Auch zur 19. Ausgabe der Bremer Fachmesse "fish international" vom 25. bis 27. Februar 2024 hat die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) wieder einen Gemeinschaftsstand Bremerhaven organisiert. Dreizehn Mitaussteller repräsentieren auf mehr als 200 Quadratmetern Fläche die Bandbreite der im Fischereihafen ansässigen Betriebe aus der Fischwirtschaft.
Die britische Regierung untersagt die Sandaal-Fischerei in den englischen und schottischen Gebieten der Nordsee ab dem 26. März 2024 dauerhaft. Großbritannien reagiert damit auf eine mindestens seit der Jahrtausendwende laufende Kampagne von Vogelschützern.
Die BX 792 "Jan Maria" soll heute erstmals in ihrem Heimathafen Bremerhaven einlaufen, melden die niederländischen Visserij Nieuws. Das neue Schiff hatte Ende Januar, ein Jahr nach seinem feierlichen Stapellauf, die Istanbuler Tersan-Werft verlassen.
In dem norwegischen Verarbeitungsbetrieb des Lachszüchters Lerøy Seafood, bei Lerøy Midt, sollen in einem Zeitraum von 15 Monaten mehr als 700 Listerienfunde registriert worden sein.
Die Unterschiede hinsichtlich des Gehalts an Mikroplastik in Seafood, terrestrischem Fleisch und pflanzenbasierten Proteinen sind zu vernachlässigen. Das sei das Ergebnis einer im Dezember 2023 veröffentlichten wissenschaftlichen Studie mit dem Titel "Exposure of U.S. adults to microplastics from commonly consumed proteins", schreibt das Portal Seafood Source.
Der Verband der großen Thunfischfroster (AGAC) hat für seine Fischerei auf den Echten Bonito (Katsuwonus pelamis) im östlichen Pazifischen Ozean eine Zertifizierung des Marine Stewardship Councils (MSC) erhalten.
Atlantic Sapphire, norwegischer Produzent von Lachs aus landgestützter Zucht, bietet seine zum Teil abgebrannte frühere Farm im dänischen Westküstenhafen Hvide Sande zum Verkauf.
Der norwegische Lachslieferant Pure Norwegian Seafood hat zugegeben, über mehrere Jahre gefrorene Lachse, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet waren, verkauft und exportiert zu haben, meldet das Portal IntraFish. Entdeckt hatte die Verfehlung der norwegische Lachszüchter Måsøval, der im Juni 2021 65 % der Unternehmensanteile von Pure Norwegian Seafood übernommen hatte.
Produzenten der Pazifischen Scholle (Lepidopsetta bilineata) aus Alaska haben eine neue Gruppe ins Leben gerufen, die Plattfische aus dem nördlichsten US-Bundesstaat vermarkten soll, meldet das Portal IntraFish. Alaskas Fischerei auf Plattfische ist die zweitgrößte staatlich verwaltete Fischerei in Alaska und die weltweit größte Fischerei auf Plattfische überhaupt.