Gut fünf Jahre nach ihrer Gründung soll die Produktionskapazität der Barramundi Aquakultur im hessischen Hainburg (Landkreis Offenbach) von aktuell 15 t/Jahr auf 30 t/Jahr verdoppelt werden, zitiert das Portal OP Online den Gründer und Geschäftsführer Michael Enke (63). In den Gewächshäusern einer ehemaligen Gärtnerei in Klein-Krotzenburg werden auf 800 Quadratmetern Fläche in 15 Tanks derzeit etwa 15.000 Exemplare des Raubfisches Barramundi gehalten.
Der Anteil der Fischbestände, die überfischt werden, ist von rund 10 % in den 1970er-Jahren über 34,2 % im Jahr 2017 auf 35,4 % im Jahr 2019 gestiegen. Neben dieser negativen Mitteilung aus dem gestern von den Vereinten Nationen (UN) veröffentlichten aktuellen Bericht über den Zustand der globalen Fischerei und Aquakultur 2022 (SOFIA - The State of World Fisheries and Aquaculture) zeigt der UN-Report jedoch auch, dass heute 82,5 % des angelandeten Fischvolumens aus nicht überfischten Beständen kommen – ein Anstieg um 3,8 % zwischen 2017 und 2019.
Im österreichischen Burgenland hat sich mit den Güssinger Garnelen die dritte Garnelenzucht des Alpenlandes etabliert. Im Sommer vergangenen Jahres hatten Georg Ofner und Andreas Pfeifer in der Kleinstadt Güssing 80 km östlich von Graz zunächst eine Versuchsanlage mit zwei Becken für White Tiger-Garnelen in Betrieb genommen.
Über ein halbes Jahr lang drohte der Abriss der Veddeler Fischgaststätte, jetzt steht fest: die "Kultgaststätte" in der Nähe der Hamburger Elbbrücken bleibt an ihrem bisherigen Standort erhalten, schreibt das Hamburger Abendblatt. Im Herbst 2021 war bekanntgeworden, dass die Hansestadt das Gelände um die Fischbude umgestalten und den Imbiss in den alten Zollhallen oder in einem Neubau unterbringen wollte.
Unternehmer aus Österreich und Israel planen den Bau einer großen landgestützten Lachszucht im Osten Österreichs, meldet das Wiener Nachrichten-Magazin Profil. Als Standort für die Kreislaufanlage der Burgenland GmbH war zunächst Nickelsdorf im Burgenland angedacht, direkt an der Grenze nach Ungarn.
Die bayerischen Empfehlungen für den Teichbau sind überarbeitet und an neue Herausforderungen angepasst worden, meldet das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber haben jetzt eine neue Fassung der "Empfehlungen für Bau und Betrieb von Fischteichen" vorgestellt.
Die Traditionsfischerei Grählert in Barth (Mecklenburg-Vorpommern) betreibt künftig eine Schauräucherei mit angeschlossenem Imbiss, meldet das Landwirtschaftsministerium des Bundeslandes. "Die Fischerei Grählert trotzt nicht nur den Widrigkeiten, mit denen die Branche zu kämpfen hat, sondern sie investiert und stellt sich damit breiter auf. Damit schafft sie sich zusätzliche und sichere Einnahmequellen", lobte Fischereiminister Dr. Till Backhaus anlässlich der Eröffnung am heutigen Freitag.
Der Fischfeinkost-Spezialist Nadler bringt in diesem Sommer zwei seiner Klassiker sowie die Fischglück-Range mit überarbeiteter Verpackung ins Kühlregal. Diese zeichne sich durch "deutlich weniger Plastik im Vergleich zu den bisherigen Verpackungen aus", wirbt die Tochter der Homann Feinkost.
Die Unternehmen der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels standen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie erneut vor umfangreichen Herausforderungen. "Der weiterhin eingeschränkte Außer-Haus-Markt und eine damit einhergehende schwächere Nachfrage sowie strenge Hygienemaßnahmen und teilweise hohe Krankenstände hatten unmittelbar negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit", zählt Dr. Matthias Keller, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Branche, nur einige Schwierigkeiten auf.
Das Parlament der Färöer Inseln, das Løgting, hat Anfang Mai beschlossen, weder den Export seiner Fischprodukte nach Russland einzustellen noch seine Häfen für russische Fischfangschiffe zu sperren.