Im Jahr 2024 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 16.700 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilt, ging die Fischerzeugung damit gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,6 % oder 100 Tonnen zurück.
Zum Schutz des Europäischen Aals hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) auf Basis der wissenschaftlichen Empfehlungen des internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) und des Thünen-Instituts eine Schonzeit für 2025/2026 festgelegt.
Der Edeka Kaufmann Manuel Kuhn aus Niefern-Öschelbronn bei Pforzheim bietet seinen Kunden Transparenz: „Im Dezember 2023 haben wir mit tierwohl.tv am Eierregal begonnen,“ erklärt der Händler. „Der direkte Einblick in den Hühnerstall vom Zapf-Hof kam so gut an, dass ich auf die Idee kam, auch live aus dem Forellenteich zu senden.
Wechsel an der Spitze bei der Nordsee GmbH: Dr. Raphael Gansch übernimmt zum 1. Juni 2025 die Rolle des Chief Executive Officer (CEO). Er folgt auf Kai Bordel.
Edeka Südwest blickt für das abgelaufene Geschäftsjahr auf eine stabile wirtschaftliche Entwicklung und moderates Wachstum zurück. Der genossenschaftlich organisierte Lebensmittelhändler steigerte seinen Verbund-Einzelhandelsumsatz 2024 im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 10,7 Milliarden Euro (+2,9 %).
Der Inhaber einer Fischzucht in Bayern ist mit seiner Klage gegen die Genehmigung zum Bau zweier Windkraftanlagen gescheitert, meldet das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt. Der Züchter hatte befürchtet, dass beim Bau der Wege und Leitungstrassen Grundwasser und Quellen, aus denen er Wasser für seine Fischzucht bezieht, beeinträchtigt werden könnten.
Direkt nach Ostern eröffnete der "Hamburger Fischmarkt auf Tour" im bayerischen Aschaffenburg seine 32. Saison seit dem Start 1992. Ein halbes Jahr lang gastiert die mobile Version des traditionellen Fischmarktes aus Hamburg-St. Pauli wieder in fast 50 Städten südlich des "Weißwurst-Äquators".
Vor drei Jahren hatte sich Nazih Seliman in Hamburg-Fuhlsbüttel mit einem eigenen Fischfachgeschäft selbständig gemacht, jetzt will er bereits eine Filiale eröffnen
Der Vorstand des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) hat gestern im Rahmen der Mitgliederversammlung in Köln Simon J. Morris, Geschäftsführer Salomon FoodWorld, einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt.