16.04.2024

Weltfischbrötchentag 2024: Pulled Lachs, Spargel und Maracuja-Chili-Mayonnaise

Weltfischbrötchentag 2024: Pulled Lachs, Spargel und Maracuja-Chili-Mayonnaise
Am 4. Mai 2024 nehmen zahlreiche Gastronomen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wieder an der alljährlichen Werbeveranstaltung für das "unangefochtene Lieblingsgericht" der Küstenbewohner teil, das Fischbrötchen, wirbt der Verein Ostsee-Holstein-Tourismus. Neben beliebten, aber sattsam bekannten Klassikern wie Matjes-, Lachs- und Bismarck-Brötchen profilieren sich einige Hotels und Bars mit innovativen Ansätzen in puncto Fischart oder Rezeptur.
12.04.2024

Hamburg: Zellfisch in vier Jahren "zu Preisen des Fischgroßhandels"

Hamburg: Zellfisch in vier Jahren "zu Preisen des Fischgroßhandels"
Das Hamburger Start-up Bluu Seafood will bei seiner Herstellung von "Zellfisch" den "ersten Schritt in Richtung industrielle Produktion gehen", schreibt das Hamburger Abendblatt. In einem Gewerbepark im Westen von Hamburg hat Bluu Seafood auf drei Etagen eine erste Pilotproduktion für zellbasierte Fischprodukte eingerichtet.
10.04.2024

Iglo Deutschland etabliert DACH-Struktur für Marketing

Iglo Deutschland etabliert DACH-Struktur für Marketing
Iglo Germany hat sein bisher länderspezifisch strukturiertes Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz in eine DACH-Struktur überführt. Ziel sei es, die Kräfte regional zu stärken und damit die Marktbearbeitung noch schlagkräftiger zu machen.
Länderreport Länderreport
10.04.2024

Schleswig-Holstein: Autonomer Betrieb nach Ladenschluss im Edeka

Schleswig-Holstein: Autonomer Betrieb nach Ladenschluss im Edeka
Edeka Alpen am Schönberger Strand (Schleswig-Holstein) führt als erster Edeka-Pilotmarkt im Norden den autonomen Betrieb nach Ladenschluss ein, meldet die Edeka Nord. Mit dem innovativen Konzept reagieren Edeka Nord und die Kaufmannsfamilie Alpen auf den Wunsch nach verlängerten Öffnungszeiten und begegnen gleichzeitig dem herrschenden Fachkräftemangel.
10.04.2024

Neue Fischereiverbote: Landesfischereiverband will Akteneinsicht

Neue Fischereiverbote: Landesfischereiverband will Akteneinsicht
Aufgrund der geplanten Fischereiverbote in der Ostsee hat der Vorstand des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein beschlossen eine Anwaltskanzlei zu beauftragen, Akteneinsicht nach dem Umwelt-Informationsgesetz (UIG) zu beantragen, teilt der Verband heute mit. Denn: "Die von der Landesregierung veröffentlichten Karten über neue Schutzgebiete würden weitere schleswig-holsteinische Traditionsbetriebe vernichten", prognostiziert der Landesfischereiverband.
TK-Report TK-Report
10.04.2024

Hattingen: Neues Fischgeschäft wieder geschlossen

Hattingen: Neues Fischgeschäft wieder geschlossen
Im Dezember 2023 eröffnet, Ende März wieder geschlossen: Das "Fisch-Haus", das Bahra Gayane in Hattingen, der zweitgrößten Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises (Nordrhein-Westfalen), betrieb, bestand kaum ein Vierteljahr.
10.04.2024

Niederlande: Zalmhuys-Gruppe beteiligt sich an Anova Seafood

Zwei führende niederländische Fisch- und Seafood-Produzenten stärken ihre Kooperation: Die Zalmhuys-Gruppe wird Minderheitsanteile an Anova Seafood erwerben, teilt Anova mit.
09.04.2024

Kiel: Gosch-Restaurant an der Kiellinie geschlossen

Das Gosch-Restaurant an der sogenannten Kiellinie in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel hat seit Ende März 2024 geschlossen, meldet das Portal "Moin". Sieben Jahre lang hatte Jan Hinkelmann das Restaurant als Franchise-Betrieb der bekannten Sylter Fischgastrokette betrieben. Schon Anfang Mai soll das Restaurant unter neuem Namen und mit anderem Konzept wieder öffnen.
09.04.2024

Schweiz: Fischzucht Gotthard-Zander gibt auf

Schweiz: Fischzucht Gotthard-Zander gibt auf
Die "Basis 57"-Fischzucht, bekannt auch als Gotthard-Zander-Fischzucht, gibt auf, meldet das Schweizer Nachrichtenportal Pilatus Today. Ihre Geschichte geht bis ins Jahr 2007 zurück, als die "Basis 57 nachhaltige Wassernutzung AG" plante, das beim Bau der Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) anfallende warme Abwasser für den Betrieb einer Fischzucht zu nutzen. Trotz des zur Verfügung stehenden Warmwassers nennt die Pilatus Today hohe Energiekosten und einen schwachen Markt als Ursache für die Aufgabe der Zucht.
09.04.2024

Norwegen: MSC-Zertifikat für 10.000 Tonnen Schneekrabbe

Norwegen: MSC-Zertifikat für 10.000 Tonnen Schneekrabbe
Die norwegische Fischerei auf Schneekrabbe ist nach dem Standard des Marine Stewardship Councils (MSC) zertifiziert worden, teilt das Portal IntraFish mit. Die Fischerei ist die erste norwegische Krabbenfischerei, die ein MSC-Zertifikat tragen darf. Nachdem Norwegen in Abstimmung mit dem Institut für Meeresforschung die Fangquote für Schneekrabbe im Dezember 2023 um 32 % oder 2.510 t auf 10.300 t für 2024 angehoben hatte, steht jetzt diese gesamte Menge als MSC-Ware zur Verfügung.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie kostenlos unseren Newsletter mit aktuellen Nachrichten der Branche. Außerdem dürfen wir Ihnen per E-Mail auch weitere interessante Hinweise zu Verlagsangeboten, Umfragen sowie zu ausgewählten Veranstaltungen und Angeboten unserer Partner zusenden. Diese Einwilligung ist selbstverständlich freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag