Die Schäden, die der Fischotter in den Teichen vor allem in Nord- und Ostbayern anrichtet, haben in den vergangenen Jahren ein für die Teichwirtschaft existenzbedrohendes Ausmaß angenommen. Jetzt hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, dass ab 1. August 2023 in allen Landkreisen Niederbayerns und nahezu allen der Oberpfalz (außer Neumarkt) der Fischotter ohne aufwendige einzelne Ausnahmegenehmigung entnommen werden kann.
George W. Kastner, Mitbegründer von Rungis Express, ist Mitte Juli im Alter von 79 Jahren gestorben, teilt das Unternehmen mit. Rungis Express, gegründet von dem Bonner Sterne-Koch Karl-Heinz "Carlo" Wolf (Restaurant 'Chez Loup'), war vermutlich der erste Lebensmittellieferant für die deutsche Sterne-Gastronomie.
Die erwartete Kürzung der Kabeljau-Fangquote in der Barentssee um 20 Prozent wird zu einem Umbruch im Markt führen, meint Finn-Arne Egeness, leitender Seafood-Analyst beim Finanzkonzern Nordea Bank. Die von Wissenschaftlern empfohlene Kabelquote von 453.427 t für 2024 wäre die niedrigste seit dem Jahr 2008, schreibt IntraFish – und die dritte Kürzung in Folge.
Der färingische Lachszüchter Bakkafrost hat angesichts ungewöhnlich niedriger Erntemengen und außergewöhnlich hoher Kosten verursacht durch Fischmortalität eine Gewinnwarnung ausgesprochen.
Trident Seafoods, führender Verarbeiter von Wildfisch aus Alaska, hat als erster Produzent in diesem Jahr einen Basispreis für Sockeye-Wildlachs aus der Bristol Bay bekanntgegeben, meldet das Portal IntraFish. Das Unternehmen bot seiner Fangflotte einen Basispreis von 0,50 USD/Pound (= 0,98 Euro/kg) und damit erheblich weniger als 2022, als die Fischer einen Grundpreis von 1,15 USD/Pound (= 2,25 Euro/kg) erhielten.
Die Küstenstaaten des Nordostatlantiks haben sich auch bei einer dritten Verhandlungsrunde Ende Juni auf Island nicht einigen können, wie die Fangquote für den atlanto-skandischen Hering im Nordostatlantik verteilt wird.
Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat empfohlen, die Fangquote für Seezunge für 2024 um weitere 61 % zu reduzieren.
Deutschlands Krabbenfischer wollen freiwillig auf den Einsatz sogenannter "Dolly Ropes" verzichten. Das meldet der Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer (VDKK).