Deutsche See will die Partnerschaft mit der Großhandels-Bestell-App ChefsList vertiefen, teilt die Fischmanufaktur aus Bremerhaven mit. Ab sofort können Kunden aus Gastronomie und Top-Gastronomie, Fachhandel, Catering und der Betriebs- und Sozialgastronomie auch über die nutzerfreundliche App das Deutsche See-Sortiment bestellen.
Die Reise der Lachse: Eine detaillierte Bestandsaufnahme der deutschen Warenströme
Referentinnen: Dr. Simone Brüning, Johna Barrelet (Thünen-Institut)
Lachs zählt zu den meistkonsumierten Fischarten in Deutschland, wobei er fast ausschließlich importiert wird. Doch woher stammt der importierte Lachs? Inwieweit erfolgt die Verarbeitung innerhalb Deutschlands? Wie effizient wird die Ressource genutzt und wie wird mit den entstehenden Reststoffen umgegangen? Diese und weitere Fragen werden Dr. Simone Brüning und Johna Barrelet vom Thünen-Institut mithilfe offizieller Statistiken sowie durch qualitative und quantitative Expertenbefragungen beantworten. Dabei bieten Stoffstromanalysen und die Visualisierung der Stoffströme in Form von Sankey-Diagrammen einen umfassenden Überblick über die Mengen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Preise für norwegischen Kabeljau haben angesichts reduzierter Kaufkraft bei den Konsumenten in Europa ihre Obergrenze erreicht, meinen mehrere Einkäufer. Angesichts einer für das kommende Jahr anstehenden Kürzung der Kabeljauquote um 20 % äußerte Terje Kjolsoy, Geschäftsführer beim norwegischen Exporteur Aalesundfisk, in der IntraFish-Schwesterpublikation Fiskeribladet jedoch, dass die Preise weiter steigen könnten.
Vor einem Jahr eröffnete Billa im Herzen von Wien mit 'Billa Pflanzilla' seinen ersten plant-based store. Anlässlich des einjährigen Bestehens lud die Billa-Tochter am 15./16. September zu einer Vielzahl an kostenlosen Produktverkostungen ein. Neben Thunfisch-Alternativen von BettaF!sh präsentierte das Team von Revo Foods an beiden Tagen seine neuen pilzbasieren Lachsfilets aus dem 3D-Drucker.
Die isländische Regierung stoppt die Genehmigungen für einen Ausbau der dortigen Aquakultur, meldet die Iceland Review unter Verweis auf einen Bericht des Fernsehsenders RÚV. Begründet wird der Beschluss mit dem jüngsten rapiden Wachstum der Industrie und vor kurzem geäußerten Bedenken bezüglich der lokalen Wildfischbestände.
Der schwedische Kapitalbeteiligungsfonds Summa Equity bereitet den Verkauf des großen polnischen Lachsverarbeiters Milarex vor. Das meldet das Portal IntraFish nach Informationen von Per Even Hauge, Leiter des Seafood-Bereichs bei DNB Markets.
Alle zwei Jahre trifft sich die Fischbranche in Hamburg zum Fischwirtschafts-Gipfel, um die aktuellen Herausforderungen der Branche zu erörtern – gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Forschung, Einkaufsentscheidern aus dem Lebensmittelhandel und dem Foodservice.
Am 6./7. November 2023 ist es wieder so weit. Zwei Tage lang werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen Handlungsempfehlungen gegeben, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftszweiges und der darin agierenden Unternehmen gestärkt werden kann. Seien Sie dabei. Sichern Sie sich bis zum 21. September noch den Frühbucher-Rabatt.
Der Kölner Meeresfrüchte-Importeur Anduronda Import hat ein Garnelenprodukt wegen Belastung mit dem Tierarzneimittel Malachitgrün zurückgerufen, meldet das Portal Ruhr24Service. Dabei handele es sich um Black Tiger-Garnelen, mit Kopf, mit Schale, roh, glasiert, IQF unter der Marke 'Andu' in der Sortierung 31/40 (10 x 800 Gramm) und der Haltbarkeit 29.05.2024 (Los-Kennzeichnung: MSFIL/02/2021).
Die Fischauktion in Urk will die Fischauktion in der Hafenstadt Vlissingen (Provinz Zeeland) zu 100 % übernehmen, melden die Visserij Nieuws. Hintergrund sind erhebliche Umsatzrückgänge der beiden niederländischen Auktionen in den vergangenen Jahren.