Mérat, Tochterunternehmen des schweizerischen Einzelhändlers Migros, will seine Fischverarbeitung Sigirino TI schließen und frische Fische und Krustentiere künftig in Zürich verarbeiten.
Eine Schülerin in Baden-Württemberg hat laut letztinstanzlichem Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Baden-Württemberg keinen Anspruch auf ein tägliches Fleisch- oder Fischangebot.
Die von den USA angekündigten Einfuhrzölle auf Shrimps führen am Markt zu Vorabkäufen und einer Diversifizierung der Märkte bei den Produktionsländern.
Der norwegische Kabeljau-Züchter Norcod hat von den Behörden des Landes die Lizenz für eine neue Farm mit einer "maximal zulässigen Biomasse" (MAB) von 3.599 t erhalten.
Weltweit müssen 35,5 Prozent der Fischbestände als überfischt gelten. Das ist ein Ergebnis des jüngsten Berichts der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), den FAO-Generaldirektor Dr. Qu Dongyu Anfang Juni auf der UN-Ozeankonferenz im französischen Nizza vorstellte.
Die niederländischen Fischer auf Nordseekrabben haben nach zweieinhalb Jahren der Unsicherheit nun langfristige Planungssicherheit erhalten. Diese Woche veröffentlichte das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur (LVVN) die neue Lizenz für den Krabbenfang in Natura 2000-Gewässern.
EFISHient Protein arbeitet eigentlich an der Entwicklung von "Zellfisch", an "Fischfilets" aus kultivierten Zellen der Tiere. Doch quasi als "Zwischenschritt" hat das israelische B2B-Foodtech-Unternehmen jetzt einen ersten Prototypen für ein pflanzliches "Zackenbarschfilet" vorgestellt, das Textur und Struktur des auch als Grouper bekannten Weißfischs nachahmt.