Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
30.11.2011

Thunfisch: Schiedsrichter bemängelt MSC-Gutachten

Ein unabhängiger Schiedsrichter hat die Bewertung jener Bonito-Fischerei, die von den acht pazifischen Inselstaaten des so genannten Nauru-Abkommens (PNA) betrieben wird, zur Neubewertung an den Zertifizierer Intertek Moody Marine zurückverwiesen. Die acht PNA-Länder bewirtschaften einen erheblichen Teil des weltweit größten Thunfisch-Bestandes im westlichen und zentralen Pazifik und landen im Jahr etwa 330.000 Tonnen an. Der Gutachter hatte nach einer zweitägigen Anhörung entschieden, dass die Zertifizierung aufgrund falscher Einschätzungen von „Gefahrentatbeständen“ als willkürlich und nicht nachvollziehbar eingestuft werden müsse. Zum einen sei der Anteil der PNA-Staaten an den Fängen in der Region nicht akkurat bestimmt, zum anderen besitze der Zertifizierer keine wissenschaftliche Basis, die den Schluss zuließe, dass die PNA in der Lage sei, den gesamten Bestand dieser wandernden Thunfischart zu verwalten. Hinzu komme, dass Fänge und Anlandungen nicht hinreichend überwacht und dokumentiert würden, insbesondere in Indonesien, auf den Philippinen und in Vietnam.
29.11.2011

Heiligenhafen: Küstenfischer planen Neubau

Die Heiligenhafener Küstenfischer Nord e.G. will ihre Fischhalle umbauen und das Fischrestaurant in den Bereich der jetzigen Umschlagshalle verlagern, schreibt ‚Fehmarn 24’, das Internetportal des Fehmarnschen Tageblatts. Hauptproblem seien die hohen Energiekosten von rund 54.000 Euro im Jahr, die man durch energetische Verbesserungen reduzieren wolle, sagte Geschäftsführer Ulrich Elsner auf einer Sitzung im Umwelt-, Bau- und Kleingartenausschuss der Stadt. Außerdem sei die heutige Fischhalle inzwischen zu groß. Zwar zählt Heiligenhafen weiterhin zu den größten Fischanlandeplätzen der deutschen Ostseeküste, doch meist werden die angelandeten Fänge gleich auf Kühllastwagen verladen. Zunehmend sind es große Kutter mit einer Länge von 24 bis 40 Metern, während die kleinen weniger werden. Dennoch wolle Elsner „alles daran setzen, dass auch diese Kutter dauerhaft hier platzieren können.“ Das Fischrestaurant soll - weiterhin mit Ausrichtung auf den Hafen - auch für große Festlichkeiten umgerüstet werden können. Im Bereich des heutigen Fisch-Bistros werde in Zukunft der Fischverkauf stattfinden. Dauerhaft sollen 22 feste Ganzjahresarbeitsplätze geschaffen werden. Diese „Vision“, wie Ulrich Elsner die Pläne noch bezeichnet, könne auch die Attraktivität des Hafens steigern.
Länderreport Länderreport
29.11.2011

Chile: Lachsindustrie erholt sich „zu schnell“

Die chilenische Lachsindustrie wird im kommenden Jahr voraussichtlich mehr als doppelt soviel Atlantischen Lachs produzieren wie 2011, prognostiziert das Portal IntraFish. Doch die unerwartet schnelle Erholung der Branche nach dem schweren Produktionsrückgang, den die Lachsseuche ISA verursacht hatte, wird von Insidern durchaus kritisch gesehen. Chiles Lachssektor drohe ein „wirtschaftliches Desaster auf dem Niveau der Infektiösen Salmanämie (ISA)“, warnte eine in den USA ansässige Führungskraft, die nicht genannt werden wollte. Das Problem: ein Überangebot insbesondere auf dem Spotmarkt drücke das Preisniveau unter die Produktionskosten - eine Situation, die teilweise schon jetzt eingetreten sei. Schon jetzt lägen in Chiles Frosthäusern 25.000 Tonnen Atlantischer Lachs. Preisprognosen für 2012 wolle niemand abgeben: „Bislang plant die Mehrzahl der Unternehmen für 2012 eher die Einlagerung von Fisch als dessen Verkauf.“ Einen Teil der höheren Produktionsmenge werde der brasilianische Markt aufnehmen, aber das sei nicht genug: „Die USA zahlen schon heute unterhalb der Gestehungskosten, China ebenfalls.“ Europa komme als Markt nur in Frage, wenn die Exporteure den Preis noch weiter drückten.
29.11.2011

Japan: Greenpeace bewertet Radioaktivitäts-Management bei Seafood

Greenpeace Japan hat in den vergangenen Monaten nicht nur die radioaktive Belastung von Land und Meer nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima gemessen, sondern auch das Krisenmanagement im LEH bei Seafood-Produkten bewertet. Zwischen dem 12. Oktober und dem 8. November hatte ein Team um Meeresaktivist Wakao Hanaoka zunächst 75 Warenproben aus fünf Supermarktketten auf ihre mögliche radioaktive Belastung getestet, schreibt Fish Information & Services (FIS). In 27 Proben wurde radioaktives Cäsium 134 und 137 nachgewiesen. Auffällig war Pazifischer Kabeljau, bei dem fünf von sieben Proben, gefangen vor Hokkaido, Iwate und Miyagi, belastet waren. Auch in sämtlichen gezogenen fünf Proben vom Großaugenthun sowie in allen fünf Bonito-Proben wurden Cäsium 134 und 137 nachgewiesen. Zwischen September und November hatte Greenpeace außerdem Fragebögen an die fünf LEH-Ketten versendet. Abgefragt wurden Informationen dazu, wie gut das Unternehmen auf radioaktive Belastung von Seafood reagierte, wie sie Seafood einkaufen und testen, wie streng ihre Standards sind in Relation zum offiziellen Grenzwert der Regierung von 500 Bq/kg und wie klar die Informationen dem Verbraucher kommuniziert wurden. Erstplatzierter auf der erstellten „Rangliste“ war AEON, da die Supermarktkette am 8. November im Bereich Lebensmittel für Radioaktivität eine Politik der „Null-Toleranz“ angekündigt hatte.
TK-Report TK-Report
29.11.2011

Umweltschutz: Golfbälle werden zu Fischfutter

Millionen Tonnen Kunststoffe treiben in den Weltmeeren. Ein kleinerer Teil hiervon sind Golfbälle, die Passagiere von Kreuzfahrtschiffen vom Deck ins Meer schlagen. Doch die weißen Plastikbälle sollen schon den Tod von Delfinen verursacht haben, klagen Umweltschützer. Reeder haben inzwischen reagiert und verwenden Golfbälle, die sich innerhalb von 72 Stunden im Wasser auflösen, schreibt das Hamburger Abendblatt. Der Hamburger Arne Glage hat die rund 45 Gramm wiegenden Golfbälle gemeinsam mit einem Golfzulieferer aus gepresstem, handelsüblichem Fischfutter entwickelt. „Das ist nahe liegend, aber bisher ist noch niemand darauf gekommen“, meint Glage, der sich selbst als „Problemlöser“ versteht. In einer Fabrik im US-amerikanischen Texas werden die Bälle, die echten Golfbällen zum Verwechseln ähnlich sehen, produziert. Alleine auf dem europäischen Markt verkauft Glage davon pro Jahr 50.000 Stück zum Preis von zwei Euro je Ball. Auf Kreuzfahrtschiffen wie der „Europa“, der Aida-Flotte oder auf Flusskreuzfahrern seien die Ökobälle bereits über die Reling geschlagen worden.
28.11.2011

Rendsburg: Edeka Hauschildt eröffnet Fischtheke


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
18.11.2011

Alaska-Seelachs: Experten empfehlen Quotenkürzung um vier Prozent

Die Fangquote für den Alaska-Seelachs in der Beringsee und vor den Aleuten-Inseln sollte im kommenden Jahr um etwa 3,7 Prozent gegenüber der Quote 2011 gekürzt werden. Das empfiehlt das North Pacific Fishery Management Council (NPFMC). Das Gremium schlägt eine Fangmenge von 1,22 Mio. Tonnen vor, etwas weniger als die diesjährige TAC in Höhe von 1,267 Mio. Tonnen, zitiert das Portal IntraFish das Ratsmitglied Jim Ianelli. Grundlage für die Empfehlung sind der alljährliche Bestandsüberblick und wissenschaftliche Analysen. Dabei werden Probefänge unternommen und Populationsdichten untersucht, wobei Alter und Fangort der Fische mit berücksichtigt werden. Das Wissenschaftliche und Statistische Komitee des NPFMC wird seine endgültige Empfehlung am 15. Dezember vorlegen. Im Februar schließlich gibt dann das US-Wirtschaftsministerium die Quote für 2012 bekannt. Noch nie habe sich das Ministerium gegen eine Empfehlung des Rates ausgesprochen, hob Jim Ianelli hervor. Alaska-Seelachs ist mit einem Anteil von 23,3 Prozent an der Marktversorgung in Deutschland noch immer der mengenmäßig wichtigste Fisch.
18.11.2011

Spanien: Erstmals beantragen Kleinfischereien MSC-Zertifizierung


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
17.11.2011

Husum: Neues Fischgeschäft am Hafen

Zum Sommer hatte Heiploeg seinen Direktverkauf am Husumer Hafen geschlossen. Anschließend hat der langjährige Mitarbeiter Volker Pauls die Hallen im Gebäude Rödemishallig übernommen und dort den „Fischmarkt Husum am Kutterhafen“ eröffnet, meldeten die Husumer Nachrichten. „Für die Kunden hat sich nichts geändert. Hier arbeitet immer noch das gleiche Team und das Angebot an fangfrischen Krabben und täglich frischem Fisch ist genauso umfangreich wie zuvor“, zitiert der „Friesenanzeiger“ den Betriebsleiter Pauls. Die Nordseekrabben werden wie bisher bei Heiploeg in Büsum, dem letzten schleswig-holsteinischen Standort der Niederländer, gesiebt und leicht konserviert. Auch das Sortiment der Marke „Büsumer Feinkost“ ist bei Volker Pauls und seiner Kollegin Ute Hansen erhältlich. Neben frischer Nordseeware und Räucherfisch vor allem von der Ostseeküste erhalten Gastronomen und Endverbraucher im Fischmarkt auch Exoten und Meeresfrüchte wie Jakobsmuscheln oder Hummer.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag