09.07.2025
Revo Foods bringt "The Kraken" zurück auf den Markt
Firmeninfos
Ursprünglich war "The Kraken – Inspired by Octopus" im März 2024 nur als limitierte Edition gedacht. Doch angesichts des Erfolges und der unerwarteten Nachfrage hat das österreichische Food-Start-up Revo Foods seine vegane Oktopus-Alternative in Tentakelform – übrigens die erste weltweit – jetzt wieder auf den Markt gebracht. "Die erste Limited Edition war innerhalb von 48 Stunden ausverkauft", erinnert Geschäftsführer Robin Simsa. In den ersten Monaten danach erreichten Revo Foods hunderte Anfragen von Kunden, Restaurants und Händlern, die wissen wollten, wann "The Kraken" wieder verfügbar sei. Simsa: "Obwohl ursprünglich keine Neuauflage geplant war, war die Nachfrage letztendlich zu groß, um sie zu ignorieren." Die Alternative zu Oktopus basiert auf Pilzprotein, einer fermentierten Biomasse (Mycoprotein). Nur minimal verarbeitet, verfügt sie über ein vollständiges Aminosäureprofil, hohe Bioverfügbarkeit und eine natürlich faserige Textur. Neben einen hohen Proteingehalt enthält "The Kraken" auch Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgenöl, viele Ballaststoffe und besitzt den Nutriscore "A". Er kann roh, etwa im Salat verzehrt werden, entfalte sein volles Aroma aber erst beim Braten oder Grillen.
Beim ersten Launch im Frühjahr 2024 sei das Produkt jedoch kontrovers diskutiert worden, erinnert Robin Simsa: "Auf Social Media gingen die Meinungen stark auseinander." Viele feierten The Kraken als kreative und spannende Innovation, andere jedoch empfanden das hyperrealistische Design als übertrieben. Kommentare von "Das ist mir zu realistisch" und "Igitt" bis zu "OMG, ich muss das probieren" zeigen die Bandbreite an emotionalen Reaktionen. "The Kraken ist ikonisch – ein wirklich kreatives Produkt, als Konzept völlig neu. Es ist verspielt und nimmt sich selbst nicht zu ernst, perfekt, um bei einem Familienessen eine interessante Diskussion auszulösen", beschreibt es Niccolò Galizzi, Head of Food Tech bei Revo Foods. Gleichzeitig rege das Produkt eine Diskussion über Oktopusse als Tiere und deren Nutzung als Lebensmittel an. "Immer mehr Menschen erkennen die Intelligenz und Sensibilität dieser faszinierenden Tiere, angestoßen durch Dokumentationen wie 'My Octopus Teacher – Mein Lehrer, der Krake'", meint Simsa. Dennoch werden alleine in der EU jährlich über 200.000 Tonnen Oktopus verzehrt. "The Kraken soll unsere Fantasie anregen, aber auch zum Nachdenken anstoßen."
Der Fischmagazin-Newsletter: Hier kostenlos anmelden