17.04.2012

Polen: Morpol hat neuen Finanzdirektor


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Länderreport Länderreport
17.04.2012

USA/Malaysia: Darden plant Langustenfarm für 18.000 Tonnen


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
16.04.2012

Antibiotikarückstände: Keine Beanstandungen bei Aquakultur-Fisch


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
TK-Report TK-Report
16.04.2012

Schleswig-Holstein: Krabbenfischer vorsichtig optimistisch


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
16.04.2012

Thunfisch: Neue Stiftung will Angelfischerei fördern

In London wurde eine neue Stiftung ins Leben gerufen, die kleine Fischer-Gemeinden in Drittstaaten bei der Vermarktung von Thunfisch aus nachhaltiger Fischerei mit Angel und Leine Unterstützung leisten will. In einer Pressemitteilung der 'International Pole & Line Foundation' (IPNLF) heißt es, die neue, nicht gewinnorientierte Organisation will dafür sorgen, dass die wachsende Nachfrage insbesondere westeuropäischer Märkte nach Thun aus Angelfischerei, so genannter 'pole-and-line-caught tuna', bedient werden kann, ohne Kompromisse bei der fischereilichen Nachhaltigkeit einzugehen. Das Problem: obgleich die Fangmethode als besonders umweltfreundlich eingestuft wird, haben die meist kleinen Fischereien der Inselstaaten im Indischen Ozean und in der asiatisch-pazifischen Region Schwierigkeiten, sich gegenüber der dominierenden industriellen Fischerei zu behaupten. "Vielen kleinen Fischereien fehlt es leider häufig an Wissen und Infrastruktur, um sich Zugang zum Weltmarkt zu verschaffen", erklärt IPNLF-Gründungsmitglied Andrew Bassford, "bislang gab es keine Institution, die sich um eine gute Koordination gekümmert hat."
13.04.2012

Tiefkühlfisch: Nissui übernimmt Mehrheit der TST-Mutter Leuchtturm

In den deutschen Markt für Tiefkühlfisch könnte Bewegung kommen: Nippon Suisan Kaisha (Nissui), weltweit zweitgrößtes Seafood-Unternehmen, ist mit 60 Prozent bei der Leuchtturm Beteiligungs- und Holdinggesellschaft eingestiegen, der Muttergesellschaft von The Seafood Traders (TST) und The Seafood Processors (TSP). Das wurde Anfang April an der Börse in Tokio mitgeteilt, schreibt das Portal IntraFish. Damit besitzen die von ehemaligen Pickenpack-Führungskräften gegründeten TK-Produzenten einen finanzstarken Partner. Nissui will die TSP-Fabrik im niedersächsischen Riepe zum einen mit Alaska-Seelachs aus seiner US-Produktion Unisea beliefern. Außerdem erhalte TST die Möglichkeit, Produkte aus den anderen europäischen Nissui-Betrieben ins Sortiment aufzunehmen.
13.04.2012

Deutscher Fischerei-Verband: Neuer Mitarbeiter in Hamburg

Seit dem 1. März ist Claus Ubl neuer Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) in Hamburg, meldet das Fischerblatt in seiner März-Ausgabe. Der gebürtige Rostocker ist gelernter Fischer und hat nach der Berufsausbildung an der Humboldt-Universität Berlin Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung studiert. Anschließend war er bei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern tätig und an verschiedenen Projekten beteiligt. Unter anderem leitete er das Projekt zur Intensivierung der Heringsfischerei in Mecklenburg-Vorpommern (MV), das 2006 erfolgreich abgeschlossen wurde. In den letzten Jahren hat er intensiv an der Erarbeitung des Deutschen Aalmanagementplans mitgearbeitet und war nach der Genehmigung durch die EU-Kommission mit dessen Umsetzung in MV beschäftigt. Beim DFV soll Claus Ubl die Medienarbeit des Verbandes für die Kutter- und Hochseefischerei intensivieren. Zu seinen Aufgaben zählt unter anderem die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Fischerei. Außerdem soll er den Informationsaustausch zwischen der Wissenschaft und den Akteuren des Fischereisektors ausbauen und die Verbraucher über den Fischereisektor und seine Produkte informieren.
12.04.2012

Makrele: Neun Fischereien verlieren MSC-Zertifizierung

Der Marine Stewardship Council (MSC) hat zum 30. März die MSC-Zertifizierung für neun Makrelenfischereien im Nordostatlantik vorläufig ausgesetzt, teilt die Organisation mit. Damit dürfen Makrelen aus diesen Fischereien, die nach diesem Datum gefangen wurden, bis auf Weiteres nicht mehr das blauweiße Label für gutes Management und Nachhaltigkeit tragen. Die betroffenen Fischereien beliefern die führenden Makrelenverarbeiter in Großbritannien, Holland, Norwegen und Dänemark, darunter Shetland Catch, Norway Pelagic, Parlevliet & Van der Plas und W. Van der Zwan & Zn. Schon vor mehr als 20 Monaten, im Juli 2010, hatte der MSC die Fischereien gewarnt, dass sie ihre Zertifikate verlieren würden, falls es zwischen den Fangnationen Island, den Färöer Inseln, der Europäischen Union und Norwegen bis zum 31. Dezember 2011 zu keiner Einigung bei der Fangquoten-Festlegung für die nordostatlantische Makrele (NEA-Makrele) kommen sollte. Betroffen sind folgende Fischereien:
12.04.2012

Thailand: Streik in Shrimp-Fabrik


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
11.04.2012

Miesmuscheln von Royal Frysk ab sofort mit MSC-Siegel

Drei dänische Miesmuschelkutter haben erfolgreich die Bewertung nach MSC-Standard abgeschlossen. Bei der Bewertung standen folgende Punkte auf dem Prüfstand: die Situation des Miesmuschelbestandes, die Auswirkungen der Aktivitäten der drei Kutter auf das marine Ökosystem und das Managementsystem der Fischerei. Der verarbeitende Betrieb ‚Royal Frysk Muscheln’ hat die MSC-Zertifizierung der Fischerei finanziert und darf nun die Miesmuschelernte der drei Kutter mit dem blauen MSC-Siegel kennzeichnen. „Der langfristige Erhalt der Miesmuschelbestände ist uns als Verarbeitungsbetrieb sehr wichtig. Nur so können wir unsere Wirtschaftsgrundlage und unsere Zukunft sichern,“ erklärt Stephan Tack, Geschäftsführer von Royal Frysk Muscheln.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag