Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) hat sich zu den Vorwürfen von Foodwatch geäußert. Die Verbraucherorganisation hatte nicht nur die norwegische Lachszucht kritisiert, sondern auch der Umweltorganisation völligen Mangel an Transparenz und Irreführung vorgeworfen.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat seine Fangempfehlung für die Nordsee-Seezunge für 2025 angehoben, melden die Visserij Nieuws. Für die Niederlande, einen der größten Quotenhalter bei der Seezunge, bedeute dies eine Anhebung von 10.196 t auf 10.696 t – ein Plus von 500 t.
Der Bau des neuen Forschungsschiffs "Walther Herwig" ist am litauischen Werftstandort Klaipeda gestartet. Mit der Kiellegung beginnt im Ersatzbauprojekt eines der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Schiffe für die deutsche Fischerei- und Meeresforschung die praktische Bauphase.
Räucherlachs kann zu Weihnachten ohne Bedenken genossen werden. Dieses Fazit zog Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, heute in Schwerin, wo er die Jahresbilanz seines Ministeriums vorstellte.
Der WWF hat formal Einspruch gegen die angekündigte MSC-Zertifizierung einer industriellen Fischmehlfischerei in der Nordsee eingereicht, teilt die Umweltorganisation heute mit. Aus Sicht der Umweltschützer offenbarten sich in diesem Fall strukturelle Mängel und eine Fehlinterpretation des Nachhaltigkeitsstandards, die sich negativ auf die Biodiversität der Nordsee auswirken können.
In Aachen züchtet Aixponic in einer Meeresaquaponik-Anlage zusammen Doraden und Queller, auch bekannt als Meeresspargel. Der normalerweise in Meeresgehegen im Mittelmeer gefarmte Fisch wird hier in einer landbasierten Salzwasseranlage großgezogen.
Ein niederländisches Konsortium erforscht im Rahmen des StimTech-Projektes alternative Stimulationstechniken für die Fischerei auf Seezunge und Scholle.