Erst vor gut einem Vierteljahr meldete Ordinary Seafood die Listung von zweien seiner pflanzlichen Fischprodukte bei der Metro deutschlandweit, jetzt hat das Potsdamer Start-up seine Geschäftstätigkeit eingestellt.
Nach achteinhalb Monaten gibt der "Krabbenfischer 2.0" in Hamburg-Bergedorf auf, meldet das Hamburger Abendblatt. Weder zu wenig Kunden noch Personalmangel habe die Fischhändler in Lohbrügges Einkaufscenter in die Knie gezwungen, sondern eine Häufung technischer Ausfälle, erklärt Patricia Meyburg, die das Geschäft gemeinsam mit Partner Luke McKane und Dima Meyburg betrieb.
Im Burgenland werden jährlich 460 Tonnen Fisch produziert. Damit erreicht das östlichste Bundesland Österreichs einen Selbstversorgungsgrad von 20 %.
Das Wiener Start-up Revo Foods hat vor Gericht einen Sieg gegen die Behauptung täuschender Produktkennzeichnungen errungen, meldet der österreichische Hersteller von pflanzlichen Fischalternativen.
Die schweizerische Fyshr AG (Gemeinde Baar, Kanton Zug) wirbt für Investitionen in eine Indoor-Zanderfarm in Mecklenburg-Vorpommern "in der Nähe von Neustadt-Glewe", teilt das Unternehmen mit. Bislang wurde eine im Bau befindliche landgestützte Kreislaufanlage in Neustadt-Glewe von der Deutsche Edelfisch als zukünftiges Referenzobjekt genutzt.
Die Frosta AG hat ihren Nettoumsatz im Jahr 2023 um 10,4 Prozent auf 639 Millionen Euro steigern können. Treiber war vor allem die Marke, die um 19 Prozent zulegte.
Der mexikanische Futtermittelhersteller Vimifos und die chilenische Niederlassung des globalen Futtermittelproduzenten Skretting sind als erste Unternehmen gemäß den Anforderungen des ASC-Futterstandards zertifiziert worden, teilt der Aquaculture Stewardship Council (ASC) mit.