23.07.2010

Wechsel in der Geschäftsführung bei Royal Greenland, Bremen

René Stahlhofen zeichnet ab sofort verantwortlich für die Geschäftsführung der Vertriebsniederlassung von Royal Greenland in Bremen. Stahlhofen löst in dieser Funktion Roland Krawitsch ab, der im Juni 2010 aus dem Unternehmen ausschied. Die Royal Greenland GmbH in Bremen führt den Vertrieb für Deutschland, Schweiz, Österreich, Benelux und weite Teile von Zentral- und Osteuropa.
Länderreport Länderreport
20.07.2010

Gläubiger genehmigen Verkauf von Caviar Creator


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
16.07.2010

Großbritannien: Klage gegen irreführende Omega 3-Werbung

Die britische Werbeaufsicht - die Advertising Standards Authority (ASA) - hat einen nordirischen Hersteller von Nahrungsergänzungspräparaten mit Omega 3-Fettsäuren wegen irreführender Behauptungen abgemahnt, schreibt Fish Information & Services (FIS). Der Produzent Paradox Omega Oils hatte in einer Werbung behauptet, seine Präparate „können Rückfluss (Reflux), schwere Ekzeme und Arthritis heilen“. Die ASA hatte diese Werbung untersagt, weil sie falsche und nicht erlaubte medizinische Behauptungen aufstelle. Paradox argumentierte, diese Aussagen seien Zitate aus einem Zeitungsartikel, der neue wissenschaftliche Erkenntnisse dargestellt hatte. Die Behörde hielt die von Paradox gelieferten Informationen jedoch nicht für „robust“ genug, um die Behauptungen zu untermauern. Die ASA warf dem Hersteller außerdem vor, gegen eine Zulassungsvorschrift verstoßen zu haben. Wer behaupte, dass ein Produkt heilen oder die Gesundheit wiederherstellen könne, benötige die Zulassung der britischen Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitspflege-Produkte. Die ASA hält die Anzeige darüber hinaus für unverantwortlich, da erkrankte Menschen durch die Präparate abgehalten werden könnten, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
TK-Report TK-Report
16.07.2010

USA: Blaukrabben-Fischerei lässt sich zertifizieren

Die Werbe- und Marketing-Behörde für Seafood aus dem US-Bundesstaat Louisiana hat für die Fischerei auf Blaukrabbe (Callinectes sapidus) einen Antrag auf Zertifizierung nach den MSC-Kriterien gestellt. Die Behörde repräsentiert rund 3.000 kommerzielle und vom Staat lizensierte Krabbenfischer. Die Blaukrabbe wird ganzjährig nur tagsüber vor allem im Lake Pontchartrain-Bassin, dem zweitgrößten Salzwassersee der USA, und im Terrebonne-Bassin gefangen und ausschließlich in den USA vermarktet. In den letzten Jahren wurden jeweils mehr als 18.000 t (40 Mio. Pound) gefischt.
15.07.2010

Feinkost: Wernsing kauft Füngers Feinkost


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
15.07.2010

Aquakultur: Fischfit-Monitor überwacht Gesundheit der Tiere

Das Gesundheitsrisiko von Fischen in Aquakulturen ist hoch: Im aquatischen Milieu können sich Parasiten und Krankheiten besonders schnell ausbreiten. Zum Bekämpfen von Infektionen gibt es derzeit kaum Medikamente. Um diesem Problem schon im Vorfeld zu begegnen, haben Berliner Wissenschaftler ein Sensorsystem entwickelt, das Gesundheit und Verhalten von Fischen in Aquakulturen permanent überwacht, meldet das Handelsblatt. Der Mikro-Sensor ist direkt am Fisch angebracht. „Bei unserem Fischfit-Monitor handelt es sich um ein Mikro-Sensorsystem mit drahtloser Datenkommunikation, das fünf einzelne Sensoren vereint“, erklärt Dr. Volker Großer, Gruppenleiter am Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin. Die Sensoren können etwa ermitteln, wie schnell ein Fisch schwimmt oder ob er sich hektisch bewegt. Anhand der Messdaten können Verhaltensauffälligkeiten rasch erkannt und Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Tiere gezogen werden. Bisher werden Fische in Aquakulturen hauptsächlich nach Augenschein überwacht.
14.07.2010

Tunesien: FoS zertifiziert Doraden- und Wolfsbarsch-Zucht

Die Organisation Friend of the Sea (FoS) hat die erste Zucht für Dorade und Wolfsbarsch im nordafrikanischen Tunesien als nachhaltig zertifiziert, teilt FoS mit. Die Fischfarm von Aquaculture Tunisienne liegt in der Mittelmeerbucht Hergla am Golf von d Hammamet - an der tunesischen Ostküste. Das Farmunternehmen ist sowohl nach ISO 9001/2000 als auch ISO 22000/2005 zertifiziert. Wissenschaftler, die eng mit der tunesischen Regierung zusammenarbeiten, überwachen sämtliche Aktivitäten, um den Bestand und die Umwelt zu schützen. Während der 24-monatigen Wachstumperiode werden die Doraden und Wolfsbarsche mit Fischfutter der Hersteller Le Gouessant Grower und Neo Supra gefüttert, das ebenfalls FoS-Zertifikate trägt.
13.07.2010

Norwegen: Marine Harvest produziert 19 Prozent weniger Lachs

Marine Harvest, weltgrößter Lachszüchter, hat im 2. Quartal dieses Jahres 19 Prozent weniger Lachs produziert als im selben Quartal 2009, meldet IntraFish. Waren es im 2. Quartal 2009 noch 84.000 t, so ging die Menge jetzt auf 68.000 t zurück. Mit 48.000 t wurde das Gros in Norwegen gezüchtet, während die Marine Harvest-Tochterunternehmen in Kanada und Schottland jeweils 7.000 t beisteuerten, aus Chile kamen 2.000 t, weitere 4.000 t verteilen sich auf einige andere Produktionsländer. Der durchschnittliche Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag in Norwegen im 2. Quartal mit 1,36 €/kg fast 30 Prozent über dem EBIT/kg von 1,05 € im 1. Quartal. Entsprechend war der Betriebsgewinn von Marine Harvest mit 98,7 Mio. € im 2. Quartal vergleichsweise hoch.
13.07.2010

Cuxhaven: Grundsteinlegung für LAVES-Neubau

Am Montag wurde in Cuxhaven der Grundstein für den Um- und Neubau des Instituts für Fische und Fischereierzeugnisse gelegt, das zum Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) gehört. Die symbolische Aktion erfolgte im Beisein der niedersächsischen Verbraucherschutzministerin Astrid Grotelüschen, des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Enak Ferlemann und der 33 Institutsmitarbeiter. Aus Mitteln des Konjunkturpaketes II fließen 6,25 Mio. € in das Projekt: für den Erweiterungsbau fast 5 Mio. € und für die Umbaumaßnahmen im „Altbau“ rund 1,25 Mio. €. „Die neuen Untersuchungskapazitäten werden den vielfältigen Anforderungen einer hochmodernen amtlichen Laboreinrichtung gerecht und können die Untersuchungskapazitäten unserer Fachbereiche weitaus besser anwenden,“ sagte Institutsleiterin Dr. Edda Bartelt. In den Laboren werden jährlich rund 10.000 Untersuchungen an Fischen und Fischereierzeugnissen durchgeführt.
12.07.2010

ASC: Führende Händler und Hersteller unterstützen neuen Standard

Noch befindet sich der Aquaculture Stewardship Council (ASC) in der Entwicklungsphase, da haben führende europäische Handelsunternehmen und Fischproduzenten schon ihre Unterstützung für den ASC verkündet. Den Anfang machte Mitte Juni der Heimlieferdienst Bofrost, Ende Juni folgte Tiefkühl-Markenhersteller Costa, im Juli schlossen sich Royal Greenland und die britische Supermarktkette Marks & Spencer an. Bofrost hatte schon 2007 Alaska-Seelachs aus MSC-zertifizierter Fischerei gelistet. Der Heimlieferdienst will seine Kooperation mit dem ASC intensiv über seine eigenen Werbematerialien kommunizieren. Royal Greenland will sich an den ‚Aquaculture Dialogues’, in denen Experten und Betroffene Standards für einzelne Arten definieren, aktiv beteiligen, insbesondere für Garnelen, Lachs und Regenbogenforelle, teilte Verkaufs- und Marketingleiter Bruno Olesen mit. Auch der Geschäftsführer von Costa, Egbert Zimmermann, kündigte seine Beteiligung an der Standard-Formulierung an. Ihm sei wichtig, dass nicht nur Umweltschutzaspekte, sondern auch grundlegende Menschenrechte und die global anerkannten Arbeitsstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) einfließen. Richard Luney, der bei Marks & Spencer für Wildfisch und Aquakultur zuständig ist, kündigte an, bis 2015 wolle M & S „sämtliches gezüchtetes Seafood aus den nachhaltigsten Quellen, die zur Verfügung stehen“, beziehen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag