10.02.2011

Schottland: Vierte Schwarmfisch-Fischerei im MSC-Verfahren

Die Scottish Pelagic Sustainability Group (SPSG) hat für die Schleppnetzfischerei auf Hering westlich von Schottland den Antrag auf Zertifizierung nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) gestellt. Die Mitglieder der Gruppe hatten dort zuletzt 14.356 t (2010) Hering gefischt. Sollte der unabhängige Zertifizierer Food Certification International die Fischerei als nachhaltig und gut gemanaged einstufen, wäre es die vierte pelagische Fischerei der SPSG, die ein MSC-Zertifikat trägt. Denn im Juli 2008 war schon die Fischerei auf Nordsee-Hering zertifiziert worden, im Januar 2009 folgte jene auf die westliche Makrele und 2010 wurde die SPSG-Fischerei auf den atlanto-skandischen Hering vom MSC zertifiziert. Die drei Fischerei landen zusammen rund 200.000 t an.
Länderreport Länderreport
10.02.2011

Forellenzucht: Landrat genehmigt Feldmann-Erweiterung mit Auflagen

Der Forellenzüchter Heiner Feldmann darf eine geplante Erweiterung seiner Zucht nun doch bauen, schreibt der in Konstanz erscheinende Südkurier. Das Landratsamt Sigmaringen habe den Bau der Fischzuchtbrutanlage auf der Gemarkung Zell/Schwäblishausen mit einigen Auflagen genehmigt. Vor einem halben Jahr hatte sich die Gemeinde Krauchenwies gegen das Projekt ausgesprochen (siehe www.fischmagazin.de vom 02.08.2010). In der Vergangenheit war die Gewässergüte gesunken. Durch zahlreiche Auflagen des Landratsamtes könne die Wasserqualität in dem in Rede stehenden Andelsbach inzwischen überwiegend als „gut“ bezeichnet werden.
09.02.2011

Homann Gruppe übernimmt Fischaktivitäten von Rügen Feinkost

Die Homann Feinkost-Gruppe übernimmt – vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden – die Rügen Feinkost GmbH mit Sitz in Garz (Rügen). Das teilte die Homann-Gruppe am heutigen Mittwoch mit. Zum Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Die Rügen Feinkost GmbH ist Spezialist in der Herstellung von Fisch- und Fischfeinkostprodukten und machte mit rund 240 Mitarbeitern an den Standorten in Sassnitz, Garz und Rostock zuletzt einen Jahresumsatz von 61 Mio. Euro. Mit dem Verkauf an die Homann Gruppe wird die Produktion von gekühlten Fertiggerichten am Standort Garz (ca. 80 Mitarbeiter) ausgegliedert und verbleibt bei dem bisherigen Hauptgesellschafter Braun Beteiligungsgesellschaft mbH (Greifswald).
TK-Report TK-Report
09.02.2011

Dissen: Homann verlegt Salatproduktion nach Bottrop

Der Feinkosthersteller Homann schließt seine Salatproduktion in Dissen bei Osnabrück und entlässt dort 80 Mitarbeiter, meldete der Norddeutsche Rundfunk Anfang Februar. Einige Salate sollen künftig am Standort Bottrop (Nordrhein-Westfalen) produziert werden. Ende 2009 hatte Homann die Nadler Feinkost in Bottrop übernommen. Die Homann-Holding HK Food hatte schon Mitte Januar die Schließung des kürzlich übernommenen Feinkostherstellers Weser Feinkost im niedersächsischen Syke für Ende April angekündigt. Dort verlieren 160 Mitarbeiter den Arbeitsplatz.
09.02.2011

Cuxhaven: Richtfest beim Institut für Fische und Fischereierzeugnisse

Für den zweistöckigen Neubau des Cuxhavener Instituts für Fische und Fischereierzeugnisse wurde Anfang Februar Richtfest gefeiert, melden die Cuxhavener Nachrichten. Anwesend war auch Niedersachsens neuer Landwirtschaftsminister Gert Lindemann. Das Land finanziert das 6,25 Mio.-Euro-Projekt zu einem Viertel, drei Viertel zahlt der Bund. Durch die Modernisierung und den Ausbau des 40 Jahre alten Instituts sollen die 30 Arbeitsplätze und das Know-how für den Fischereistandort längerfristig gesichert werden. Das Institut unter Leitung von Dr. Edda Bartelt untersteht dem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und untersucht Fischproben aus ganz Niedersachsen.
09.02.2011

Schottland: Erste erweiterte Fischerei startet MSC-Bewertung

Der Verband Seafood Shetland hat gemeinsam mit der Scottish Shellfish Marketing Group (SSMG) die Bewertung der shetländischen Muschelzucht nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) beantragt, teilt der MSC mit. In den Gewässern um die Shetland-Inseln und entlang der schottischen Küste werden Miesmuscheln (Mytilus edulis) in Seilkulturen gezüchtet. Bislang werden die Muscheln vor allem an britische Supermärkte und Foodservice-Unternehmen verkauft, zunehmend aber auch in andere EU-Länder exportiert. Die Züchter auf den Shetland-Inseln produzieren etwa 3.698 Tonnen (2009) - rund 65 Prozent der schottischen Gesamtmenge. Bei der Vorzertifizierung wurden die Antragsteller finanziell aus dem LEADER-Programm unterstützt, während das Hauptbewertungsverfahren mit 20.000,- GBP (= 23.700,- Euro) von dem Handelsunternehmen The Co-operative Group gefördert werde, teilte Seafood Shetland-Geschäftsführerin Ruth Henderson mit. Die Durchführung der Zertifizierung liegt bei der Food Certification International (FCI).
09.02.2011

Abu Dhabi: Weltgrößte Störzucht in Betrieb genommen

In Abu Dhabi ist Ende vergangenen Jahres die offenbar weltgrößte Kreislaufanlage für die Störzucht fertiggestellt worden, schreibt das Portal IntraFish. Die RAS-Anlage mit 64 Tanks wurde von dem deutschen Unternehmen United Food Technologies AG im Auftrag des Konzerns Bin Salem Holding errichtet. Die Nennleistung bezifferte UFT-Marketingleiter Florian Hartung mit 32 Tonnen Störkaviar und 450 Tonnen Stör, mittelfristig sei eine Steigerung denkbar. In der Anlage sollen konstant 710 Tonnen Fisch gehalten werden. Die Mastbecken mit Abmessungen von je 32 mal 6 Metern und einem Volumen von jeweils 350 Kubikmetern seien die größten, die UFT bislang gebaut hat. Christoph Hartung, Gründer und Vorstandsvorsitzender der UFT, glaubt nicht, dass das steigende Angebot von Zuchtkaviar auf den Weltpreis des exklusiven Lebensmittels drücken werde: die Produktion könne auf weltweit 800 t steigen, ohne den Preis zu beeinflussen, prognostiziert er. Neben den traditionellen Märkten in den USA, Europa und Japan werde es neue Konsumenten in China, Südamerika und Saudi-Arabien geben.
09.02.2011

Waldkraiburg: Einziges Fischgeschäft schließt

Das einzige Fischfachgeschäft im oberbayrischen Waldkraiburg (Kreis Mühldorf) hat zum 1. Februar geschlossen, schreibt das Oberbayerische Volksblatt. Erst vor einem Jahr hatten die letzten Inhaber das „Fish House“ in der Oststraße eröffnet. Im selben Geschäft hatten allerdings schon das Ehepaar Monika und Peter Grimm von 1978 bis 2009 eine Fischhandlung betrieben. Wie es mit dem Geschäft weitergehe, sei nicht bekannt. Die Stadt mit ihren mehr als 24.000 Einwohner habe derzeit überhaupt kein Fischfachgeschäft.
09.02.2011

Frutarom übernimmt zwei weitere Gewürz-Spezialisten

Die britische East Anglian Food Ingredients Ltd. (EAFI) und die Gewürzsparte der norwegischen Rieber & Son ASA sind von der Frutarom Industries übernommen worden. Beide Unternehmen sind Spezialisten auf dem Gebiet Aromen, Gewürze und funktionelle Inhaltsstoffe für Fleisch, Fisch und Convenienceprodukte. In Großbritannien ist Frutarom nach eigenen Angaben bereits führender Hersteller „süßer“ Aromen und erweitert durch die Übernahme von EAFI das Produktportfolio um pikante Aromen. Mit der Akquisition der Savory-Einheit von Rieber solle vor allem die Position am skandinavischen Markt gefestigt werden. In den vergangenen vier Jahren hatte das israelische Unternehmen bereits die Savory-Einheit von Christian Hansen sowie 2006 die Gewürzmühle Nesse und 2007 den Premium-Anbieter Gewürzmüller übernommen. Langfristig verfolgtes Ziel der Frutarom Savory Solutions sei es, führender globaler Hersteller auf dem Markt der pikanten Aromen und Zutaten für Fleisch-, Fisch-, Snack- und Convenience-Produkte zu werden.
08.02.2011

Morpol beruft Leiter für seine weltweiten Aquakultur-Aktivitäten

Der polnische Lachsproduzent Morpol hat eine frühere Führungskraft von Marine Farms zum Leiter seiner internationalen Fischzucht-Aktivitäten berufen, heißt es in einer Pressemitteilung. Paal Angell-Hansen (* 1969), ehemaliger Finanzdirektor bei Marine Farms, wird für Morpols Lachsfarmen in Großbritannien und Norwegen verantwortlich sein als auch für Wolfsbarsch- und Doraden-Farmen in Spanien sowie Offiziersbarsch-Zuchten in Vietnam und Belize. Angell-Hansen wird in Bergen sitzen und als Mitglied der Morpol-Geschäftsführung direkt an Geschäftsführer Jerzy Malek berichten. Bis Ende 2011 arbeitet außerdem der frühere Marine Farms-Geschäftsführer Bjoern Myrseth als Berater für die Morpol-Gruppe. Er besitzt fast 40 Jahre Erfahrung im Aquakultur-Sektor. Morpols britische Lachszuchten sind inzwischen unter dem Namen Meridian Salmon Group zusammengefasst worden. Deren Geschäftsführer Willie Liston wiederum ist Paal Angell-Hansen unterstellt. Morpol, weltgrößter Produzent von Räucherlachs, beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter in acht Ländern. 2009 lag der Jahresumsatz der Gruppe bei rund 340 Mio. Euro.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag