Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
08.01.2010

Vietnam exportiert mehr Shrimps trotz Finanzkrise

Vietnam hat im vergangenen Jahr gefrorene Shrimps im Wert von 1,0404 Mrd. € exportiert. Die Garnelen seien die einzige Seafood-Produktkategorie gewesen, die trotz des globalen Nachfragerückgangs - bedingt durch die globale Krise - ein Plus verbuchen konnte, schreibt Fish Information & Services (FIS). Für 2010 prognostizierte Vietnams Vereinigung der Seafood-Exporteure und -Produzenten (VASEP) Shrimp-Exporte von 190.000 t - ein Plus von 7% auf Basis Menge sowie 1% Zuwachs auf Basis Wert. 80% der Exporte verteilen sich auf zehn Länder: Japan, die USA, Südkorea, Taiwan, China, Deutschland, Australien, Kanada, Großbritannien und Belgien.
08.01.2010

Spanien: Piraterie drückt die Thunfisch-Fänge

Spaniens Thunfisch-Frostfabrikschiffe haben 2009 erheblich weniger fangen können als ein Jahr zuvor. So wurde in den atlantischen Fanggebieten schätzungsweise 15 Prozent weniger gefangen. In manchen Weltregionen soll das Minus sogar bei 40 Prozent liegen. Ursachen der schlechten Ergebnisse seien die Piraten-Aktivitäten vor Somalia, periodische Fangverbote im Pazifik und der fehlende Zugang zu alternativen Fanggründen, schreibt Fish Information & Services (FIS).
Länderreport Länderreport
07.01.2010

Frankreich: Saupiquet will Fabrik schließen

Der französische Konservenproduzent Saupiquet will seine Fabrik für Thunfisch-Salat im bretonischen Saint-Ave (Morbihan) zum April dieses Jahres schließen. Das meldet IntraFish unter Berufung auf eine Mitteilung der französischen Gewerkschaft CFDT. Saupiquet, eine Tochter der italienischen Gruppe Bolton Alimentari, beschäftigt an dem Standort 85 Mitarbeiter, denen jetzt Arbeitsplätze in einer weiteren Fabrik in Quimper angeboten werden.
07.01.2010

Japan: Thunfisch erlöst 122.000 Euro

In Japan ist ein Roter Thun für umgerechnet 122.000 € versteigert worden, meldet IntraFish. Der Fisch mit einem Gewicht von 232,90 kg wurde auf der traditionellen Neujahrs-Auktion des Tokioter Tsukiji-Fischmarktes verkauft, dem weltweit größten Fischgroßmarkt. Es ist der höchste Preis, der seit 2001 für einen Thun erzielt wurde: damals war ein Tier von 199,76 kg (440 Pound) für 153.000 € ersteigert worden. Den Fisch teilten sich in diesem Jahr zwei japanische Sushi-Restaurants und eines aus Hongkong, sagte ein Vertreter des Marktes.
TK-Report TK-Report
07.01.2010

Sumatra: Neues Shrimp-Virus trifft CP Prima schwer

Ein vergleichsweise neues Shrimp-Virus hat die Garnelen-Produktion des weltweit größten Züchters, der PT Central Proteinprima (CP Prima), erheblich reduziert. Die Erntemenge ging von 8.486 t im Januar 2009 auf 3.536 t im September zurück. Die Produktion in der Hauptfarm Central Pertiwibahari sank von 5.728 t auf 433 t und liegt damit nahezu brach. Hatte CP Prima im ersten Quartal 2009 noch 12.800 t Shrimps exportiert, so waren es im zweiten Quartal nur noch 7.300 t und im dritten 7.565 t. Als Folge gingen die Umsätze von CP Prima zwischen Januar und September um 14% auf 384 Mio. € zurück, der Nettogewinn brach sogar um 80% ein und lag bei 1,75 Mio. €. Die Ursachen für diese schlechte Performance sind vielfältig. Neben dem schwachen Dollar litten die Verkäufe auf dem Hauptmarkt USA unter Vorwürfen, CP Prima habe illegal Shrimps aus China verschifft (transshipped).
06.01.2010

Gastro Vision Hamburg 2010: Tasting „Fisch und Wein“

Ausgefallene Front-Cooking-Aktionen, interaktive Möbel und Stargäste wie der Bocuse d’Or Germany-Gewinner Ludwig Heer sind Zugpferde, mit denen die Gastro Vision Hamburg 2010 wirbt. Vom 12. bis 16. März 2010 werden im exklusiven Rahmen des Empire Riverside Hotels der Hansestadt rund 50 Aussteller ihre Food- und Non-Food-Produkte präsentieren. Unter den diesjährigen Tastings klärt die Degustation von „Fisch und Wein“ beispielsweise, welche Weine am besten mit Alaska-Wildlachs oder Fischpralinen harmonieren. Hans-Joachim Kunkels „Die Räucherei“ und das Weingut Villa Hochdörffer liefern Produktinformationen und Insider-Geschichten rund um Herstellung und Traditionen, mit denen der Gastronom seine Gäste faszinieren und überzeugen kann. Die kreativen Köche Heiko Schulz und Dirk Müller von der Berliner Kochbox tätowieren Fleisch mit einer Rotwein-Balsamico-Essenz und servieren Häppchen aus der Molekularküche und Crazy Food passend zur Fußball-WM 2010. High-Tech-Möbel stellen FairNetwork und ICT vor: Tischplatten verwandeln sich in multifunktionale und interaktive Oberflächen, Teller und Gläser, die den Tisch berühren, lösen via Sensoren überraschende Effekte aus.
06.01.2010

Island: Icelandic schreibt wieder schwarze Zahlen

Die Icelandic-Gruppe, einer der größten Seafood-Produzenten in Europa, hat 2009 erstmals nach vier Jahren wieder Gewinn erwirtschaftet. Dennoch wolle Icelandic im neuen Jahr weiterhin einen Stabilsierungskurs fahren mit dem Fokus auf Effizienzsteigerung und Innovation, erklärte Geschäftsführer Finnbogi Baldvinsson im Gespräch mit IntraFish. Pläne für Übernahmen oder Zusammenschlüsse gebe es für 2010 nicht. Icelandic hatte im November 2008 aus öffentlichen Mitteln eine Finanzspritze von 160 Mio. € erhalten. Schon im ersten Quartal 2009 schrieb die Gruppe schwarze Zahlen. Doch noch immer habe Icelandic Probleme, Kreditversicherungen für bestimmte Kunden zu erhalten. Insbesondere in den Märkten Spanien und Großbritannien gebe es Schwierigkeiten. Nachdem Icelandic Mitte 2008 von der Nordisch-Baltischen Börse OMX im isländischen Reykjavík genommen worden war, ist Baldvinsson der Ansicht, dass ein Unternehmen wie das seine öffentlich gehandelt werden solle. Entsprechende Prognosen über einen erneuten Börsengang wolle er jedoch nicht abgeben.
06.01.2010

Eckernförde plant Räucherei-Erlebniswelt

In Eckernförde soll in dem denkmalgeschützten Gebäude einer alten Fischräucherei eine „Räucherei-Erlebniswelt“ entstehen, melden die Kieler Nachrichten. Eine Machbarkeitsstudie liegt seit November vor, ein Förderverein treibt das Projekt voran und die städtischen Gremien befassen sich mit dem Vorhaben. Die ehemalige Fischräucherei Hopp ist mit traditionellen Altonaer Öfen, Holzlager, Pferdestall, Nagelboden, Kontor, Vertriebs- und Wohnräumen der letzte authentische Betrieb seiner Art. In den 1920er Jahren zählte man in dem Ostsee-Städtchen noch 37 Räuchereien.
06.01.2010

Tristan da Cunha: Langusten-Fischerei startet MSC-Verfahren

Die Langusten-Fischerei der Insel Tristan da Cunha lässt sich nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) zertifizieren, meldet IntraFish. Die Insel ist Hauptinsel des britischen Überseegebiets St. Helena Ascension und Tristan da Cunha und liegt im südlichen Atlantischen Ozean, rund 2.800 Kilometer südwestlich vom Kap der Guten Hoffnung (Südafrika). So ist es auch die Ovenstone Agencies im südafrikanischen Kapstadt, die mit den Fischern von Tristan da Cunha kooperiert. Die Langustenfänge – jährlich etwa 442 Tonnen – generieren 80 Prozent des Einkommens der etwa 300 Inselbewohner. Angesichts dieser Monokultur-Situation sei ein vorsichtiges Management und eine konservative, auf langfristige Nachhaltigkeit angelegte Bewirtschaftung der Ressource Rock lobster für das ökonomische Überleben der Inselgemeinschaft existentiell wichtig, sagte Andrew James, Geschäftsführer der Ovenstone Agencies. Die Langusten werden bisher vor allem nach Japan und Amerika exportiert. Großbritannien hatte die Inseln 1816 okkupiert, um zu verhindern, dass Frankreich von dort einen Befreiungsversuch des auf St. Helena inhaftierten Napoléon Bonapartes unternimmt.
05.01.2010

Mecklenburg-Vorpommern: Heringssaison verspricht gute Erträge

Gestern haben Mecklenburg-Vorpommerns Kutter- und Küstenfischer die ersten Heringsfänge der Saison in Sassnitz-Mukran angelandet, meldet das Landwirtschaftsministerium des Bundeslandes. Trotz der niedrigen Temperaturen hat die Fangsaison damit frühzeitig begonnen. „Die Fangergebnisse des ersten Tages lassen sowohl mengenmäßig als auch qualitativ eine gute Heringssaison 2010 erwarten“, erklärte Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus. Die deutsche Heringsquote für die westliche Ostsee beträgt in diesem Jahr 12.519 Tonnen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag