29.07.2014

Schweiz: Migros bietet als erster Forelle mit ASC-Logo an

Die Schweizer Supermarktkette Migros hat als erster LEH-Filialist weltweit ASC-zertifizierte Forellenprodukte von Danforel ins Sortiment genommen, meldet der Aquaculture Stewardship Council (ASC). Unter der Migros-Marke M-Classic gibt es geräucherte Forellenfilets mit 75 oder 125 Gramm Einwaage. Die Fische stammen aus der jüngst zertifizierten Danforel-Forellenfarm Christiansminde im Norden der Halbinsel Jütland. Die Räucherforellenfilets ergänzen die ASC-Range von Migros, zu der bislang zertifizierte Tilapia- und Pangasius-Produkte gehörten. Schon heute stammten 94 Prozent der bei Migros verkauften Fischprodukte aus verantwortungsbewusst gemanageden Quellen, sagt Sandra Hinni, Projektmanagerin fischereiliche Nachhaltigkeit bei Migros: "Bis zum Jahre 2020 soll unser gesamtes Sortiment Fisch und Meeresfrüchte aus verantwortungsbewusster Produktion kommen." Migros, betont ASC-Marketingmanagerin Esther Luiten, unterstützt den ASC schon seit dem Jahre 2011 und war 2012 eine der ersten Supermarktketten, die seinen Kunden ASC-zertifizierte Produkte anbot. Die Migros ist mit einem Jahresumsatz von 21,9 Mrd. Euro (2013) die größte Schweizer Supermarktkette und mit ihren mehr als 94.000 Beschäftigten außerdem der größte private Arbeitgeber des Alpenlandes.
FiWiGi 2024 FiWiGi
28.07.2014

Chrisfish: Extreme Pandalus-Preise produzieren derzeit Verluste

Nach einem stabilen Jahr 2013 treibt die dramatische Versorgungssituation bei Kaltwassergarnelen den dänischen Shrimp- und Weißfisch-Produzenten Chrisfish derzeit offenbar in die Verlustzone. Das vergangene Jahr schloss Chrisfish mit einem Umsatz von 3,15 Mio. Euro - gut 12,5 Prozent mehr als die 2,8 Mio. Euro im Jahr 2012. Der Betriebsgewinn stieg von 590.030 Euro (2012) um 34 Prozent auf 791.180 Euro, der Nettogewinn von 295.020 Euro (2012) auf 643.670 Euro (2013). Niels-Erik Bertelsen, Geschäftsführer der Chrisfish Holding, beschränkte seinen Kommentar gegenüber dem Portal IntraFish auf den Satz: "Wir sind froh, dass es uns noch gibt." Jørn-Ole Bertelsen, der die Produktion der Lakeprodukte und den Verkauf Europa verantwortet, hatte im Mai auf den seit Jahresbeginn extremen Preisanstieg bei Pandalus borealis als Sorgenkind verwiesen. Ein Mehr von bis zu 45 Prozent könne man an die Kunden in LEH und GV nicht weitergeben, der LEH würde Erhöhungen von maximal jeweils 10 bis 12 Prozent akzeptieren. Jørn-Ole Bertelsen: "Wir verlieren weiterhin Geld."
28.07.2014

Kambodscha: 1.100 Festnahmen wegen illegaler Fischerei seit Jahresbeginn

Kambodscha intensiviert seinen Kampf gegen die illegale Fischerei. Alleine in den ersten sechs Monaten dieses Jahres habe es 1.100 Festnahmen wegen Schwarzfischerei gegeben, schreibt The Phnom Penh Post - 50 Prozent mehr als im Vorjahr (1-6/2013: 732 Fälle). Entsprechend sei auch die Gesamthöhe der verhängten Bußgelder in der ersten Jahreshälfte von 260.000 Euro auf 364.000 Euro gestiegen. Die Auseinandersetzungen zwischen Fischereiaufsicht und kriminellen Fischern würden härter, sagt der stellvertretende Leiter der Fischereiaufsicht für die Provinz Kampong Chhnang, Seng Bun Chhern. Nur noch in der Gruppe könne man gegen Verdächtige vorgehen. Im November 2013 waren zwei Polizeibeamte bei der Verfolgung von Schwarzfischern ertrunken, jetzt im Juni verschwand sogar ein kommunaler Polizeichef bei der Untersuchung illegaler Fischerei in den Mekong-Sümpfen und wurde später mit Messerwunden am Kopf tot aufgefunden. Doch Landwirtschaftsminister Ouk Rabun erklärte, die jüngsten Todesfälle wären Motivation für die Durchsetzung des Rechts: 16 neue Reviere soll der Fischereischutz in nächster Zeit in Naturschutzgebieten erhalten.
28.07.2014

Schweiz: Barrierefreier Fischaufstieg bis 2030

Die Schweiz will wandernden Fischen in Zukunft alle Hindernisse auf dem Weg zu ihren Laichplätzen aus dem Weg räumen. Bis zum Jahre 2030 sollen mehr als die Hälfte der 1.850 so genannten "Querbauten" saniert und mit Fischtreppen ausgestattet werden, schreibt das Portal Südost-Schweiz. Für den artgerechten Umbau von Flusskraftwerken, Wehren und Schwellen stehen den Kraftwerksbetreibern rund eine Milliarde CHF, etwa 823 Mio. Euro, zur Verfügung. Das Überleben einer Fischpopulation oder -art hängt stark von den Wanderungsmöglichkeiten entlang eines Hauptflusses und seiner Nebengewässer ab, erläutert das Bundesamt für Umwelt (BAFU).
Länderreport Länderreport
27.07.2014

Der Fernsehtipp: "Typisch! Der Emsfischer" - Dienstag, 29. Juli

Peter Heeren hat eine große Leidenschaft - die Fischerei auf der Ems. Davon kann er aber nicht mehr leben. Mittlerweile reicht der Fang nur noch zum Nebenerwerb, doch Fischer Heeren ist kein Typ, der den Kopf hängen lässt. Sein Geld verdient er als Elektriker, er installiert mit seinem Sohn unter anderem Kühlanlagen auf den umliegenden Bauernhöfen in Ostfriesland. Nebenbei kämpft er um den Erhalt der Fischerei, denn schon sein Vater war Emsfischer, und Peter Heeren hat ihn als Kind oft begleitet. Doch der Fluss hat sich verändert. Durch die fortwährende Vertiefung der Ems für die großen Kreuzfahrtschiffe der Papenburger Meyer Werft hat die Fließgeschwindigkeit zugenommen, und es gibt mehr Schlick. Immer häufiger sind seine Netze leer. Vor allem die begehrten Aale sind kaum noch zu fangen. Zudem muss sein Kutter "Diana" auf die Werft. Der Emsfischer kann nur hoffen, dass keine größeren Reparaturen notwendig sind, denn sonst muss er doch über einen Verkauf nachdenken. Das Porträt aus der Reihe "Typisch!" (NDR Fernsehen, Dienstag, 29. Juli 2014, 13:00 - 13:30 Uhr) begleitet einen leidenschaftlichen Fischer, der im Schatten der Meyer Werft für eine Tradition an der Ems kämpft.
25.07.2014

Völklingen: Fischzucht-Chef Dahm wird vorerst nicht entlassen

Der Geschäftsführer der Meeresfischzucht Völklingen (MFV) und der Völklinger Stadtwerke, Jochen Dahm, wird seine Ämter vorerst behalten, meldet der Saarländische Rundfunk (SR). Grund hierfür seien rechtliche Hindernisse, die einer zügigen Kündigung Dahms entgegenstünden. Deshalb hat der Völklinger Stadtrat, der in der Mehrheit eine Trennung von Jochen Dahm befürwortet, in nicht öffentlicher Sitzung zunächst die Einschaltung eines Wirtschaftsprüfers beschlossen. Außerdem fordere der Rat von ihm Antworten auf eine Reihe von Fragen zur Fischzucht und den Stadtwerken. Der Stadtrat hatte zunächst einen Fachanwalt beauftragt, der Wege für eine möglichst kostenneutrale Trennung von dem Geschäftsführer hatte aufzeigen sollen. Denn Dahm soll unter anderem mehrere hundertausend Euro am Aufsichtsrat vorbei aus der Stadtwerkeholding in die Fischzucht geleitet haben. Eine Kündigung aufgrund dieses Fehlverhaltens hätte jedoch innerhalb von zwei Wochen geschehen müssen - diese Frist verstrich jedoch ungenutzt. Dahms Vertrag bei den Stadtwerken läuft noch vier Jahre. Eine Abfindung könnte sich, so der SR, auf mehrere hunderttausend Euro belaufen.
TK-Report TK-Report
25.07.2014

Kanada: Marine Harvest-Farm muss ASC-Bewertung verschieben

Marine Harvest Canada musste die Bewerbung um ein Zertifikat des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) für seine Lachszucht in der Shelter Bay (British Columbia) vorerst auf Eis legen. Der Grund: in einem der Gehege hatten sich sechs Seelöwen verfangen und waren ertrunken, teilte MH-Pressereferentin Clare Backman dem Portal IntraFish mit. Eine technische Fehlfunktion in der Zuchtanlage hatte den Tieren ermöglicht, ein so genanntes "Raubtiernetz" zu umgehen, ohne dass sie jedoch die Netzgehege anschließend wieder verlassen konnten. Das Anfang dieses Monats von Tauchern entdeckte Vorkommnis führt dazu, dass sich Marine Harvest für diese Farm frühestens in zwei Jahren wieder um das ASC-Zertifikat bewerben darf. Denn die ASC-Regularien sehen vor, dass es in einer Farm, die sich zertifizieren lässt, innerhalb von zwei Jahren höchstens "neun tödliche Vorfälle" geben darf, wobei darunter nicht mehr als zwei Meeressäuger sein dürfen. Um eine Wiederholung des Unglücks zu verhindern, prüft Marine Harvest derzeit alle seine 319 Gehege an insgesamt 40 Farmstandorten. Nicht betroffen von dem Vorfall sei eine andere MH-Farm in der Marsh Bay, deren ASC-Bewertungsverfahren weitergeführt werde.
25.07.2014

Vietnam: EU-Pangasiuseinfuhr weiterhin rückläufig

Die Einfuhren von Pangasius aus Vietnam in die Europäische Union sind auch im ersten Quartal 2014 weiter zurückgegangen, schreibt das Portal IntraFish. Damit setzt sich der seit drei Jahren anhaltende Trend fort: nach einer Mengenspitze von 211.000 t im Jahre 2010 im Wert von 370 Mio. Euro sind die Volumina für den EU-Markt in den folgenden drei Jahren um 31 Prozent gesunken. Das geht aus aktuellen Monatszahlen der Europäischen Marktbeoachtungsstelle für Fisch- und Aquakultur-Produkte (EUMOFA) hervor. Die EU-Importmenge von insgesamt 31.785 t im Wert von 5,2 Mio. Euro [?] bedeutet gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum ein Minus von 6 Prozent auf Basis Menge und von 8 Prozent auf Basis Wert. Auch die Preise sind weiter gesunken. Kostete ein Kilogramm TK-Pangasiusfilet durchschnittlich noch mehr als 2,- Euro im Jahre 2012, so lag der Durchschnittpreis 2013 bei nur noch 1,76 Euro/kg und ist im ersten Quartal 2014 auf im Schnitt 1,74 Euro/kg weiter gefallen. Erheblich dadrüber, nämlich 0,50 Euro/kg, liegt der Preis in Großbritannien, wo der Markt eine hohe Qualität verlange, teilt die Vietnamesische Vereinigung der Seafood-Exporteure und -Produzenten (VASEP) mit.
25.07.2014

Schottland: Neue Lizenzen sollen Lachsindustrie voranbringen

Nach zehn Jahren relativer Stabilität haben Schottlands Lachsfarmer für die kommenden sechs Jahre ambitionierte Pläne: bis 2020 soll die Gesamtproduktion um 70.000 t auf dann 223.000 t wachsen. Doch dafür werden neue Farmstandorte benötigt. 2013 produzierten Schottlands Züchter 152.507 t - gut 10.000 t weniger als die 162.223 t im Vorjahr 2012 und ebenfalls weniger als im Spitzenjahr 2003, als 169.736 t geerntet wurden. Doch die stagnierenden Volumina dürften nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der Sektor in den vergangenen Jahren erheblich konsolidiert habe, sagt Scott Landsburgh, Geschäftsführer der Schottischen Organisation der Lachsproduzenten (SSPO). Dank guter Lachspreise sei der Exportwert seit 2012 um 16 Prozent auf 571,5 Mio. Euro im Jahre 2013 gestiegen. Besonders erfreulich: mit dem Lachsexport in die USA wurden 28 Prozent mehr verdient. Andererseits ist der Anteil Schottlands an der Weltlachsproduktion geringer geworden. Und aus den derzeitigen Farmstandorten könne "nicht viel mehr herausgepresst werden", meint Landburgh, "wenn wir unsere Mengen steigern wollen, brauchen wir mehr Farmen."
24.07.2014

ZDF-Beitrag Pangasius: "Antwort der Industrie auf unsere Gier nach Billig-Tier"

Einen Beitrag "Billigfisch Pangasius - Massentierhaltung unter Wasser" sendete das ZDF-Politmagazin "Frontal 21" am vergangenen Dienstag, den 15. Juli, um 21:00 Uhr. Das dreiseitige Sendemanuskript für den etwa fünfminütigen Beitrag dokumentiert eine Ballung negativer Aspekte der Pangasius-Zucht und -Verarbeitung. Der französische Journalist Nicolas Daniel hatte sich von Duong Ngoc-Minh, dem Präsidenten der Hung-Vuong-Gruppe ("viertreichster Mann in Vietnam"), zu einer Farm und einem Verarbeitungsbetrieb führen lassen, die Journalisten Jörg Göbel und Christian Rohde lieferten die deutsche Bearbeitung. Hung Vuong, Vietnams drittgrößter Pangasius-Exporteur, plant für 2014 eine Produktion von 200.000 t (rund) bzw. 115.000 t (Filet) Pangasius und erwartet einen Jahresumsatz von 483 Mio. Euro.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag