14.08.2025

Happy Ocean Foods: Clean-Label-Proteinprodukte statt Fischalternativen

Firmeninfos
Nach fünf Jahren der Entwicklung pflanzlicher Fischprodukte hat Happy Ocean Foods bekanntgegeben, dass es keine Fischalternativen mehr anbieten werde, schreibt das vegane Wirtschaftsmagazin Vegconomist. Stattdessen stellt das 2020 von Julian Hallet und Robin Drummond gegründete Münchener Start-up jetzt eine neue Linie von Clean-Label-Proteinprodukten vor, die speziell für Catering und Gemeinschaftsverpflegung entwickelt wurden. Bei den beiden Hauptprodukten handelt es sich um "Ocean Touch", eine saftige Flocke mit Omega-3-Fettsäuren aus Algen, und "Umami Touch", einen würzigen Proteinkubus, der reich an Proteinen und Vitamin B12 ist. Beide sind einfach in der Zubereitung, müssen nur erwärmt werden und sind frei von Allergenen, Soja und Weizen. "Für uns ist dies kein Kurswechsel. Es ist die logische Fortsetzung dessen, warum wir Happy Ocean Foods gegründet haben: Gutes Essen, gute Nährwerte, gute Wirkung", betont Julian Hallet, und zwar: "Nicht als Ersatz, sondern als Lösung." Happy Ocean Foods ist bekanntgeworden durch die pflanzlichen Alternativprodukte "Happy Shrimp" und "Happy Tyuna".
Happy Ocean Foods: Clean-Label-Proteinprodukte statt Fischalternativen
Foto/Grafik: Happy Ocean Foods
Happy Ocean Foods produziert keine pflanzlichen Fischprodukte mehr, sondern Clean-Label-Proteinprodukte. "Ocean Touch" (links) enthält jedoch noch Omega-3-Fettsäuren aus Algen.
Der Fischmagazin-Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Fischmagazin
Fischmagazin
Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag