26.07.2022

Neustadt: Neue Direktvermarktung im Alten Fischeramt

Neustadt: Neue Direktvermarktung im Alten Fischeramt
Die Fischer im ostholsteinischen Ostseehafen Neustadt verkaufen neuerdings ihren Fisch direkt in den Räumen des Neustädter Fischeramts, meldet das Hamburger Abendblatt. An drei Tagen in der Wochen bieten Fischwirtschaftsmeister Michael Eim, der Ältermann des Amtes, und drei Kollegen in der Verkaufsstelle an der Waschgrabenallee je nach Saison Aal, Scholle, Flunder, Hering, Seelachs, Lachsforelle oder Steinbutt.
Länderreport Länderreport
26.07.2022

Schweiz: Listerien in Räucherfisch vom Kundelfingerhof

Schweiz: Listerien in Räucherfisch vom Kundelfingerhof
In Räucherfisch vom Kundelfingerhof wurden im Rahmen von amtlichen Untersuchungen Listerien nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung könne nicht ausgeschlossen werden, meldete das Schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen bereits am 21. Juli 2022. Zu den betroffenen Produkten zählen acht Chargen.
25.07.2022

Alaska: Rekordfänge an Sockeye-Wildlachs in der Bristol Bay

Alaska: Rekordfänge an Sockeye-Wildlachs in der Bristol Bay
Die Fangsaison für den Sockeye-Wildlachs in der US-amerikanischen Bristol Bay (Alaska) verspricht Fänge in Rekordhöhe, meldet IntraFish. Bis zum 18. Juli lag die Ernte bei 57 Mio. Fischen und damit höher als die bisherige Rekordfangmenge von 44,7 Mio. Sockeyes im Jahre 1995.
TK-Report TK-Report
25.07.2022

Studie Fischalternativen: Zwei Drittel der Nicht-Käufer kennen die Kategorie nicht

Studie Fischalternativen: Zwei Drittel der Nicht-Käufer kennen die Kategorie nicht
Wer einmal pflanzliche Fischalternativen gekauft hat, kauft in der Regel erneut Produkte dieser Warengruppe. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Fürther Marktforschungsdienstleisters Mafowerk, für die sowohl Verwender:innen als auch Nicht-Verwender:innen solcher pflanzlichen Produkte zu ihren Einstellungen und Einkaufsgewohnheiten befragt wurden.
25.07.2022

Thunfisch: Fischereiverbund erhält MSC-Zertifizierung in vier Ozeanen

Etwa 3 % der weltweiten Thunfischfänge sind auf einen Schlag nach dem Standard des Marine Stewardship Councils (MSC) zertifiziert, nachdem der spanische Thunfisch-Fischereiverbund AGAC jetzt eine Zertifizierung für sechs seiner Thunfisch-Fischereien erhalten hat. AGAC erhielt das MSC-Zertifikat für drei Gelbflossenthunfisch-Fischereien im Ost- und Westpazifik sowie im Atlantik, für zwei Fischereien auf Echten Bonito im Westpazifik und im Indischen Ozean sowie für eine Großaugenthun-Fischerei ebenfalls im Westpazifik.
25.07.2022

Biofach: MSC-Kabeljaufilets aus Langleinen-Fischerei von Followfood

Biofach: MSC-Kabeljaufilets aus Langleinen-Fischerei von Followfood
Followfood, der Lebensmittelpionier vom Bodensee, stellt auf der Biofach 2022 mehrere Produktneuheiten vor, meldet das Friedrichshafener Handelsunternehmen. Bereits im Biohandel erhältlich sind die MSC Kabeljaufilets aus Langleinen-Fischerei ohne Haut und praktisch grätenfrei.
22.07.2022

Followfood schaltet erstmals TV-Werbespot – zur Primetime

Followfood schaltet erstmals TV-Werbespot – zur Primetime
Followfood, der ökologische Lebensmittelpionier vom Bodensee, schaltet zum ersten Mal seit Bestehen des Unternehmens einen Spot in breitenwirksamen TV-Formaten wie "Wissen vor acht" vor der Tagesschau, im SAT.1-Frühstücksfernsehen und vor der Wissenssendung Galileo auf ProSieben, außerdem in Kinos und Arthouse-Kinos diverser Großstädte.
22.07.2022

Färöer Inseln: Fischerei auf Kleine Kammmuschel MSC-zertifiziert

Färöer Inseln: Fischerei auf Kleine Kammmuschel MSC-zertifiziert
Die Fischerei auf die Kleine Kammmuschel (Aequipecten opercularis) auf den Färöer Inseln ist nach dem Standard des Marine Stewardship Councils (MSC) als nachhaltig und gut gemanaged zertifiziert worden.
21.07.2022

Norwegen: Preis für Königskrabbe hat sich verdoppelt

Norwegen: Preis für Königskrabbe hat sich verdoppelt
Der Preis für norwegische Königskrabbe lag im 1. Quartal 2022 mit 500 NOK (= 49,30 Euro)/kg doppelt so hoch wie im 1. Quartal 2021, als der Kilopreis noch 250 NOK (= 24,70 Euro)/kg betrug, meldet IntraFish. Dafür gibt es zwei zentrale Ursachen.
21.07.2022

Norwegen: Lachspreise erheblich gesunken

Norwegen: Lachspreise erheblich gesunken
Die Preise für Norweger-Lachs dürften in dieser Woche um rund 15 NOK – etwa 1,46 Euro/kg – über sämtliche Sortierungen sinken.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag