Vor eineinhalb Jahren hatten Nico Jahnke und sein Vater Tino erstmals ihre neue Zanderzucht in Strasburg (Mecklenburg-Vorpommern) mit Jungtieren besetzt, seit Dezember 2023 liefern sie, meldet der Nordkurier. Mit einer Jahresproduktion 2023 von 6,3 Tonnen, das heißt mehr als 6.000 Fischen, habe man das gesteckte Anfangsziel von 5 Tonnen deutlich übertroffen, teilten die beiden im Bereich Haustechnik tätigen Handwerker mit.
Der mexikanische Futtermittelhersteller Vimifos und die chilenische Niederlassung des globalen Futtermittelproduzenten Skretting sind als erste Unternehmen gemäß den Anforderungen des ASC-Futterstandards zertifiziert worden, teilt der Aquaculture Stewardship Council (ASC) mit.
Der Versuch Russlands, angesichts westlicher Einfuhrverbote den Binnenkonsum zu forcieren und den heimischen Markt entsprechend aufzubauen, gelingt offenbar nicht wie gewünscht, meldet das Portal IntraFish. Aufgrund gestiegener Preise im Lebensmitteleinzelhandel sei der Fischabsatz nach Angaben des russischen Verbands der Einzelhandelsunternehmen bei den Lebensmittelfilialisten des Landes 2023 binnen Jahresfrist zwischen 15 und 18 % zurückgegangen.
Lerøy Seafood Denmark hat in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen zum 1. Februar 2024 die beiden Fischgroßhändler Friske Fisk und Børge Tvilling‘s Eftf übernommen, meldet das Portal IntraFish. Beide sollen mit der Tochtergesellschaft Johnsen Fisk zu Lerøy Seafood Copenhagen verschmolzen werden.
Der niederländische Aalsektor hat sich gelegentlich seines Neujahrsempfangs Mitte Januar positiv zu den Perspektiven des Sektors geäußert, schreiben die Visserij Nieuws. Bei dem Empfang waren Vertreter aus Handel, Aquakultur, Fischerei, Wissenschaft sowie dem niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität anwesend. Andrew Kerr, Vorsitzender der Sustainable Eel Group (SEG), dokumentierte die Fortschritte, die seine Lobby-Organisation 2023 in Brüssel erzielt hatte.
Die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen veranstaltet am 21. März 2024 ein Webinar zu Aufbau und Auslegung einer Kreislaufanlage. Die Online-Veranstaltung sei eine umfangreiche Weiterentwicklung des Einstiegsseminars zu kreislaufbasierten Anlagensystemen, heißt es auf der Internetseite der LWK.
Die Experten sind sich uneinig, wie viel Lachs Chile in diesem Jahr produzieren wird, meldet das Portal IntraFish. Das Chilean Salmon Council, dessen sechs Mitgliedsunternehmen 52 % der chilenischen Produktion repräsentieren, erwarten für 2024 eine stabile Erzeugermenge von etwa 950.000 t. Im Kontrast hierzu rechnen Analysten der Rabobank damit, dass Chile nur 732.000 t (WFE) produzieren könne – eine Differenz von 218.000 t.
Die Fischmanufaktur Deutsche See hat Axel Kampmann (55) in die Geschäftsführung berufen, meldet die Lebensmittel-Zeitung (LZ). Der Vertriebs- und Marketing-Experte ergänzt damit als Sprecher der Geschäftsführung seit Anfang Februar das Team von Dirk-Jan Parlevliet (46) und Kai-Arne Schmidt (58).