Die Heristo AG (Bad Rothenfelde) trennt sich von der Appel Feinkost GmbH in Cuxhaven. Zum 1. Januar 2023 wird die an nachhaltigen Entwicklungszielen ausgerichtete Sustainable & Invest GmbH den seit 140 Jahren insbesondere Fischdauerkonserven herstellenden Feinkosthersteller Appel übernehmen. Auf den neuen Eigentümer gehen damit 330 MitarbeiterInnen, die Produktion und die Marke Appel über.
Das seit dem Jahre 2011 geltende Verbot für die Störfischerei im Kaspischen Meer ist um ein weiteres Jahr verlängert worden. Darauf haben sich die fünf Anrainerstaaten des Meeres – Iran, Aserbaidschan, Russland, Turkmenistan und Kasachstan – geeinigt, die Mitglieder des Übereinkommens über die aquatischen Ressourcen des Kaspischen Meeres.
BlueNalu, US-amerikanischer Hersteller von zellbasiertem Fisch und Meeresfrüchten, arbeitet zukünftig mit zwei neuen Technologien, die dem Unternehmen erhebliche Fortschritte bei der Gewinnmaximierung und der Skalierung bringen sollen.
Der isländische Fischereikonzern Brim hat den dänischen Seafood-Produzenten Polar Seafood Denmark (PSD) zu 50 % übernommen, meldet das dänische Fiskerforum.
Arbeitsmigranten aus der Ukraine haben in den vergangenen zehn Jahren einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaft Polens geleistet, schreibt IntraFish. Einer Studie zufolge sollen 13 % des Wachstums des Bruttoinlandsprodukts zwischen 2013 und 2018 auf die Arbeitskräfte aus dem Nachbarland zurückzuführen sein. Auch bei den großen Lachsverarbeitern Mowi und Milarex arbeiteten zahlreiche Ukrainer.
Am 7. und 8. November findet in Hamburg der Fischwirtschafts-Gipfel statt, die Informations- und Networking Veranstaltung für die gesamte Wertschöpfungskette. Bis zur Veranstaltung stellen wir Ihnen in loser Reihenfolge die Referenten und ihre Themen vor:
Seafood Studie Deutschland
Aktuelle Erkenntnisse über die Kauf- und Konsumgewohnheiten von Fisch in Deutschland
Kristin Pettersen, Norwegian Seafood Council
Seit Jahren bewegt sich der Fischkonsum in Deutschland kaum. Mal steigt er in einem Jahr ein paar hundert Gramm an, mal geht er zurück. Um den zukünftigen Konsum zu steigern, müssen wir verstehen, warum der Fischkonsum in einer Zeit, wo stetig mehr Deutsche auf Fleisch verzichten, nicht steigt. Ebenso, warum Fisch nicht von dem Trend zur Nachhaltigkeit profitiert und selbst eine Pandemie nicht das Konsumverhalten beeinflussen konnte. Um eine Prognose für die Zukunft zu wagen, hat das Norwegian Seafood Council vor, während und nach der Pandemie mehrere repräsentative Studien in Deutschland zu diesen Themen durchgeführt.
Der Chefeinkäufer von McDonald's, Jason Cervone, war voll Lobes für die US-amerikanische Alaska-Pollack-Industrie, die trotz der Herausforderungen Corona-Pandemie, Inflation und Lieferketten-Problemen weiterhin qualitativ hochwertige Filets geliefert habe. Doch in seiner Rede vor Führungskräften der AP-Branche, versammelt bei einem Treffen der Genuine Alaska Pollock Producers (GAPP), deutete er weitere Herausforderungen an, schreibt das Portal IntraFish.
Die Schweizer SV Group hat mit dem US-amerikanischen Hersteller Aqua Cultured Foods (ACF) einen Liefervertrag für pflanzliche Alternativen für Fisch und Meeresfrüchte abgeschlossen, meldet das vegane Wirtschaftsmagazin Vegconomist. ACF setzt für die Produktion der vegetarischen Austauschprodukte ein nährstoffreiches Futter und einen Pilzstamm ein, um Mycoproteine zu produzieren.