Das bislang als Responsible Fisheries Management (RFM) bekannte Zertifizierungsprogramm für Wildfisch stellt sich unter dem Namen Certified Seafood International (CSI) neu und damit weltweit auf.
Christine Iversen vom Norwegian Seafood Council ist unsere Referentin auf dem FiWiGi am 4. und 5. November 2025. Erfahren Sie hier mehr über den Inhalt ihres Vortrags.
Finnforel, finnischer Produzent von Forellen in landgestützten Kreislaufanlagen, hat erstmals internationale Lieferverträge mit zwei großen Lebensmittelfilialisten geschlossen.
Die Preise für Zuchtlachs aus Norwegen sind vergangene Woche die dritte Woche in Folge gestiegen, meldet das Portal IntraFish für die 36. KW Anfang September. Exporteure melden Preissteigerungen um 5 NOK (= 0,43 Euro)/kg, einige haben ihre Preise noch mehr angezogen. Für die laufende und die kommende Woche würde ein weiterer Anstieg um bis zu 5 NOK erwartet.
Schottlands Lachszüchter haben die Verwendung von Antibiotika im Jahre 2024 auf das niedrigste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 2017 gesenkt.
Die isländische Fischerei- und Fischverarbeitungs-Gruppe Vinnslustö∂in (VSV) hat mitgeteilt, dass das ebenfalls auf den Westmänner-Inseln ansässige Tochterunternehmen Leo Seafood geschlossen werde.
Kyokuyo, eines der größten japanischen Seafood-Unternehmen, übernimmt den in Skagen ansässigen Seafood-Produzenten Engelsviken Canning Denmark (ECD), meldet das Portal IntraFish.
Über ihr Tochterunternehmen Kyokuyo Europa mit Sitz in den Niederlanden kaufen die Japaner 90 Prozent von ECD und übernehmen außerdem Anteile von Engelsviken Norway (EN) von deren Muttergesellschaft Engelsviken Canning Norway (ECN).
Werner Lauß, YouGov, ist unser Referent auf dem Fischwirtschafts-Gipfel 2025 am 4. und 5. November 2025. Erfahren Sie hier mehr über den Inhalts seines Vortrages.
Zum Schutz des Herings in der westlichen Ostsee hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die bestehende Ausnahmeregelung vom Fangverbot zu beenden. Insgesamt sollen sich die Fangmöglichkeiten für fast alle Fischbestände im nächsten Jahr deutlich verringern. Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus erteilt den Kommissionsvorschlägen eine Absage: "Die Kommission droht, auch noch den letzten Rest der kleinen Küstenfischerei in der Ostsee plattzumachen. Vernünftige Gründe dafür hat sie aber nicht. Schon jetzt sind die Quoten für unsere Fischer so gering, dass eine weitere Kürzung keine Auswirkungen auf die Bestände hätte."
Am 4. und 5. November findet in Hamburg der Fischwirtschafts-Gipfel statt, die Informations- und Networkingveranstaltung für die gesamte Wertschöpfungskette. In lockerer Atmosphäre treffen sich Entscheider aus Großhandel, Import, Industrie, LEH, Foodservice, Handwerk und Fachhandel mit Experten aus Wissenschaft, Forschung und Verbänden, um aktuelle Herausforderungen der Fischbranche zu erörtern. Der Fischwirtschafts-Gipfel bietet ein informatives und abwechslungsreiches Konferenzprogramm, er verbindet als Dialogplattform für unsere Branche relevante Themen mit kompetenten Speakern.