Der dänische Techniker Insectum bietet eine modulare Lösung für die Produktion von Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Derzeit bereite sich das Start-up mit Sitz im jütländischen Tjele – zwischen Viborg und Randers gelegen – darauf vor, das System in einem Franchise-Modell einzuführen.
Die Familie von Ludwig Traber warnt an ihrem Verkaufsstand auf einem Kölner Weihnachtsmarkt davor, dass ihr Flammlachs Gräten enthalten könne. Ein Artikel der Bild-Zeitung suggeriert, dass die in Selfkant (Nordrhein-Westfalen) ansässige Schausteller-Familie zu entsprechender Warnung verpflichtet sei.
Die Europäische Union schließt Fischereiprodukte aus Russland und Weißrussland von ihrem nächsten Präferenzsystem aus, meldet das Portal IntraFish. Ab dem 1. Januar 2024 wird damit Weißfisch aus den beiden genannten Ländern für die kommenden drei Jahre 2024 bis 2026 keine zollrechtliche Vorzugsbehandlung mehr erfahren.
Seit 25 Jahren sind wildlebende Störe nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) geschützt, seit dem Jahr 2000 unterliegt der Stör- und Kaviarhandel einem strikten Kennzeichnungssystem. Dennoch ist die illegale Fischerei auf die in Europa wild lebenden vier Störarten immer noch verbreitet.
Eine Zunahme "illegaler Exporte" von so genanntem "Produktionsfisch" aus Norwegen in die EU und in weitere Drittländer hat zu einer Reaktion dänischer Branchenverbände geführt, meldet das Portal IntraFish. Sowohl der Dänische Seafood-Verband wie auch der Verband der dänischen Industrie (Dansk Industri) fordern, dass Norwegen das Ausfuhrverbot für die dritte Qualitätskategorie an Lachs – beispielsweise Fische mit Hautverletzungen – aufheben solle.
Die isländische Popsängerin Björk hat ein Liebeslied veröffentlicht, dessen Erlöse Protesten gegen die Lachszucht-Industrie auf Island zugute kommen sollen.
Naturwind aus Schwerin, Unternehmen für "Energiewendeprojekte", plant den Betrieb einer Aquafarm in direkter Nachbarschaft zu einer Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage in Lübesse (Landkreis Ludwigslust-Parchim/Mecklenburg-Vorpommern).
Lerøy Seafoods, einer der weltgrößten Lachszüchter, soll seine Produktion von Bio-Lachs und -Forelle aufgegeben haben, meldet das Portal IntraFish. Der Züchter wolle sich vielmehr auf die Zertifizierung nach dem Standard des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) konzentrieren.
Seafood-Exporte aus Russland werden auf den globalen Märkten mit Abschlägen von etwa 10 Prozent verkauft, meldet das Portal IntraFish. Nicht fehlende Nachfrage sei der Grund, sondern die nach Beginn der Ukraine-Kriegs gegen Russland verhängten internationalen Sanktionen sowie logistische Schwierigkeiten.