27.01.2020

Norwegen: Kabeljaufarmer Norcod besetzt erstmals

Der norwegische Kabeljauzüchter Norcod ist in die "Meeresphase" eingestiegen. Erstmals wurden aus der Brutanstalt in Kjørsvikbugen (Gemeinde Aure) einmal 123.000 Setzlinge von 140g sowie weitere 75.000 Setzlinge von 215g Gewicht in die erste Kabeljaufarm des Unternehmen bei Finnangerøya (Gemeinde Namsos) eingesetzt. Die Farm wird gemeinsam mit Namdal Settefisk betrieben. Im Juni 2021 sollen die Fische ihr Marktgewicht von 4 bis 4,5 kg erreicht haben, sagt Norcod-Geschäftsführer Rune Eriksen. Angesichts der außerordentlichen Zuwächse in der Hatchery-Phase könne es aber auch schneller gehen. Demnächst soll eine zweite Farm in der Gemeinde Frøya mit 1,5 Mio. Tieren bestückt werden.
Länderreport Länderreport
27.01.2020

Nordsee: Carsten Horn übernimmt Geschäftsführung

Carsten Horn (54), zuletzt seit 2015 Geschäftsführer der Kinokette Cinemaxx Deutschland, soll zum 17. Februar 2020 die Geschäftsführung der Fischrestaurantkette Nordsee übernehmen, meldet das Gastrounternehmen. Horns Vorgänger Robert Jung, Nordsee-CEO seit 2016, hatte das Bremerhavener Unternehmen bereits im Sommer 2019 auf eigenen Wunsch verlassen. Seitdem führte Andreas Gertzobe (56), zuständig für Finanzen und Produktion, alleine die Geschäfte. Horn soll die Nordsee "mit Blick auf Produkte und Service auf Wachstumskurs bringen", erwartet der Eigentümer, der Schweizer Investor Kharis Capital. Der Diplomkaufmann Horn hatte seine Karriere bei der Baumarktkette Max Bahr begonnen, war anschließend für drei Jahre Geschäftsführer beim Blumenhändler Blume 2000 und arbeitete sechs Jahre lang als Prokurist in der Shop-Sparte von Tchibo. Die Umsätze der Nordsee sind nach Mitteilung des Handelsblatts seit 2015 stetig gesunken. Zuletzt wurde mit knapp 5.300 Beschäftigten noch ein Umsatz von fast 334 Mio. Euro erwirtschaftet. Die Nordsee besitzt in Deutschland und einigen weiteren europäischen Ländern insgesamt 374 Standorte.
24.01.2020

Polen: ASC-Zertifikat für landgestützte Lachszucht

Pure Salmon Poland SP. Z.O.O., ehemals bekannt unter dem Namen "Global Fish", hat für seine landgestützte Lachszucht in der Nähe der polnischen Hauptstadt Warschau ein Zertifikat des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) erhalten. Die 2016 als Lachsfarm gestartete Kreislaufanlage produziert Atlantischen Lachs von 4 kg Gewicht für den regionalen Markt. Das nachhaltig erzeugte Produkt wird als "superfrisch" an Einzelhandelsketten, den Außerhausmarkt und die gehobene Gastronomie vermarktet. Pure Salmon Poland gehört anteilig dem israelischen Technikproduzenten AquaMaof Aquaculture Technologies und dem Kapitalfond 8F Asset Management. Die RAS-Anlage ist nicht nur kommerzielle Aufwuchsfarm für den Salmo salar, sondern dient auch als R&D- und Trainingszentrum für AquaMaof und Pure Salmon.
TK-Report TK-Report
24.01.2020

Norwegen: Fischereiminister Nesvik tritt zurück

Der norwegische Fischereiminister Harald Tom Nesvik ist von seinem Amt zurückgetreten. Anlass ist eine Regierungskrise: die Fortschrittspartei (FrP) hatte die Koalitionsregierung unter Führung der Konservativen nach sechseinhalb Jahren verlassen, nachdem Premierministerin Erna Solberg einer Mutter, die den IS-Terrorismus unterstützt hat, die Rückkehr nach Norwegen erlaubt hatte. Nesvik, nach Angaben des Portals Fish Farmer ein populärer Minister, hatte sich in den 18 Monaten seiner Amtszeit als großer Unterstützer von Aquakultur und Fischerei präsentiert. So sprach er sich gegen eine geplante Steuer auf Gewinne der Fischzuchtunternehmen in Höhe von 40 Prozent aus. Auf der anderen Seite bestand er darauf, dass die Aquakultur ihre eigenen Probleme lösen solle, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Zahl an Escapes. Er war dabei ein neues Ampelsystem einzuführen, anhand dessen entschieden werden sollte, wo in Zukunft ein Wachstum der Fischzucht erfolgen könne. Mitte der Woche teilte er mit, dass er damit rechne, dass sein Nachfolger diese Politik fortsetzen werde. Nesvik hatte im August 2018 die Nachfolge seines Parteikollegen Per Sandberg angetreten, der über seine Beziehung zu der Iranerin Baharet Letnes gestolpert war.
21.01.2020

Holland: Neues Muschelernteschiff mit Hybridmotor

Im holländischen Hafen Stellendam ist ein Muschelernteschiff in Dienst gestellt worden, das während der Arbeit vollelektrisch fahren kann, meldet die holländische Fachzeitung Visserij Nieuws. In Kooperation mit Partnern auch aus der Muschelzucht hat die Werft Damen Maaskant Shipyards Stellendam ein Schiff vorgestellt, das dank eines kombinierten Verbrennungs- und Elektromotors, eines so genannten Hybridmotors die Abgasemissionen - CO2, Feinstaub (PM, particulate matter), Schwefeloxide (SOx) und Stickstoff (NOx) - gemäß den strengeren Vorschriften der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) und der EU-Bestimmung der Stufe V für Binnenschiffe reduziert hat. Ziel dieses Neubaus sei es gewesen, die Emissionen erheblich zu reduzieren, sagt Jeroen van den Berg, kaufmännischer Leiter der Maaskant-Werft. Auf der Basis von zuvor durchgeführten Messungen auf existierenden Schiffen unter anderem von den Muschelverarbeitern Prins & Dingemanse und Neeltje Jans Mosselen wurden für den Neubau drei Ziele formuliert: 1. das Schiff soll mindestens die Hälfte der Zeit vollelektrisch fahren, 2. die Energieeffizienz soll gegenüber bestehenden Anlagen um mindestens 15% verbessert werden und 3. soll der Ausstoß von CO2, NOx, SOx und Feinstaub im Vergleich zu vorhandenen Schiffen um mindestens 50 Prozent verringert werden.
20.01.2020

Logistik: Kotra Logistics übernimmt Nagel Airfreight

Der niederländische Frischfisch-Distributeur Kotra Logistics übernimmt zum 1. Februar 2020 Nagel Airfreight, die Luftfrachtsparte der Nagel-Group. Das teilte der Lebensmittellogistik-Dienstleister Nagel (Hauptsitz: Versmold/Nordrhein-Westfalen) vergangene Woche mit. "2020 optimieren wir unsere Strukturen weiter und konzentrieren uns auf unsere Kernkompetenzen", begründete Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group, die Trennung von der Frischfisch-Logistik. Nagel Airfreight wurde 1987 gegründet und beschäftigt 40 Mitarbeiter an den drei deutschen Standorten Frankfurt, Berlin und Bremerhaven. Für die übernehmende Kotra Logistics kommentierte Geschäftsführer Erik de Koeijer die Fusion in einer Pressemitteilung: "Damit unternimmt Kotra einen wichtigen Schritt, um den Vertrieb von Fischen, Krebstieren und Schalentieren in ganz Deutschland zu gewährleisten. Die Länder Mitteleuropas können auch von Frankfurt aus beliefert werden." Kotra Logistics transportiert mit einer Flotte von rund 150 Lkw in ganz Europa Kühl- und Tiefkühlprodukte, vor allem Fisch, Krustentiere und Muscheln.
14.01.2020

CSB-System AG: Steffen Dolle betreut Fischerei- und Aquakultur-Sektor

Steffen Dolle hat bei der CSB-System AG in Geilenkirchen den Branchenvertrieb für den Fischerei- und Aquakultursektor übernommen. Dolle hat an der Universität Rostock das Studium der Agrarwissenschaften abgeschlossen und weiterführend den Master of Science Aquakultur verliehen bekommen. Während seines Studiums war er auf dem größten Fischereiforschungsschiff des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für das Thünen Institut für Seefischerei (TISF) in grönländischen Gewässern als Wissenschaftler tätig. In den Jahren 2018 und 2019 war er unter anderem als wissenschaftliche Hilfskraft bei der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) in Büsum beschäftigt. Seit Mai 2019 arbeitet Steffen Dolle für die CSB-System AG, einem führenden ERP-Softwarespezialisten für die Branchen Nahrungsmittel, Getränke, Chemie, Pharma und Kosmetik sowie den Handel.
14.01.2020

Spanien: Landgestützte Lachszucht für 3.000 t Fisch - und mehr

In Nordspanien will Norcantabric für 31,5 Mio. Euro Spaniens erste landgestützte Lachszucht errichten, meldet IntraFish. Schon 2021 sollen im Gewerbegebiet Alto Asón in Riancho (Ramales de la Victoria/Kantabrien) 3.000 t Lachs produziert werden, in einer Expansionsstufe sollen es sogar 10.000 t Fisch per anno werden. Die Technik werde voraussichtlich der israelische Aquakultur-Spezialist AquaMaof liefern. Der Lachs soll den spanischen Binnenmarkt versorgen, der aktuell jährlich rund 60.000 bis 70.000 t importiere, insbesondere aus Norwegen und Chile, in geringerem Umfang auch aus Schottland, und jährlich um 6% wachse. Norcantabric wolle so wettbewerbsfähig wie möglich produzieren, sagt CEO Emilio Cano.
14.01.2020

USA: Direktor von Lachszucht-Projekt wegen Löwen-Jagd entlassen

Shawn Harriman hatte erst zum Jahresbeginn seine Stelle als Projektleiter einer landgestützten Mega-Lachszucht in den USA angetreten. Eine Woche später hat sein Arbeitgeber Nordic Aquafarms (Norwegen) dem Manager gekündigt, melden zahlreiche Zeitungen. Tierschützer hatten ein 15 Jahre altes Foto veröffentlicht, das Harriman zeigt, wie er mit Jagdgewehr hinter einem von ihm erschossenen Löwen posiert. Nachdem das lokale Internetportal Lost Coast Outpost das Unternehmen um eine Stellungnahme zu dem auf Blogs und in Twitter-Accounts publizierten Foto gebeten hatte, kündigte Nordic-Geschäftsführerin Marianne Naess die Entlassung des Projektleiters an. "Wir heißen weder dieses Verhalten gut noch unterstützen wir diese Form der Jagd", sagte Naess. Das Foto, dessen Echtheit Harriman bestätigte, sei zwar vor langer Zeit aufgenommen worden. Doch es sei wichtig, dass Nordic Aquafarms zu seiner Erklärung stehe, das Tierwohl ernst zu nehmen. Shawn Harriman rechtfertigte den Abschuss damit, dass ihn der Löwe angegriffen und er ihn in Notwehr getötet habe. Nordic Aquafarms (Norwegen) will an der Humboldt Bay (Kalifornien) eine Fischzucht für 400 Mio. USD (= 360 Mio. Euro) errichten.
14.01.2020

Frankreich: Viermal mehr Austern gestohlen als 2018

An der französischen Atlantikküste haben Diebe im vergangenen Jahr viermal mehr Austern gestohlen als 2018. "Es ist eine Katastrophe, ein dunkles Jahr, wir verstehen nicht, was los ist", sagt Christophe Laferrière, Gendarmerieoffizier der Nautischen Brigade, die für die Überwachung des Départements Charente-Maritime zuständig ist. In den Tagen vor Weihnachten seien aus den Austernparks an der Küste 24,7 t der Schalentiere gestohlen worden, während es im Vorjahr 6,6 t waren. Wenn mal ein paar Kilo verschwänden, könne es sich um Einzeltäter handeln, sagt Daniel Coirier, Präsident des Regionalen Ausschusses für Muschelzucht der westfranzösischen Region Poitou-Charentes, doch wenn auf der Insel Ile de Ré 2,4 t oder im Becken von Marennes-Oléron 3,8 t oder 5,3 t auf einmal gestohlen würden, könne dies nur die Arbeit von Profis sein. Aus der Region Charente-Maritime kommt etwa ein Drittel der französischen Austernproduktion, das heißt rund 30.000 t. Die Nautische Brigade der Gendarmerie hat seit Mitte des Jahres ihre Patrouillenflüge, die Kontrolle mit Kajaks, den Einsatz von Überwachungsdrohnen sowie die Kontrolle der Märkte verstärkt. Dennoch wurden alleine 2019 insgesamt 24 Diebstähle gemeldet.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag