30.10.2025

Dänemark: Guter Start in die Heringssaison

Dänemark: Guter Start in die Heringssaison
Der dänische Heringsverarbeiter Scandic Pelagic hat am vergangenen Donnerstag die erste Anlandung von norwegischem Frühjahrslaicher, so genanntem NVG-Hering, erhalten.
30.10.2025

Niederlande: LEH kündigt Verkaufsstop für Makrele an

Niederlande: LEH kündigt Verkaufsstop für Makrele an
Führende Supermarktketten in den Niederlanden haben angekündigt, den Verkauf von Makrelen auf Dauer einzustellen, melden die Visserij Nieuws (VN). LEH-Filialisten wie Albert Heijn, Jumbo und Lidl reagierten damit auf die wissenschaftliche Empfehlung des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), die Makrelenfänge im Nordostatlantik um 70 Prozent auf nur noch 174.357 Tonnen zu senken.
30.10.2025

Neuer Name: AIPCE-CEP wird zu Seafood Europe

Neuer Name: AIPCE-CEP wird zu Seafood Europe
Der Dachverband der europäischen Fischwirtschaft AIPCE-CEP firmiert in Zukunft als Seafood Europe – European Fish Processors and Traders Association.
Länderreport Länderreport
30.10.2025

Schottland erntete im letzten Jahr 27 Prozent mehr Lachs

Schottland erntete im letzten Jahr 27 Prozent mehr Lachs
Die Erntemenge aus Schottlands Lachszuchten stieg im vergangenen Jahr um 27,2 % – von 150.949 t (2023) auf 192.000 t (2024), meldet das Portal IntraFish. Das Plus von mehr als 41.000 t erfolgte trotz einer geringeren Überlebensrate der Smolts des Erntejahrgangs: Von den 2022 in die Meeresgehege eingesetzten Smolts schafften es nur 61,8 % bis zur Ernte, während vom 2021er Jahrgang ein Jahr zuvor 68,7 % überlebt hatten.
29.10.2025

Lachsmarkt: Mehr Norweger-Lachs für die EU wegen US-Zöllen

Lachsmarkt: Mehr Norweger-Lachs für die EU wegen US-Zöllen
Die Norweger verkaufen mehr Lachs in die Europäische Union, weil die neu eingeführten US-Einfuhrzölle die Nachfrage in den USA dämpfen, meldet das Portal IntraFish. Doch auch ohne die neuen US-Handelsbarrieren dominiert Lachs aus Norwegen selbstverständlich den EU-Markt. Im vergangenen Jahr importierte die Gemeinschaft 1,085 Mio. t Lachs aus Norwegen, was einem Marktanteil von fast 78 % entsprach.
TK-Report TK-Report
29.10.2025

Spanien: Stolt baut 14.000 t-Fabrik für Seezunge und Steinbutt

Spanien: Stolt baut 14.000 t-Fabrik für Seezunge und Steinbutt
Stolt Sea Farm, Züchter von Seezunge und Steinbutt in landgestützten Farmen, baut im Nordwesten von Spanien einen Verarbeitungsbetrieb mit einer Kapazität von 14.000 t Fertigprodukt, meldet das Portal IntraFish. In dem neuen Betrieb in der Gemeinde Rianxo, A Coruña, will Stolt auf einer Fläche von 21.500 Quadratmetern ganze und veredelte Seezungen sowie Steinbutt-Produkte herstellen und verpacken.
29.10.2025

Schottland: Loch Fyne Oysters erhält ASC-Zertifikat

Schottland: Loch Fyne Oysters erhält ASC-Zertifikat
Der schottische Austernzüchter Loch Fyne Oysters hat eine Zertifizierung des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) erhalten, meldet das Portal Seafood Source. Falsch ist jedoch, dass Loch Fyne die erste ASC-zertifizierte britische Austernfarm sei: Im Frühjahr 2024 hatten bereits die Isle of Mull Oysters das ASC-Zertifikat erhalten.
28.10.2025

Ostseefischerei: 2026 keine weiteren Einschränkungen

Ostseefischerei: 2026 keine weiteren Einschränkungen
Die Ostseefangquoten für das Jahr 2026 bringen kaum weitere Einschränkungen für die Fischerei mit, teilt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) mit. Heute hat der Rat der EU-Fischereiministerinnen und -minister in Luxemburg die neuen Fangquoten für das kommende Jahr beschlossen. Die gezielte Fischerei auf die für Deutschland wichtigsten Bestände Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee bleibt weiterhin grundsätzlich geschlossen.
28.10.2025

China: Landgestützte Lachsfarm für 20.000 Tonnen

Die in China ansässige Gruppe Baring International will unter ihrem neuen Geschäftsführer Stein Ove Tveiten beweisen, dass landgestützte Lachszucht nicht nur technisch und biologisch, sondern auch finanziell wettbewerbsfähig sei.
27.10.2025

Island: Landgestützte Lachszucht verkauft erstmals an den LEH

Island: Landgestützte Lachszucht verkauft erstmals an den LEH
First Water, Züchter von Lachs in einer landgestützten Farm auf Island, hat erstmals den Lebensmitteleinzelhandel beliefert, meldet das Portal IntraFish. Das 2017 gegründete Zuchtunternehmen will langfristig bis zu 60.000 t Lachs in einer landbased farm produzieren.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenlos unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten der Branche. Außerdem dürfen wir Ihnen per E-Mail auch weitere interessante Hinweise zu Verlagsangeboten, Umfragen sowie zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten unserer Partner zusenden. Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag