Verbesserter Nutri-Score, veränderter Herstellungsprozess und regelmäßige Kontrolle durch das SGS Institut Fresenius: Mit einer Qualitätsoffensive will Iglo "neue Maßstäbe in der Kategorie Fischstäbchen" setzen.
Das US-amerikanische Handelsministerium hat bei der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) des Landes bis zu 880 Beschäftigte entlassen, teilen US-Medien mit. Experten warnen vor Folgen für Schifffahrt und Fischerei.
Der Wert der Fischanlandungen im dänischen Fischereihafen Hirtshals lag im vergangenen Jahr mit 496 Mio. DKK (= 66,5 Mio. Euro) beachtliche 145 Mio. DKK (= 19,4 Mio. Euro) oder 29 Prozent höher als im Jahr 2023.
Organic Sea Harvest, 2015 gegründeter Lachszüchter in Schottland, stellt seine Produktion vorerst ein und entlässt seine Belegschaft.
Seit 70 Jahren gibt es im deutschen Lebensmitteleinzelhandel Tiefkühlprodukte. Anlässlich des am kommenden Donnerstag zu begehenden "Tag(s) der Tiefkühlkost", dem 6. März, weist das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) darauf hin, dass auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln 1955 in Deutschland erstmals Tiefkühlprodukte vorgestellt wurden.
Der niederländische Garnelenhändler Van Belzen/Zeelandia's Garnalen (Arnemuiden) und der deutsche Garnelengroßhandel De Beer (Greetsiel) haben ein gemeinsames Joint-Venture gegründet.
Lars Nielsen, stellvertretender Vorsitzender und Betriebsleiter (COO) bei Royal Greenland, hat Grönlands größtes Seafood-Unternehmen nach fast 30-jähriger Unternehmenszugehörigkeit zum 28. Februar 2025 verlassen.
Ein neues Sushi-Outlet im Wiener Palais Ferstel verwendet für sein Sushi ausschließlich Fisch und Garnelen aus heimischer, österreichischer Zucht.
An neun Gewässern in Schleswig-Holstein sind am Mittwoch vergangener Woche 1.545.000 Glasaale mit einem Gesamtgewicht von 515 kg und einem Wert von 120.000 Euro brutto ausgesetzt worden, teilt der Förderverein zur Erhaltung maritimer Lebensformen und Lebensräume als Organisator mit.