20.05.2014

Dirk Abrahams: Klaus Hoffmann neuer Leiter Vertrieb und Marketing

Klaus Hoffmann (46) hat zum 1. Mai die Vertriebs- und Marketingleitung bei der Lachsräucherei Dirk Abrahams im ostfriesischen Zetel-Neuenburg übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Vertriebler Stephan Geitz an, der das Unternehmen verlassen hat. Hoffmann war zuletzt in derselben Funktion bei der Forellen- und Aalräucherei Ternäben tätig, davor hatte er bis Herbst 2013 mehrere Jahre lang den Vertrieb von Transgourmet Seafood geleitet. Dirk Abrahams, gegründet 1989 als Ein-Mann-Betrieb von dem gleichnamigen Inhaber und Geschäftsführer, erwirtschaftet 80 bis 90 Prozent seines Umsatzes (2012: 23 Mio. Euro) mit Zucht- und Wildlachs, von dem 2012 rund 2.900 Tonnen Ware produziert wurden. Bekannt ist die Räucherei für ihren Sockeye-Wildlachs: das Produkt wurde im vergangenen Jahr in Hannover als "Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2013" ausgezeichnet.
FiWiGi 2024 FiWiGi
19.05.2014

USA: Neue landgestützte Lachszucht in der Planung

Auf einem aufgelassenen Stützpunkt der US-Marine im US-Bundesstaat Maine will Palom Aquaculture eine landgestützte Farm für Atlantischen Lachs errichten, schreibt das Portal IntraFish. Bryan Woods, stellvertretender Betriebsleiter bei Palom, teilte mit, die geplante Anlage solle zunächst 500 Tonnen Salmo salar züchten, erhalte jedoch eine Ausbaureserve, um die Kapazität auf 1.500 Tonnen ausweiten zu können. Die Lachse seien für einen gastronomischen Nischenmarkt und den anspruchsvollen Lebensmittelhandel im Großraum Boston und New York vorgesehen. Boston liegt etwa fünf Autostunden südlich vom geplanten Standort nahe Prospect Harbour, New York mehr als drei Flugstunden. Obgleich die Planungsphase noch nicht abgeschlossen sei, kalkuliere Woods mit Baukosten zwischen 4 und 10 Mio. USD - das sind 2,9 bis 7,3 Mio. Euro - für eine Anlage mit fünf bis sieben Tanks von fünf Metern Tiefe und rund 18 Metern im Durchmesser. Die jährlichen Betriebskosten bezifferte er mit 3 bis 4 Mio. USD, also 2,2 bis 2,9 Mio. Euro. Dies entspräche bei einer Erntemenge von 500 t/a Produktionskosten von 4,40 bis 5,80 Euro/kg Rundgewicht ab Farm. Das nötige Wasser soll bei Prospect Harbour aus dem Atlantik gepumpt und nach einer biologischen Reinigung ebendort wieder eingeleitet werden. Licht, Temperatur, Wasserstand, Chemikalien und Futter sollen kontrolliert werden, aber als Grundidee formulierte Bryan Woods: "Wir wollen, dass 'Mutter Natur' den Fisch wachsen lässt und wollen es für die Fische so angenehm wie möglich gestalten."
16.05.2014

Fischstäbchen: Jedes 3. Kind glaubt an Fischstäbchenfische

Drei von zehn Kindern in Deutschland glauben an die Existenz von "Fischstäbchenfischen", in der Altersgruppe bis einschließlich sechs Jahren sind es sogar 45,7 Prozent. Das ist das Ergebnis einer von Sea Life Deutschland in Auftrag gegebenen Studie des Marktforschungsinstituts mafo.de, das hierfür 1.000 Mütter und deren Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren zu ihren Kenntnissen über die Unterwasserwelt befragte. Als interessant bewertete Sea Life-Pressesprecherin Carina Zottl die Erkenntnis, "dass diejenigen, die Sea Life nicht kennen, viel eher an den Fischstäbchenfisch glauben, als diejenigen, die Sea Life bereits besucht haben." Sea Life-Chefaquarist und Biologe Eugène Bruins wollte das Umfrageergebnis vor Ort prüfen: "Glauben Kinder wirklich, dass solche Tiere im Meer schwimmen und gefangen werden, um regelmäßig ohne Kopf und Flossen erst in der Pfanne und dann auf dem Teller zu landen?" Er ließ selbstgebastelte Fischstäbchenfische in die Becken setzen und fingierte Informationstafeln samt Fotos. Während sich Mama und Papa amüsiert zeigten, hegte bei einer stichprobenartigen Befragung jedes dritte Kind keinen Zweifel an der Echtheit der "Fische". Natürlich wurden alle Eltern und Kinder darüber aufgeklärt, dass es sich bei dem inszenierten Becken um einen Feldversuch handelte. In Deutschland gibt es derzeit an zehn Standorten Sea Life-Center, in denen den Kindern auch erklärt werden kann, dass das Fischstäbchen paniertes Filet etwa von Kabeljau, Köhler oder Pollack ist.
16.05.2014

Dänemark: Ivan Bundgård Sørensen neuer Vorsitzender bei Dansk Akvakultur

Ivan Bundgård Sørensen ist am 28. April zum neuen Vorsitzenden des dänischen Fischzüchterverbandes Dansk Akvakultur gewählt worden und löst damit Karl Iver Dahl-Madsen ab, der das Amt sechs Jahre lang inne hatte, teilt der Verband mit. Sørensen hat gute Einblicke in die dänische und internationale Aquakultur: von 1996 bis 2006 war er Geschäftsführer und 2006/2007 Vize-Präsident des Fischfutter-Herstellers BioMar. Derzeit ist er Vorsitzender des dänischen Fischfutter-Herstellers Aller Aqua. Die dänische Aquakultur trägt jährlich mit Exporten im Wert von 1,2 Mrd. DKK oder 160 Mio. Euro zur dänischen Außenhandelswirtschaft bei.
Länderreport Länderreport
16.05.2014

Norwegen: Lerøy nimmt Frischfisch-Verarbeitung in Oslo in Betrieb

Der norwegische Lachsproduzent Lerøy Seafood hat in Oslo Ende März eine Frischfisch-Verarbeitung in Betrieb genommen, die jährlich 8.000 bis 10.000 t an frischem Seafood und 20 Millionen Stück Sushi produzieren kann. Auf einer Fläche von insgesamt 5.800 Quadratmetern über zwei Stockwerke sollen schon 2014 alleine für Norwegen 45 Mio. Seafood-Mahlzeiten hergestellt werden. Das 'Sjømathuset' beschäftigt 111 Arbeitskräfte und soll Fisch und Meeresfrüchte für rund 450 Mio. NOK (= 55 Mio. Euro) umsetzen. "Niemals zuvor wurden in einem einzigen Betrieb in Norwegen derart große Mengen an frischem Seafood verarbeitet, verpackt und verteilt", heißt es in einer Lerøy-Pressemitteilung. "Lerøy ist viel mehr als Lachs", betont Geschäftsführer Henning Beltestad. Alles von Skrei-Loins und Lachs bis zu Portions-Hummern und Krebsscheren werde von hier an den norwegischen Lebensmitteleinzelhandel geliefert. Partner ist Norwegens größter Lebensmittelhändler, die Norges Gruppen. Sie ist der einzige Kunde des Sjømathuset. Die Norges Gruppen beliefert die Fischabteilungen des norwegischen LEH-Filialisten Meny, der alleine fast 30 Prozent des Frischfischs in Norwegen verkauft. "Im vergangenen Jahr haben wir Fisch im Wert von 813 Mio. NOK (= 101,1 Mio. Euro) verkauft", teilt Meny-Geschäftsführer Vegard Kjuus mit. Die Norges Gruppen beliefert auch die Supermarktketten Menu, Ultra, Centra, Jacobs, Kiwi, Spar, Euro Spar, Joker und Nærbutikken.
15.05.2014

Norwegen: Morpol und Marine Harvest gründen MH Consumer Products

Der weltgrößte Lachszüchter Marine Harvest (MH) hat seine Tochterfirmen Morpol und Marine Harvest VAP Europe zur neuen 'Marine Harvest Consumer Products' verschmolzen, meldet das Portal IntraFish. Der neue Geschäftsbereich soll ab September diesen Jahres voll operativ sein und werde unter der Leitung von Maiko Van der Meer stehen, der schon seit Februar 2012 für Marine Harvest VAP Europe verantwortlich war, heißt es in einem Memo. Unterstützt werde Van der Meer von einem Team, zu dem Sabina Goertz als Finanzdirektorin gehört, Fabrice Barreau als Warengruppen-Manager Frische und John-Paul McGinley als Direktor für Kühlprodukte. Teis Knudsen werde Lieferkettenmanager Kühlprodukte. Die Kunden sollen für alle Produktkategorien auf nationaler Basis bedient werden. Die Kategorie Frische werde auch die TK-Spezialitäten etwa von MH Appeti'Marine und MH Sterk umfassen und zur Kategorie Kühlprodukte zähle auch TK-Lachs.
TK-Report TK-Report
15.05.2014

Mecklenburg-Vorpommern: Zweite Garnelenfarm in Grevesmühlen

In Mecklenburg-Vorpommern schreitet der Bau einer zweiten Garnelenfarm voran. Nachdem im Oktober bereits der Grundstein für die landesweit erste Garnelenzucht der Garnelen Farm Grevesmühlen GmbH & Co. KG gelegt worden war, begannen im Februar die Erdarbeiten für eine weitere Farm der Fluxx2 GmbH & Co. KG. Auf der Internetseite des Techniklieferanten Green Aqua Farming aus Wismar sind die Bauschritte dokumentiert. Ende März waren der Stahlbau der Halle fertiggestellt und das Dach montiert. Nach Angaben von Investor Andreas Kleinselbeck werden in die Anlage, die jährlich 15 Tonnen White Tiger-Shrimps produzieren soll, insgesamt rund 1,6 Mio. Euro investiert, wovon knapp die Hälfte Fördermittel seien. Die neue Halle entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft der ersten Garnelenzucht im Grevesmühlener Gewerbegebiet Nordwest und soll auch von deren Betreiber unterhalten werden, sagte Kleinselbeck. Spätestens im Frühsommer sollen die ersten Penaeus vannamei in die Becken gesetzt werden und nach weiteren sechs Monaten erntereif sein.
15.05.2014

Türkei: BioMar will Fabrik für 50.000 Tonnen Fischfutter bauen

Die dänische BioMar-Gruppe, drittgrößter Fischfutter-Produzent weltweit, hat auf der Brüsseler Seafood Expo Global (SEG) eine Absichtserklärung mit dem türkischen Partner Sagun unterzeichnet, in der Türkei eine Futterfabrik mit einer Kapazität von 50.000 t zu errichten, meldet das Portal IntraFish. Angesichts eines Fischfuttermarktes in der Türkei von jährlich 300.000 t insbesondere für Wolfsbarsch, Dorade und Forelle sieht BioMar dort Wachstumspotential. Die Sagun-Gruppe ist einer der größten vertikal integrierten Produzenten von Bass und Bream in der Türkei. Für die neue Fabrik werden Investitionen von rund 13,4 Mio. Euro veranschlagt.
14.05.2014

Alaska: ASPA löst PSVOA als MSC-Partner ab

Die US-amerikanische Purse Seine Vessel Owners Association (PSVOA) ist nicht mehr Auftraggeber für die MSC-Zertifizierung der Alaska-Wildlachs-Fischerei. Das teilte Paul Knapman mit, Geschäftsführer der für die Zertifizierung verantwortlichen Organisation Intertek Fisheries Certification, schreibt das Portal IntraFish. In einer Mitteilung vom 6. Mai erklärte Knapman, neuer MSC-Klient sei die Alaska Salmon Processors Association (ASPA), eine nach den Gesetzen des US-Bundesstaates Alaska gegründete gemeinnützige Einrichtung. Der Großteil der Alaska-Wildlachs-Fischerei war im November 2013 nach den Standards des Marine Stewardship Councils (MSC) rezertifiziert worden. Nur die Fischerei im Prince William-Sund befindet sich noch im Prüfverfahren, um weitere Daten zu den Auswirkungen von Besatzmaßnahmen auf den Bestand sowie Folgen für die Heringspopulation in der Region zu erhalten. Die 13 erneut zertifizierten Einheiten repräsentieren die gesamte übrige Fischerei auf Alaska-Wildlachs. Die Fischerei war erstmals im Jahre 2000 vom MSC zertifiziert worden und erneut 2007.
13.05.2014

Norwegen: Zwei weitere Lachsfarmen besitzen ASC-Zertifikat

Zwei weitere Lachszuchten der Lerøy Seafood Group tragen das Zertifikat des Aquaculture Stewardship Councils (ASC). Das teilten Lerøy und der Zertifizierer Bureau Veritas auf einer gemeinsam veranstalten Zeremonie auf der Seafood Expo Global (SEG) in Brüssel vergangene Woche mit. Die beiden Lerøy Aurora-Farmen kommen zu drei schon zertifizierten Lerøy-Zuchten hinzu. Zusammen mit zwei Farmen von Marine Harvest in Norwegen und einem Standort von Tassal in Australien sind weltweit jetzt insgesamt acht Lachsfarmen ASC-zertifiziert. Elf weitere Farmen in Norwegen, Australien, Kanada und Chile warten derzeit auf den Abschluss ihres Bewertungsverfahrens.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag