Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
20.02.2017

Friesenkrone lädt zur 13. Matjesmeisterschaft ein - "Matjes rockt!"

Unter dem Motto "Matjes rockt!" lädt der Heringsspezialist Friesenkrone zur 13. Friesenkrone Matjesmeisterschaft 2017 ein. Gesucht werden drei Matjes-Snacks: "Hot & spicy" für den harten Rocker, "Mild & exotisch" für die Rockröhre und "Für den Tag danach" als Katerfrühstück oder zum Schampus. Bewerben können sich Zweierteams bestehend aus zwei Koch-Azubis oder Koch-Azubi und Jungkoch/-köchin (Auszubildende nach März 2014). Alle weiteren Details finden sich ab Ende Februar 2017 auf der Website: www.Friesenkrone.de Fürs Finale am 31. Mai 2017 in Marne und am 1. Juni 2017 in Hamburg werden aus allen Bewerbern die fünf besten Teams ausgewählt. Sie können dann live vor Publikum zeigen, was sie drauf haben. Eine hochkarätig besetzte Fachjury entscheidet, welches Team Friesenkrone Matjesmeister 2017 wird. Zu gewinnen gibt es neben Ruhm und Ehre den begehrten Matjesmeister-Pokal sowie attraktive Geld- und Sachpreise. Ein Publikumspreis wird ebenfalls vergeben. Vollständige Bewerbung bis zum 21. April 2017 unter matjesmeister@Friesenkrone.de
17.02.2017

Dänemark: Gesetzesänderung soll neue Fischfarmen ermöglichen

Die dänische Regierung hat einen Gesetzesentwurf im Parlament eingebracht, der eine Expansion mariner Fischzuchten möglich machen sollen, melden die Undercurrent News. Dänemark müsse sich einen größeren Anteil am wachsenden Markt für Zuchtfisch sichern und damit mehr Arbeitsplätze im Lande selbst schaffen, kommentierte Esben Lunde Larsen, Minister für Umwelt und Ernährung, den Vorstoß. Neue Fischfarmen sollen die Möglichkeit erhalten, eventuelle Einflüsse auf die Umwelt durch kompensatorische Maßnahmen zu reduzieren. So könnten beispielsweise Meeresfischfarmen ihre ökologischen Auswirkungen durch die gleichzeitige Zucht von Algen oder Muscheln reduzieren. Dank der neuen Regularien sollen Farmen an Standorten errichtet werden können, an denen dies heute nicht erlaubt ist. In den letzten 15 Jahren seien in Dänemark keine neuen dauerhaften Fischzuchten gegründet worden, sagte Larsen, aber die neuen Vorschriften könnten einen Felsen aus dem Weg zu mehr Wachstum in dem Sektor räumen. Die jeweiligen Anforderungen würden von der Lage und der Größe der geplanten Anlage sowie den konkreten Umweltbedingungen vor Ort abhängen.
Länderreport Länderreport
17.02.2017

China: Erstmals BAP-Zertifikat für Flusskrebse

Erstmals hat ein Verarbeiter von Flusskrebsen von der Global Aquaculture Alliance (GAA) eine Zertifizierung nach deren Best Aquaculture Practices (BAP) erhalten, meldet das Portal IntraFish. Die 2004 gegründete chinesische Fabrik Xuzhou Jinjiang Foodstuffs Co. produziert gekochtes Flusskrebsschwanzfleisch für den Export vor allem in die USA. Nachdem im selben Monat erstmals eine Verarbeitung für den Seesaibling, den Artic charr, eine BAP-Zertifizierung erhalten hatte, umfasst das BAP-Programm jetzt aktuell 14 verschiedene Arten von gezüchtetem Seafood (siehe auch nebenstehende Tabelle).
16.02.2017

Island: Anlanderückgang um 90 Prozent durch Fischerstreik

Islands Fangschiffe haben im Januar insgesamt nur 7.610 t Fisch angelandet - ein Minus von 90% verglichen mit der Fangmenge des Vorjahresmonats, meldet IntraFish. Das, heißt es bei Statistics Iceland, sei die direkte Folge des seit mehr als zwei Monaten andauernden Streiks fast sämtlicher Fischer des Landes. Im Januar 2016 lag die Fangmenge bei 73.612 t. Nur die kleinen Boote mit Haken und Leine fahren derzeit zum Fang raus. Sie landeten im Januar 94% allen Fischs an. Von den 7.473 t Grundfisch im Januar dieses Jahres waren 5.928 t Kabeljau - im Vorjahr waren es im selben Zeitraum 23.233 t. Die Rotbarschfischerei fiel im Januar quasi aus: nur 35 t wurden gefischt - gegenüber 3.134 t im Vergleichsmonat. Auch bei einer Betrachtung des Gesamtjahres schlagen sich die Ausfälle in der Statistk nieder: in den zwölf Monaten von Februar 2016 bis Januar 2017 landeten isländische Schiffe 295.000 t oder 23% weniger an als von Februar 2015 bis Januar 2016.
TK-Report TK-Report
16.02.2017

Forschung zu Fischfutter: Rotalgen statt Fischmehl

Mit Fischfutter, das auch Rotalgen, Miesmuscheln und Seeringelwürmer enthält, könnte der Verbrauch von Fischmehl in der Fisch-Fütterung im großen Stil verringert werden. Das ist das Ergebnis von Fütterversuchen, die Rostocker Forscher um Prof. Dr. Petra Wolf, Inhaberin des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie und Tierernährung, in der Versuchsstation Born durchgeführt haben. Die Idee hatte der Forschungstaucher und Doktorand Gregor Thum: ihm waren bei Expeditionen an den küstennahen Ostsee-Riffen Nienhagen und Rosenort große Mengen an Algen und wirbellosen Tierchen aufgefallen. Während die Ernte an den Riffen schwierig und kostspielig ist, verweist das Projekt Baltic IMTA Integrated multitrophic aquaculture auf eine Alternative: die gemeinsame Zucht von Rotalgen und Miesmuscheln. Eine Laboruntersuchung ergab die Eignung als Futtermittelzutaten: einige Komponenten sind sehr eiweißreich und haben günstige Gehalte an essentiellen Aminosäuren sowie Spurenelementen.
16.02.2017

Hamburg: Bis zu 80 Prozent weniger Stint als im Vorjahr

"Dramatisch weniger Stint als üblich", schreibt das Hamburger Abendblatt, holen die Fischer derzeit aus der Unterelbe. Elbfischer Lothar Buckow, der auch ein Fisch-Restaurant betreibt, schätzt, dass seine Fänge um gut 80 Prozent eingebrochen seien. Fischer Walter Zeeck, dessen Söhne mit dem Familien-Kutter "Ostetal" zwischen Brunsbüttel und Finkenwerder unterwegs sind, beliefert Restaurants und den Großhandel in Hamburg. Normalerweise, so Zeeck, würden sie zu dieser Jahreszeit um die 1.000 Kilo pro Tag fischen, doch derzeit seien es nur um die 200 kg. Die geringen Fangmengen wirkten sich auf die Preise aus: während der Fisch vor zwei Jahren im Kleinverkauf etwa 2,50 Euro/kg kostete, werde das Kilo jetzt für bis zu 5,- Euro gehandelt, sagt Zeeck. Die Ursachen für die schwache Präsenz des "Gurkenfischs" sind unklar. Die beiden Elbfischer sind sich einig: durch die Elbvertiefungen komme es im Sommer immer wieder zu Sauerstofflöchern in der Elbe, die dann die Stintbrut zu großen Teilen vernichte. Die Umweltbehörde nennt als mögliche Gründe auch natürliche Schwankungen der Population etwa durch meteorologische oder hydrologische Einflüsse - oder "eine intensive Befischung in der Elbmündung".
15.02.2017

Hamburg: Das "Laschori" schließt in Blankenese

Thorsten Rachow hat nach nicht einmal einem Jahr sein Restaurant "Laschori" in Hamburg-Blankenese wieder geschlossen, meldet das Hamburger Abendblatt. Der Entschluss zur Schließung kam offenbar relativ spontan. Noch in dem gestern versendeten Newsletter zur diesjährigen Gastromesse Internorga wird in der Rubrik "Hamburg HotSpots" für das "Steakhaus mit Streetkitchen" geworben: "Das zweigeteilte Spin-off punktet mit einer interessanten Auswahl an Cuts, umfangreicher Side-Order-Auswahl und Burgern (gläserne Küche, auch Gerichte ohne Fleisch)." Am selben Tag zitiert das Abendblatt den Fleisch- und Seafood-Importeur und -Großhändler Thorsten Rachow: "Im Rahmen der kritischen Betrachtung sind wir letztendlich zu dem Entschluss gekommen, unsere Unternehmung am dortigen Standort nicht fortzuführen." Aber: das Konzept des Laschori sei mit Sicherheit das richtige gewesen, nicht aber der Standort. Seine Ankündigung: "Nie wieder Elbvororte." Stattdessen wolle er nach Prüfung aller in Blankenese gesammelten Erfahrungen in einigen Monaten nach einem neuen Standort suchen: "In Hamburger Citylage."
15.02.2017

Bremerhaven spürt Auswirkungen des Fischerstreiks auf Island

Der seit zwei Monaten andauernde Streik isländischer Fischer macht sich auch bei einigen Unternehmen im Fischereihafen Bremerhaven bemerkbar. Insbesondere Schneidebetriebe, die sich auf das Filetieren von Rotbarsch spezialisiert haben, leiden unter fehlender Rohware, schreibt der Weser Kurier. "Die kleinen Betriebe haben Umsatzeinbußen von 30 bis 90 Prozent", sagt Sebastian Gregorius, Prokurist der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG). Lars Gieseking sei als Geschäftsführer der Abelmann-Tochter Wilhelm Petersen persönlich nach Norwegen gefahren, um dort den Rotbarsch zu besorgen, den die Isländer nicht mehr liefern. Heiko Grube, Geschäftsführer der Rheinland Seefischhandelsgesellschaft, muss kreativ sein. Wo sonst zu 85 Prozent Rotbarsch verarbeitet werden, hat ein Teil der Mitarbeiter den Resturlaub aus 2016 genommen, andere stellen mehr Marinaden her und schneiden andere Fischsorten wie den Winterkabeljau. Doch letztendlich sei der Januar für alle, die mit Frischfisch handeln, generell ein schwieriger Monat. Und der Importeur Magnus Björgvinsson, Isländer mit Sitz in Schiffdorf, notiere streikbedingte Verluste von mehreren zehntausend Euro.
14.02.2017

Dänemark: Vilsund Blue kauft Muschelfirma Seafood Rømø

Der dänische Muschelproduzent Vilsund Blue hat Anfang Februar einen ebenfalls dänischen Vermarkter von Miesmuscheln, Seafood Rømø, übernommen. Das teilte Vilsund-Geschäftsführer Søren Mattesen der Zeitung Jydske Vestkysten mit. Seafood Rømø mit Sitz im Hafen der gleichnamigen Nordseeinsel an Dänemarks Westküste hatte die Muscheln in Jutesäcken (5 und 10 kg), Vakuumschalen und in Netzen verkauft. Von der Übernahme verspricht sich Mattesen eine breitere Kundenbasis und mehr Produkte im Segment frische Muscheln, die insbesondere in Deutschland und Skandinavien vermarktet werden sollen. Durch die Übernahme werde die eigene Frischproduktion um rund 1.500 t pro Jahr aufgestockt. Die Produktion werde aus den Räumen von Seafood Rømø in die Vilsund Blue-Fabrik an deren Hauptsitz in Nykøbing Mors verlegt, wo die aktuelle Belegschaft von 70 Mitarbeitern um vier bis fünf aufgestockt werde. Nicht nur die Produkte, auch die Marke von Seafood Rømø bleibt erhalten. Die bisherigen Eigner Ole Daugaard und Thomas Daugaard Sørensen werden weiterhin fischen und Vilsund Blue mit Muscheln beliefern. Während Vilsund Blue in seinem letzten Geschäftsbericht (bis 30.09.2015) Gewinne von 9,96 Mio. DKK, etwa 1,3 Mio. Euro, meldet, weist der letzte Finanzbericht von Seafood Rømø (bis 30.06.2016) Verluste vor Steuern in Höhe von fast 1,3 Mio. DKK, rund 172.000 Euro aus.
14.02.2017

Chile wird 2017 bis zu 20 Prozent mehr Lachs produzieren

Chile wird spätestens im 2. Halbjahr 2017 wieder mehr Lachs produzieren als im Vergleichszeitraum 2016, schreibt das Portal IntraFish nach einem Gespräch mit dem Nordea-Analysten Kolbjørn Giskeødegård. Allerdings sind sich die Experten mehrerer Marktforschungsunternehmen uneins, wie hoch der Zuwachs ausfallen werde, zumal sich die geschätzten Zahlen zur Produktionsmenge 2016 zwischen 451.000 und 502.000 t bewegen. So nennt Chiles Untersekretariat für Fischerei (Subpesca) für 2016 eine Erntemenge von 502.400 t Lachs. Davon ausgehend könne die Produktionsmenge 2017 um 7,6% auf 540.000 t steigen. Als globale Lachsproduktion prognostizieren Experten 2,2 Mio. t. Da andere Schätzungen Chiles Jahresproduktion 2016 bei nur 451.000 t sehen, entspräche ein Anstieg auf 540.000 t einer Wachstumsrate in Chile von in diesem Jahr 19,7%. Damit würden alleine Chiles Lachsfarmer einen Anstieg der Weltproduktion um 5,5% bewirken. Da der Preisanstieg des vergangenen Jahres beim Atlantischen Lachs vor allem auf die Folgen der Algenblüte in Chile zurückgeführt werde, könne eine Normalisierung der Produktion mit einer Entspannung bei den Preisen einhergehen, hofft die verarbeitende Industrie.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag