US-Präsident Donald Trump zieht die Bundesregierung aus einem Vertrag zum Wiederaufbau der Wildlachs-Bestände im pazifischen Nordwesten der USA, der mit First Nations-Stämmen in der Region vor einigen Jahren geschlossen worden war.
Die diesjährige Matjessaison wird in Bremen in diesem Jahr wieder auf dem Wochenmarkt am Domshof eröffnet, meldet der Großmarkt Bremen. Zwischen 8:00 und 14:00 Uhr heißt es dort "Moin Moin Matjes!" – mit Fisch, Fachsimpelei und Feierlaune.
Der equadorianische Shrimp-Züchter Agrimingold beteiligt sich als erste Shrimpzucht des lateinamerikanischen Landes am "Aquaculture Improver Programme" (AIP) des Aquaculture Stewardship Councils (ASC). Dieses "Verbesserungsprogramm" des ASC unterstützt Farmen, die noch nicht für eine ASC-Zertifizierung aufgestellt sind, jedoch bereit sind, ihre Zuchtpraktiken zu optimieren.
Die HanseGarnelen aus landgestützter Zucht in Deutschland sind ab sofort als "Geniale Garnelen" im Kühl- und Tiefkühlregal von mehr als 50 Rewe-Märkten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Teilen Nordrhein-Westfalens zu finden, teilt HanseGarnelen mit.
Gidrostroy, zweitgrößter russischer Verarbeiter von Alaska-Seelachs, errichtet in der fernöstlichen Provinz Sachalin eine neue Fabrik für AP, die Ende 2025 ihren Betrieb aufnehmen soll.
Vor einem Jahr wurden vom Elbewehr bei Geesthacht große Wollhandkrabben-Wanderungen gemeldet – ein Jahr später sind in den Flüssen der norddeutschen Tiefebene kaum mehr Krabben zu finden.
Die Erzeugergemeinschaft der Nord- und Ostseefischer äußert ihr Unverständnis zum Verlust bzw. mindestens zeitweisen Verlust des MSC-Zertifikats der Seelachsfischerei in der Nordsee zum 1. Juli 2025. In einer umfassenden zweiseitigen Erklärung führt Kai-Arne Schmidt, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft, Argumente gegen die Entscheidung des Marine Stewardship Councils (MSC) ins Feld.