Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
11.01.2013

MSC-Marketing: 30 Werbekampagnen im Jahr 2012

Der Marine Stewardship Council (MSC) macht sich in Europa zunehmend einen Namen. Dazu haben auch rund 30 Werbekampagnen im Geschäftsjahr 2012 beigetragen, schreibt das Portal IntraFish. Große Namen, die zuletzt für den MSC getrommelt haben, sind McDonald's und 90 Prozent der dänischen Supermärkte. Im Sommer 2012 startete McDonald's Frankreich mit einem halbminütigen MSC-Fernseh-Spot zur Hauptsendezeit, parallel zur Fußball-EM 2012 und den Olympischen Spielen in London, im September folgte eine weitere Werbesendung. In den französischen Publikumszeitschriften 'Elle', 'L'Equipe' und 'Marie Claire' schaltete McDonald's Anzeigen. In Dänemark kooperierten die drei führenden Supermarktketten - Coop, Dansk Supermarket und SuperGros - mit dem dänischen Fischerverband DFPO bei der ersten landesweiten MSC-Kampagne. Mit vierwöchiger Werbung an Bushaltestellen und 565 Plakatwänden deckten sie 90 Prozent des dänischen Marktes ab. Acht Seafood-Marken - darunter Nordic Seafood, Thorfisk, Royal Greenland, Glyngøre, Amanda Seafoods, Bornholms, Emborg und Skagerak Pelagic - beteiligten sich ebenfalls an der Kampagne.
10.01.2013

Norwegen: Sinkende Kabeljau-Preise provozieren Diskussionen

Norwegen hat kurz vor Weihnachten neue Mindestpreise für Kabeljau festgelegt. Die Preise - sie gelten für den Zeitraum vom 13. Dezember 2012 bis zum 21. April 2013 - liegen je nach Sortierung 16 bis 22 Prozent niedriger als bisher, meldet das Portal IntraFish. Ursache für die Preissenkung sind die derzeit rückläufigen Marktpreise für Kabeljau. Grund hierfür wiederum seien die gestiegenen Fangmengen, erklärt Trygve Myrvang, Direktor von Norges Råfisklag, der Verkaufsorganisation norwegischer Fischer. Doch deren Mitglieder sind sich einig, dass die Mindestpreise neu verhandelt werden müssen. Noch im Januar will Råfisklag eine aktuelle Marktanalyse erstellen. Zu Norges Råfisklag gehören mehrere Fischerei-Organisationen, darunter die Norwegische Fischer-Vereinigung, die Norwegische Seeleute-Union und der Verband der Fischereischiffseigner.
Länderreport Länderreport
10.01.2013

Kanada: Drei Fischereien auf Keta-Lachs erhalten MSC-Zertifikat

In der kanadischen Provinz British Columbia haben drei weitere Fischereien auf Keta-Lachs (Oncorhynchus keta) das Zertifikat des Marine Stewardship Councils (MSC) für Nachhaltigkeit und gutes Management erhalten. Nach einer unabhängigen Überprüfung durch Intertek Moody Marine (IMM) dürfen Keta-Lachsprodukte von der Inner South Coast, West Coast Vancouver Island und aus dem Fraser River das blau-weiße Label des MSC tragen. Eine vierte Fischerei an der North bzw. Central Coast werde derzeit noch geprüft und erwarte eine Zertifizierung in den kommenden Monaten, teilt der MSC mit. Die zertifizierten drei Fischereien fangen die Keta-Lachse mit Waden, Kiemennetzen, Langleinen, Strandwaden, Fischrädern, Reusen und Keschern. 2012 fischten sie zusammen rund 3.000 t, die weltweit vermarktet wurden - das sind gut drei Viertel der Keta-Lachsfänge in British Columbia. Christina Burridge von der Kanadisch-Pazifischen Gesellschaft nachhaltiger Fischereien (CPSFS) begrüßte, dass jetzt auch die Fänge des Jahres 2012 das MSC-Siegel tragen dürfen, zumal es für die Käufer große Bedeutung besitze.
10.01.2013

Forschungsprojekt: Krabbenfischerei soll umweltfreundlicher werden

Ein länderübergreifendes Forschungsprojekt soll die deutsche Krabbenfischerei effizienter und umweltfreundlicher gestalten, teilte das Landwirtschaftsministerium in Kiel mit. Im Rahmen des Projektes Crannet wollen die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen, das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) und Krabbenfischer den Beifang beim Fischen deutlich reduzieren. Bislang machten zu kleine Krabben und junge Fische in den Netzen der Krabbenfischer laut einer Studie des WWF im Sommer bis zu 90 Prozent des Fanges aus. Die Hälfte dieses Beifangs gehe wieder lebend über Bord. Durch die Reduzierung des Beifangs soll auch die Wirtschaftlichkeit der Fischerei verbessert werden.
TK-Report TK-Report
09.01.2013

Dänemark: EFF-Fördergelder für sieben Fischverarbeiter

Sieben dänische Fischproduzenten erhalten aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) Subventionen von insgesamt 1,92 Mio. Euro (14,3 Mio. DKK) für innovative Projekte, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken sollen. Das meldet die Organisation Naturerhvervstyrelsen. Gefördert werden Investitionen in der Verarbeitung oder im Bereich Vermarktung. Empfänger von Geldern sind Skagerak Pelagic, Bornholm, Taabbel, Læsø Fiskeindustri, Varde Laks, Jeka Fish und Triple Nine.
09.01.2013

Japan: Riesenkalmar erstmals in seiner natürlichen Umgebung gefilmt

Einem japanischen Team ist es gelungen, einen Riesenkalmar der Gattung Architeuthis erstmals in seiner natürlichen Umgebung zu filmen, meldet Fish Information & Services (FIS). Im Pazifischen Ozean in einer Tiefe von 630 Metern filmten die Wissenschaftler das Tier, das ursprünglich vermutlich eine Länge von sieben bis acht Metern hatte. Da dem Kalmar jedoch seine beiden längsten Tentakeln fehlten, mass er nur noch rund drei Meter. Die Aufnahmen des Teams der japanischen Fernsehgesellschaft NHK sollen erstmals am 13. Januar in einem 'NHK Special' und am 27. Januar in den USA im 'Discovery Channel' ausgestrahlt werden. Die Filmcrew war dem Tier in den Gewässern östlich der Insel Chichijima gut 1.000 Kilometer südlich von Tokio mit einem bemannten U-Boot bis auf 900 Meter Tiefe gefolgt. Insgesamt verbrachte das Team bei 100 Tauchgängen fast 400 Stunden unter Wasser. Mit Hilfe einer hochempfindlichen Spezialkamera konnte der Kalmar bei mehreren Tauchgängen gefilmt werden. Der Forscher Tsunemi Kubodera vom Nationalmuseum der Naturwissenschaften in Tokio äußerte sich begeistert: "Der Riesenkalmar war so schön, er schien zu glitzern."
09.01.2013

Büsum: Fraunhofer-Gesellschaft steigt bei Aquakultur-Forschung ein

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist bei der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) in Büsum als Gesellschafter eingestiegen, teilt die GMA mit. Die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa hat dafür den 25-prozentigen Gesellschafteranteil des Landes Schleswig-Holstein übernommen. Erst im Juli 2012 hatte die GMA das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel als vierten Gesellschafter aufgenommen und dafür das Stammkapital um 25.000,- Euro auf 100.000,- Euro aufgestockt. Durch die Fraunhofer-Beteiligung könne die Auftrags- und Grundlagenforschung für marine Aquakultur gestärkt werden, erklärte GMA-Geschäftsführer Dr. Guido Austen. Die GMA arbeitet an innovativen Lösungen, um umweltverträgliche Aquakultursysteme insbesondere für Fische und Garnelen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden alternative Futtermittelrohstoffe in der Fischernährung sowie Haltungssysteme und Reproduktionsverfahren aquatischer Organismen erforscht. Mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ebenfalls GMA-Gesellschafter, konnten bislang Drittmittel in Höhe von über 7,5 Mio. Euro für Projektarbeiten eingeworben werden.
08.01.2013

Japan: 1,3 Mio. Euro für einen Thunfisch

Der Preis sei "ein wenig hoch" gewesen, kommentierte Kiyoshi Kimura jene 1,349 Mio. Euro, die er umgerechnet für einen Roten Thunfisch in Tokios prominenter Neujahrsauktion bezahlt hat. Die begann am 4. Januar um 5:00 Uhr Ortszeit auf Tokios Fischmarkt Tsukiji. Schon im vergangenen Jahr hatte der Inhaber einer Sushi-Kette das Rekordgebot abgegeben: 2012 zahlte er mehr als 566.000 Euro für einen Thunfisch von 267 Kilo Gesamtgewicht, diesmal wog der Rekordthun "nur" 222 Kilo. Die Preise spiegeln "nicht notwendigerweise Qualität und Größe" des Tieres, betont das Portal IntraFish, sondern hier gehe es um Publicity und darum, den Ton für das neue Geschäftsjahr anzugeben. Kimura erklärte, mit seinem Gebot wolle er "Japan ermutigen". Denn die mehr als 6.000 Euro je Kilo, die er bezahlt hat, wird er beim Verkauf nicht erlösen.
08.01.2013

Russland: Alaska-Seelachs nähert sich der MSC-Zertifizierung

Schritt für Schritt nähern sich die Fischereien im Ochotskischen Meer der MSC-Zertifizierung. Jetzt haben 32 Mitglieder der Russischen Vereinigung der Alaska-Seelachs-Fischer (PCA), die im Ochotskischen Meer operieren, ein Produktketten-Zertifikat des Marine Stewardship Councils (MSC) erhalten, teilte der Zertifizierer Food Certification International (FCI) vorgestern mit. Die Zertifizierung der Fischerei hingegen werde erst in einigen Monaten erwartet, erklärte ein FCI-Sprecher gegenüber dem Portal IntraFish: "Solange die Fischerei noch nicht MSC-zertifiziert ist, dürfen die Unternehmen den Fisch zwar fangen und lagern, aber nicht als MSC-zertifiziert handeln." Gegenwärtig exportierten die meisten der 32 PCA-Mitglieder ihren Alaska-Seelachs nach Korea und China, ein Teil werde auf dem heimischen russischen Markt verkauft. Allerdings sei es möglich, dass ein Teil des Fischs auch auf dem EU-Markt auftauche. Der 2006 gegründeten PCA sind derzeit 45 Fischereiunternehmen angeschlossen, die mit fast 130 Fangschiffen, beheimatet in den Häfen Wladiwostok, Sachalin, Magadan und Kamtschatka, im russischen Fernen Osten fischen.
08.01.2013

Hummer: Maine notiert Rekordmengen und Tiefstpreis

Die Hummerfischer im US-Bundesstaat Maine haben 2012 Rekordmengen angelandet: vorläufige Schätzungen notieren Fänge von 123 Mio. Pound oder 55.842 t, melden die ABC News. Zum Vergleich: 2011 wurden nach Angaben des Maine Department of Marine Resources 105 Mio. Pound oder 47.670 t gefischt. Dennoch sind Fischer und Produzenten an der US-Ostküste unzufrieden: der Gesamtwert der Fänge lag mit 252,5 Mio. Euro niedriger als 2011, denn der durchschnittliche Kilopreis war mit 2,04 Euro/Pound (4,49 Euro/kg) der niedrigste seit 20 Jahren. Damit stehe man sowohl vor einer Chance als auch vor einer Herausforderung, kommentiert Patrick Keliher, Beauftragter für Meeresressourcen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag