Beim Alaska-Seelachs hat es in diesem Jahr erhebliche Verschiebungen bei den einzelnen Produktformen gegeben, meldet das Portal IntraFish. Ron Rogness, Berater beim US-amerikanischen Verband der Genuine Alaska Pollock Producers (GAPP), bezeichnete die Verschiebungen als "tiefgreifend".
Der Tod von 44 Kegelrobben vor der Küste von Rügen innerhalb von einem Vierteljahr hat den Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommerns, Dr. Till Backhaus, dazu veranlasst, die Küstenfischereiverordnung des Landes überarbeiten zu lassen. Backhaus betonte zwar, dass "bis zuletzt kein kausaler Zusammenhang zwischen den toten Kegelrobben und fischereilichen Aktivitäten hergestellt werden konnte", wurde jedoch initiativ, zumal ein Ertrinkungs- bzw. Erstickungstod der Tiere weder ausgeschlossen noch nachgewiesen werden könne.
Der heutige Weltfischereitag erinnert daran, dass weltweit rund 56 Millionen Menschen ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei verdienen. Der Eigenfang der deutschen Fischerei deckt rund 10 % des Fischverbrauchs in Deutschland ab.
Im 15. DEG-Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nach 2020 erstmals wieder die Ernährungssituation in Deutschland. "Die in regelmäßigen Abständen erscheinenden DGE-Ernährungsberichte sind ein wichtiger Gradmesser für die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung, ihre gesundheitlichen Auswirkungen und den Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse", betont Eva Bell, Abteilungsleiterin Gesundheitlicher Verbraucherschutz/Ernährung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Flusskrebsschwänze aus China gibt es seit Sommer 2023 auch als ASC-zertifizierte Ware. Bereits im Juni 2023 erhielt die Guolian (Yiyang) Crayfish Breeding Biotechnology Co., Ltd., Züchter von Procambarus clarkii, als weltweit Erster eine Zertifizierung des Aquaculture Stewardship Council (ASC).
Der Gründer des dänischen RAS-Technikunternehmens Billund Aquaculture, Christian Sørensen, hat nach der Insolvenz im Sommer jetzt ein neues Unternehmen gegründet.