Christine Iversen hat beim Norwegian Seafood Council (NSC) die Nachfolge von Kristin Pettersen als Country Director Germany angetreten, meldet der NSC. Die 53-jährige Betriebswirtin wird das Geschäft von Berlin aus und nicht wie ihre Vorgängerin von Hamburg steuern.
Kaisergranat (Nephrops norvegicus) wird in Dänemark traditionell mit Schleppnetzen getrawlt. Jetzt startet DTU Aqua, Dänemarks nationales Institut für aquatische Ressourcen, versuchsweise für zwei Fangsaisons eine Korbfischerei auf die auch als Norwegische Tiefseehummer oder Scampi bekannten Krebse
Der dänische Fischverarbeiter Tenax Sild ruft mehrere seiner Fischfrikadellen und Lachsküchlein zurück, weil in den Produkten Listerien nachgewiesen worden seien.
Der polnische Lachsverarbeiter und -räucherer Suempol hat den belgischen Garnelen-Verarbeiter und -Handel Van Biesen & Pieters (Sint-Gillis-Waas/Flandern) zu 100 Prozent übernommen, meldet das Portal IntraFish. Suempol mit Hauptsitz im ostpolnischen Bielsk-Podlaski ist mit einer Verarbeitungsmenge von rund 35.000 t Rohware im Jahr einer der weltweit größten Hersteller von Lachsprodukten.
Der färingische Lachszüchter Hiddenfjord sieht China als den zentralen strategischen Wachstumsmarkt für seine Lachsprodukte, meldet das Portal IntraFish. Die Färinger reagieren damit auf die Auswirkungen eines schwächeren globalen Lachsmarktes mit einem in der Folge in diesem Jahr erheblichen Einbruch der Preise für Zuchtlachs.
Die weltweite Produktion von Fischmehl und Fischöl lag in den ersten sieben Monaten 2025 – bis Ende Juli – etwa 8 % bzw. 5 % höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Dr. Sebastian Rakers, CEO Bluu Seafood, ist unser Referent auf dem FiWiGi am 4. und 5. November 2025. Erfahren Sie hier mehr über den Inhalt seines Vortrags.
Aus den norwegischen Parlamentswahlen am Montag, 8. September, ist der amtierende Ministerpräsident Jonas Gahr Støre (65) mit seiner Arbeiterpartei mit 28,2 % als stärkste Partei hervorgegangen. Seafood-Analysten erwarten kurzfristig keine sofortigen Änderungen für die Fischwirtschaft, rechnen jedoch langfristig mit mehr Ungewissheit.
Heringsprodukte in deutschen Supermärkten tragen nur zur Hälfte das Siegel des Marine Stewardship Councils (MSC), obwohl nachhaltige, MSC-zertifizierte Rohware ausreichend auf dem Weltmarkt verfügbar sei. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse, die der MSC zur Nachhaltigkeit von Heringsprodukten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel veröffentlichte.
Das bislang als Responsible Fisheries Management (RFM) bekannte Zertifizierungsprogramm für Wildfisch stellt sich unter dem Namen Certified Seafood International (CSI) neu und damit weltweit auf.