Die Hanstholm Fiskeauktion ist nach Menge und Umsatz die größte Fischauktion Dänemarks, meldet das Kystmagasinet: dort wurden 2019 insgesamt 14.588 t im Wert von 37,5 Mio. Euro umgesetzt. An zweiter Stelle folgen die Danske Fiskeauktioner (Hvide Sande, Thyborøn) mit 8.684 t für 26,7 Mio. Euro, auf Platz 3 folgt die Fiskeauktion Nord (Hirtshals, Strandby) mit 3.097 t für 12,7 Mio. Euro und auf Platz 4 die Skagen Fiskeauktion mit 5.705 t für 6,5 Mio. Euro. Hier sorgen die Schwarmfische für verglichen mit Hirtshals vergleichsweise geringen Umsatz. Die kleinsten Auktionen sind die Fiskeauksjon Danmark in Gilleleje (530 t für 3,2 Mio. Euro) und die Grenaa Fiskeauksjon mit 149 t im Wert von fast 1,1 Mio. Euro.
Der Wiener Konservenimporteur erhält ein neues Geschäftsführungsmitglied, meldet das ebenfalls wienerische Informationsportal Wirtschaftszeit. Eigentümer Jakob Glatz (42) wechselt in eine aktive Gesellschafterrolle. Mag. Christian Trautenberger (45), seit November 2014 CFO der Glatz GmbH, und Mag. Reinhard Korner (37) bilden in Zukunft die operative Führung. Während sich Trautenberger weiterhin um die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Personal, internationale Beteiligungen sowie Expansionen kümmert, wird Korner die Bereiche Marketing und Vertrieb sowie Logistik, Produktion und Qualitätsmanagement übernehmen. Unterstützt wird er von Marketing-Leiterin Barbara Schloyer und Vertriebsleiter Klaus Eichhorn.
Die für 2021 anstehenden Fischmessen Seafood Expo North America (SENA) in Boston/USA und die Seafood Expo Global (SEG) in Barcelona/Spanien sind auf später im kommenden Jahr verschoben worden. Das teilte heute der US-amerikanische Messeveranstalter Diversified Communication mit, meldet das Portal IntraFish. Die ursprünglich für den 14. bis 16. März 2021 terminierte SENA soll irgendwann im Sommer kommenden Jahres, vermutlich Mitte Juli stattfinden. Für die Doppelmesse SEG/SPG nannte DivCom bislang keinen Ersatztermin.
Die Lachspreise leiden aktuell unter der schwachen Nachfrage aus dem HoReCa-Segment. Das Portal SalmonBusiness befragt regelmäßig mindestens fünf unabhängige, jeweils wechselnde Insider der Branche entlang der Wertschöpfungskette. Derzeit gebe es einen Angebotsüberhang: die Lagerbestände sowohl an Land als auch in den Gehegen seien groß. Der Lachskilopreis liege aktuell bei rund 40 NOK (= 3,60 Euro), wobei die Preisunterschiede zwischen den unterschiedlichen Sortierungen nahezu aufgehoben seien, da viele Lachse der Größe 5+ kg am Markt seien. Seitdem gebe es einen Preis für 3+ kg, sagte ein Exporteur.
Eishken Estate, österreichischer Fischgroßhandel am Großgrünmarkt in Wien-Inzersdorf, eröffnet im November ein (Fisch-) Delikatessengeschäft am Wiener Karmelitermarkt. "Schon länger träumt Alexandra Aibler von einem Feinkostgeschäft", schreibt der Kurier über die Eishken-Geschäftsführerin. Gemeinsam mit dem Drei-Haubenkoch Peter Zinter und dem zur Aibler-Familie gehörenden Fischhändler Max Bauer soll in den bisherigen Räumlichkeiten von Föttingers Feinkost die "Dependance Lieblingsfisch" entstehen - ein Delikatessen-Geschäft mit einer schicken Bar und acht Sitzplätzen, aber eben auch der Möglichkeit, frischen Fisch zu kaufen. Im Gastrobereich möchte Zinter einen Fokus auf die Jahrgangssardine legen, insbesondere auf Dosen wie etwa jene von Mouettes d'Arvor.
Der Schweizer Filialist Migros eröffnet heute seinen Supermarkt im Basler Drachen-Center nach viermonatiger Umbauzeit neu, meldet die BZ, Zeitung für die Region Basel. "Neues Ladenkonzept, neue Atmosphäre, neues Sortiment" heißt es über das 1.700 Quadratmeter große Outlet, bei dem optisch nicht mehr viel an die alte Filiale erinnere. Wie vor dem Umbau gibt es auch eine Fischtheke. Neu hingegen ist eine "Vegi & Vegan Theke" mit über 30 pflanzenbasierten Fleischalternativen - ein Konzept, das sich im Migros-Supermarkt MParc Dreispitz bereits etabliert habe. Ebenfalls neu ist ein Offenverkauf von Reis, Hülsenfrüchten, Nüssen oder kandidierten Früchten.
Das fränkische Familienunternehmen Fischspezialitäten Hellberg, Traditionsgeschäft auf Volksfesten und Märkten, steht um die Monatswende Oktober/November für zwei Wochen vor dem Elektronikfachmarkt "Expert Klein" in der hessischen Kleinstadt Bebra. Viel Eigeninitiative sei in den vergangenen acht Monaten gefragt gewesen, um neue Standplätze für das nach eigenen Angaben "modernste, größte reisende Fischspezialitätengeschäft Süddeutschlands" zu generieren. Normalerweise ist Hellberg auf der Münchner Wies'n vertreten, dem größten Fest, auf dem sie Backfisch und Fischbrötchen verkaufen, aber auch auf dem Bad Hersfelder Lullusfest, einem der ältesten Volksfeste des Landes, oder Deutschlands größtem Frühlingsfest, dem "Sommergewinn" in Eisenach. Als ihr erster Platz in Eisenach abgesagt wurde, meldeten sie zunächst alle Verkaufsfahrzeuge ab und reduzierten den gesamten Kostenapparat. Die Familie knüpfte vielfältige und neue Kontakte, aber auch mehrere Städte - wie aktuell Bebra - seien auf sie zugekommen. "Anfangs lief das Geschäft unterirdisch schlecht - auch wegen der Maskenpflicht in den Fußgängerzonen", berichtet Cornelia Hellberg. Dennoch habe es sich gelohnt, nach jedem Rettungsanker zu greifen und durchzuhalten.
Das Wiener Import- und Handelshaus Glatz hat in der Innenstadt der österreichischen Hauptstadt einen Pop-up-Store für Sardinen aus Portugal eröffnet. Dabei hat Jakob Glatz, Gesellschafter des fast 130 Jahre alten Familienunternehmens, das 100-jährige Jubiläum der gerade auch in Österreich populären Sardinenmarke Nuri zum Anlass genommen, "das Flair der Fabrik nahe Porto in Portugal erlebbar" zu machen, wie die Gastro-News schreiben. Glatz hatte die Traditionsfabrik Fábrica de Conservas Pinhais in Matosinhos, einem Vorort von Porto, vor einigen Jahren übernommen. Dort würden die Nuri-Ölsardinen seit 1920 in unveränderter Weise handwerklich produziert. Der noch bis Ende März 2021 in der Herrengasse 5 geöffnete Nuri-Store wurde von der Wiener Gestalterin Laura Karasinski konzipiert. Das Eingangsportal erinnert an eine goldene Sardinendose, im Inneren bieten Holz, bunte Keramikfliesen und Marmor eine Reminiszenz an die Manufaktur. Im Geschäft finden Liebhaber neben den Sardinen auch Makrelendosen der Marke Nuri, die Glatz seit 2018 führt, außerdem Sardinenrogen - den "portugiesischen Kaviar" - und Nuri-Olivenöl. Fans erhalten hier eine große Auswahl an Merchandise-Artikeln wie Socken, T-Shirts und Kochschürzen, verziert mit dem Retro-Schriftzug der Marke Nuri.
Der Berliner Gastronomie-Großhändler Havelland-Express hat auf dem eigenen Betriebsgelände im Stadtteil Tempelhof die "Markthalle Zwanzig" für Endverbraucher eröffnet, meldet "Der Tagesspiegel". Die "Corona-Idee" von Markthallenleiter Hage Bölling und Havelland-Inhaber Michael Kunzmann war zunächst ein Pop-up-Konzept, das Ende August zu einer dauerhaften Installation wurde. In der Gottlieb-Dunkel-Straße 20 - daher der Name der Halle - können all jene Gourmets, denen die Gastronomie während der Pandemie verschlossen ist, frische und regionale Lebensmittel in hoher Qualität und aus nachhaltiger Herstellung kaufen. Im Fischbereich findet der Kunde etwa Müritz-Zander - bereits zur Eröffnung wurden Müritz-Fischbrötchen gereicht -, dazu kommen Produkte ausgewählter Hersteller aus ganz Europa, etwa französische Austern oder schottischer Lachs. Eine Pressemitteilung beschreibt das Sortiment als "Spitzenprodukte aus dem Berliner Umland und weiteren 70 Ländern, die sonst vor allem der Gastronomie vorbehalten bleiben."
Im Kölner Agnesviertel, das zum Stadtbezirk Innenstadt der Rhein-Metropole gehört, hat das Paar Beatrix und Yannik Bürger ein neues Fischgeschäft eröffnet, meldet der Kölner Stadtanzeiger. Mit dem "Pescado" in der Balthasarstraße 46, Ecke Neusser Straße, gibt es erstmals seit zwölf Jahren wieder eine Fischfachhandlung im "Veedel". Die Bürgers haben als gleichzeitige Betreiber der momentan geschlossenen Tapasbar "Salera" (Balthasarstraße 1) beide Gastronomie-Erfahrung.