Der Foodservice-Großhandel Chefs Culinar rechnet damit, dass sein geplanter neuer Standort Berlin-Brandenburg im Jahre 2024 in Betrieb gehen wird, schreibt die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) Online. Bereits im Jahre 2018 hatte der Lebensmittel-Großhändler mit Hauptsitz Kiel angekündigt, in Ludwigsfelde südlich von Berlin neu zu bauen, um die viel zu kleine Niederlassung im GVZ Großbeeren zu ersetzen.
Die österreichische Dahlhoff Fisch & Feinkost GmbH firmiert um und wird ab dem 1. Januar 2023 zur DFF Delikatessen – Fisch – Feinkost Lisi Maichanitsch GmbH. Das teilt Lisi Maichanitsch mit. Sie hatte 2016, damals noch unter dem Namen Elisabeth "Lisi" Aibler, gemeinsam mit Alfons Dahlhoff das Unternehmen als Geschäftsführerin und Mitgesellschafterin gegründet, um die Feinkostprodukte der Dahlhoff Feinkost-Manufakturen in Österreich zu etablieren.
Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) wehrt sich gegen eine aktuell formulierte Negativbewertung der chilenischen Lachsforelle durch das Seafood Watch-Programm des renommierten kalifornischen Monterey Bay Aquariums, meldet IntraFish. Seafood Watch hatte die in Meeresgehegen gezüchtete Regenbogenforelle aus den chilenischen Regionen Los Lagos, Magallanes und Aysen von bislang "Gelb", das heißt "Gute Alternative", auf das Ranking "Nicht kaufen!" gesetzt.
Heinrich Pahle (76) hat seine Lachsräucherei an junge Nachfolger übergeben, meldet das Portal Hessenschau. Mit seiner 1979 gegründeten Räucherei in Lörzweiler (Rheinland-Pfalz) hatte sich Pahle auf die Veredelung von Sockeye-Wildlachs aus Alaska spezialisiert.
In Kirchheim/Teck (Baden-Württemberg) haben Adrian Semp (27) und Marc Schnierer (37) ein neues Restaurant eröffnet, das sich "auf gehobene Küche mit französischer Note eingeschworen" habe, melden die Stuttgarter Nachrichten (SN). Das Konzept des "Sams", gut 30 km südöstlich von Stuttgart gelegen: kleine Gänge, viel Fisch und wenig Etikette.
Nach 22 Jahren Selbstständigkeit hat Hans-Jürgen Wagner (66) seinen mobilen Fischfachhandel Ende Oktober aufgegeben, meldet der Nordkurier. Insgesamt 44 Jahre, also bereits zu DDR-Zeiten, hatte Wagner im Fischhandel gearbeitet.
Seit gut einem halben Jahr ist es vollständig eingeführt, jetzt werden erste Bilanzen zum Erfolg des neuen Labels "Wildfang Bodensee" gezogen. "Auf deutscher Seite nimmt das Label ‘Wildfang Bodensee' Fahrt auf, in der Schweiz geht es langsamer voran", zitiert der Schweizer Rundfunk SRF1 Reto Leuch, Präsident der Schweizer Berufsfischer und Mitgründer des Labels.
Die Fischerei auf Australiens Westliche Languste war weltweit die erste Fischerei überhaupt, die vor 22 Jahren eine Zertifizierung des Marine Stewardship Councils (MSC) erhielt. Jetzt ist die Fischerei auf den "western rock lobster" erneut, und zwar zum fünften Mal in Folge, für ihr nachhaltiges Management zertifiziert worden.