Datum | Melder | Produkt | Grund | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
16.05. | Frankreich | lebende Muscheln | DSP-ToxineGastrointestinale Form der Muschelvergiftung | Frankreich | - |
13.05. | Belgien | lebende Austern | Norovirus | Frankreich | - |
22.04. | Italien | lebende Muscheln (Venus verrucosa) | Norovirus | Spanien | - |
14.04. | Niederlande | gefrorene, gekochte Muscheln | Listeria monocytogenes | Chile | - |
14.04. | Deutschland | getrocknete Algen | erhöhter Jodgehalt | Republik Korea, via die Niederlande | - |
13.04. | Italien | Thunfisch in Öl | Fremdkörper (Metallfragmente) | Türkei | - |
05.04. | Italien | gefrorener Schwertfisch | Quecksilber | Spanien, verarbeitet in Italien | - |
04.04. | Frankreich | gefrorene Sardinen | Histamin | Portugal | - |
31.03. | Niederlande | lebende Austern | lebensmitelbedingter Krankheitsausbruch, vermutlich verursacht durch das genannte Produkt | Niederlande | - |
25.03. | Italien | lebende Austern | Norovirus | Frankreich | - |
25.03. | Finnland | lebende Japanische Austern (Crassostrea gigas) | Norovirus | Niederlande, verpackt in Schweden | - |
14.03. | Frankreich | gefrorener Weißer Thunfisch (Thunnus alalunga) | Histamin | Frankreich, versendet aus Cote dIvoire | |
08.03. | Frankreich | gekühlter Räucherfisch | Listeria monocytogenes | Frankreich | - |
08.03. | Frankreich | gefrorener, panierter Fisch | Fremdkörper (Kunststofffragmente) | Deutschland | - |
07.03. | Frankreich | gefrorene Kabeljaufilets | Fremdkörper (Kunststofffragmente) | China, via Dänemark | - |
Datum | Melder | Produkt | Grund | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
17.05. | Italien | gekühlter Fisch | Parasitenbefall mit Anisakis | Dänemark | - |
12.05. | Italien | vakuumverpacktes Schwertfischsteak | Quecksilber | Sri Lanka | - |
05.05. | Belgien | lebende Austern | Norovirus | Niederlande | - |
04.05. | Belgien | Austern | Norovirus | Irland, verarbeitet in den Niederlanden | - |
03.05. | Niederlande | Garnelen | falsches Verfallsdatum | Niederlande | - |
02.05. | Schweiz | eingelegte Sardinen | zu hohe Gesamtmigration bei Deckeln von Gläsern | Großbritannien | - |
29.04. | Niederlande | gekühlte Thunfisch-Sashimi-Filets | Histamin | Sri Lanka, via die Niederlande | - |
29.04. | Frankreich | gefrorener Alaska-Seelachs (Theragra chalcogramma) | Parasitenbefall | Deutschland | - |
28.04. | Frankreich | zerkleinerter Thunfisch | Verderb | Ecuador, via Spanien und via Polen | - |
28.04. | Belgien | gefrorener Roter Jobfisch Schnapper (Pristipomoides filamentosus) | Chlorat | Jemen, via Irland | - |
22.04. | Niederlande | gefrorene Hart- und Weichschalenkrabben | nicht zugelassene Substanz Nitrofuran (Metabolit) Nitrofurazon (SEM) | Bangladesch | - |
21.04. | Italien | Austern | Norovirus | Frankreich | - |
20.04. | Frankreich | gekühlte helle Seelachsfilets (Pollachius spp.) | Parasitenbefall mit Anisakis | Dänemark | - |
20.04. | Italien | gekühlte lebende Pazifische Felsenaustern (Crassostrea gigas) | Norovirus | Frankreich | - |
15.04. | Italien | gefrorener Tintenfisch | Cadmium | USA | - |
Datum | Melder | Produkt | Grund | Herkunft | Menge |
---|---|---|---|---|---|
13.05. | Spanien | gefrorenes Surimi und gefrorener Seehecht (Merluccius) | unzureichende Temperaturkontrolle (> -12 ºC) | USA | - |
06.05. | Spanien | gefrorene Sardinen (Sardina pilchardus) | unzureichende Temperaturkontrolleeine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Marokko | - |
05.05. | Deutschland | gefrorener Schwarzer Marlin (Istiompax indica) | Quecksilber | Indonesien | - |
25.04. | Spanien | gefrorener Thunfisch (Thunnus alalunga) | unzureichende Gesundheitszertifikate | Südafrika | - |
21.04. | Deutschland | Kammmuscheln (Patinopecten yessoensis) | nicht zugelassener Betrieb | USA | - |
21.04. | Spanien | Rogen vom Petersfisch (Zeus faber) | Parasitenbefall mit Anisakis | Marokko | - |
08.04. | Portugal | gefrorener Schwertfisch (Yiphias gladius) | unzureichende Kennzeichnung (Name und Nummer des produzierenden Unternehmens) | Indien | - |
07.04. | Portugal | Fischöl | fehlendes Gesundheitszertifikat für und unzureichende Kennzeichnung von | Indien, versandt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten | - |
05.04. | Spanien | gefrorener Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | unzureichende Temperaturkontrolle eine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Mexiko | - |
22.03. | Spanien | gekühlter Fisch (Helicolenus dactylopterus) | Quecksilber | Marokko | - |
23.02. | Spanien | gefrorener Fisch | nicht vorschriftsmäßige Gesundheitszertifikate | Mauretanien | - |
23.02. | Spanien | gefrorene Garnelen (Metapenaeus spp.) | mangelhafte Temperaturkontrolle | Indien | - |
23.02. | Niederlande | gefrorener Fisch | Quecksilber | Indonesien | - |
18.02. | Spanien | gefrorener Gelbflossen-Thun (Thunnus albacares) | unzureichende Temperaturkontrolleeine der häufigsten Ursachen für Lebensmittelvergiftungen oder Lebensmittelverderb. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln muss die Temperatur bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei minus 18 Grad C oder tiefer gehalten werden. Von dieser Temperatur sind folgende Abweichungen nach oben zulässig: beim Versand kurzfristige Schwankungen von höchstens 3 Grad C und beim örtlichen Vertrieb und in den Tiefkühlgeräten des Einzelhandels im Rahmen redlicher Aufbewahrungs- und Vertriebsverfahren Abweichungen von höchstens 3 Grad C (§ 2 Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel TLMV). Frischfisch muss eingebettet in Eis oder mit einer Temperatur von max. +2 Grad C angeliefert werden. | Südkorea | - |
11.02. | Spanien | gekühlter Seehecht-Rogen | Parasitenbefall mit Anisakis | Marokko | - |