Der Gastronom Tashi Tamatsu (49) will im November in Grömitz an der Ostsee sein fünftes Restaurant eröffnen, kündigt das Hamburger Abendblatt an. Das Tamatsu wird Teil des Dünenparks in Grömitz und reiht sich ein in eine für Gäste und Gastronomen attraktive neue Strandpromenade.
Norwegens neue Grundrentensteuer für die Lachszüchter des Landes verstößt gegen Gesetze des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR). Diese Ansicht vertreten der weltgrößte Lachszüchter Mowi und seine Rechtsbeistände.
Der niederländische Muschelzucht-Sektor hat im September versuchsweise mit der Miesmuschelzucht im sogenannten Voordelta begonnen, melden die Visserij Nieuws. Damit reagiert die Branche auf die Probleme, die seit einigen Jahren und zunehmend mit der Muschelzucht im Wattenmeer verbunden sind.
Der Rat der EU-Fischereiministerinnen und -minister hat heute in Luxemburg die Fangquoten für die Ostseebestände für das Jahr 2024 beschlossen, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit. Demnach müsse die Zielfischerei auf die für Deutschland wichtigen Bestände Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee weitgehend geschlossen bleiben.
Das Münchener Start-up Koralo produziert pflanzliche Fischfilets auf Basis der „Wurzeln“ von Speisepilzen und Mikroalgen. "Die hatten in Rekordzeit ein Produkt entwickelt, das Fisch zum Verwechseln ähnlich ist", sagte vor einem Jahr Roman Werner, Leiter des Venture Lab Food in Freising gegenüber der Münchener Abendzeitung, über seine Mieter.
In Islands Hauptstadt Reykjavík haben am vorvergangenen Sonnabend rund 3.000 Menschen – fast 1 % der Bevölkerung – gegen die marine Aquakultur des Landes protestiert, meldet die Iceland Review.