Der niederländische Fischereiverband hat eine Musterklage gegen den US-amerikanischen Chemiekonzern 3M angestrengt, weil dessen Tochterunternehmen 3M Belgium seit Jahren den Schadstoff PFOS in die Schelde einleitet, meldet die Fachzeitschrift Vismagazine (Vis).
Die Vorbereitungen für eine landgestützte Farm für den Kohlenfisch (Anoplopoma fimbra) machen Fortschritte, meldet das Portal IntraFish. Die Eigner von AquaFounders Capital, Ohad Maiman und Thue Holm, haben nach eigenen Angaben bereits 5,1 Mio. Euro an Fremd- und Eigenkapital für die neue The Black Cod Company (BCC) akquiriert.
Das isländische Institut für Meeres- und Süßwasserforschung (MFRI) hat seine Empfehlung für die diesjährige Capelin-Fangquote auf 8.589 t angehoben, meldet Seafood Media. Im vergangenen Jahr war die Fischerei auf die wegen ihres Rogens geschätzte Lodde (Mallotus villosus) komplett geschlossen.
Der Cuxhavener Heringsverarbeiter und Salatproduzent Nermerich Feinkost hat am 24. Februar 2025 ein Produkt zurückgerufen, in dem Listerien nachgewiesen wurden, meldet das Portal Ruhr24. Betroffen sei das Produkt Alaska-Seelachsscheiben in Öl (Lachsersatz) mit 1000 Gramm Inhalt, Abtropfgewicht 750 Gramm, Lot 0275, Artikelnummer 100310, Produktionsdatum 28.01.2025 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 27.07.2025.
Der Kapitän des in Deutschland registrierten Frostfabrikschiffs "Helen Mary" (ROS 785) ist vor dem Bezirksgericht im irischen Cork wegen sieben Verstößen gegen Fischereivorschriften angeklagt worden.
Die Küstenfischerei auf die Argentinische Rotgarnele (Pleoticus muelleri) steht kurz vor dem Abschluss des Zertifizierungsprozesses nach den Standards des Marine Stewardship Councils (MSC), teilt der MSC mit.
Dr. Till Backhaus, Fischerei- und Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, hat als Ad-hoc-Maßnahme für die diesjährige Reusenfischerei in den Küstengewässern des Bundeslandes veranlasst, dass ab März 2025 zum Schutz der Kegelrobbe (Halichoerus grypus) auch außerhalb des Greifswalder Boddens genehmigungspflichtige Reusen nur noch mit speziellen Robbenschutzvorrichtungen aufgestellt und betrieben werden dürfen.
Der niederländische Fischverarbeiter Noordzee International erweitert seine Lachsverarbeitung am Standort Urk, meldet das Portal IntraFish. Rein Kramer, kaufmännischer Leiter von Noordzee, kündigte an, ein Neubau werde die Kapazität beim Lachs verdreifachen, um der wachsenden Nachfrage aus den USA und Europa entsprechen zu können.
Die britische Supermarktkette Waitrose will ab Ende des Jahres 2026 keine Warmwassergarnelen mehr handeln, bei denen die umstrittene Eisbad-Tötung eingesetzt wird, meldet das Portal IntraFish. Stattdessen sollen die Shrimps nach der Ernte elektrisch betäubt werden.
Im US-Bundesstaat Alaska ist die Fischzucht, von privaten Lachs-Hatcheries abgesehen, bislang verboten. Jetzt habe Alaskas Gouverneuer Mike Dunleavy einen Gesetzesantrag eingebracht, der die kommerzielle Fischzucht in Alaska zulasse, allerdings soll die Zucht der fünf Lachsarten nicht erlaubt werden.