04.05.2018

Chile: Lachszüchter Blumar kurz vor ASC-Zertifikat

Der chilenische Lachszüchter Blumar rechnet damit, in den kommenden Wochen eine ASC-Zertifizierung für das erste von drei im Bewertungsverfahren befindlichen Zuchtzentren zu erhalten, schreibt IntraFish. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Global Salmon Initiative (GSI) hatte Blumar sich 2016 das Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2020 alle seine Farmen vom ASC zertifizieren zu lassen. Der zur Zertifizierung anstehende Farmkomplex Midhurst war jetzt im März 2018 der erste außerhalb der Region Magallanes, der von Chiles Nationalem Fischerei- und Aquakultur-Dienst (Sernapesca) als antibiotikafrei zertifiziert worden war. Das heißt: der dort aufgezogene Lachs ist nie mit Antibiotika oder antimikrobiellen Wirkstoffen behandelt worden. Der erste antibiotikafrei aufgewachsene Besatz war im Januar und Februar 2017 aus der eigenen Brutanstalt in die Seegehege umgesetzt worden und ist 15,4 Monate später mit einem durchschnittlichen Erntegewicht von 5,9 kg abgefischt worden. Die Gesamtsterblichkeit habe sich auf 11% belaufen. Aktuell investiere Blumar in der südlicheren Region Magallanes (Region XII) mehr als 100 Mio. Euro in einen Zucht- und Verarbeitungskomplex.
Länderreport Länderreport
04.05.2018

Weltfischbrötchentag 2018: Premiere einer "Fischbrötchenpizza"

Am morgigen Sonnabend findet zum 8. Mal der "Weltfischbrötchentag" statt. Dabei verengt sich die Welt auf 23 Orte an der Ostsee, von Glücksburg bis Scharbeutz, die sich mit touristischen Aktionen beteiligen. In der Lübecker Bucht wird ein "Fischbrötchen-Picknick" organisiert, in der Probstei bietet die Fischräucherei Ehlers ihre Kreationen an und in der Hohwachter Bucht können Besucher für jedes Weltfischbrötchen Stempel in einem "Weltfischbrötchenpass" sammeln, um damit Preise zu gewinnen. Am Eckernförder Hafen wird Schauräuchern geboten und in den zahlreich teilnehmenden Restaurants gibt es als Neukreation eine Fischbrötchenpizza. Grömitz will wieder im Hafen "das längste Fischbrötchen" präsentieren und im Strandhotel Glücksburg versucht sich das Strandbistro "Sandwig" mit einer vegetarischen Variante.
03.05.2018

Hamburg: Edeka Minden-Hannover übernimmt Hagenah

Nun ist es spruchreif: die Edeka Minden-Hannover hat das Hamburger Traditionsunternehmen Fisch Hagenah übernommen. Das teilt der bisherige Eigentümer, die Kroschke-Gruppe, mit. Fisch Hagenah hatte Ende Oktober 2017 ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet, um das Unternehmen nachhaltig zu sanieren. Bis zum Tag der Übernahme am 1. Mai 2018 hat die Kroschke-Gruppe den Geschäftsbetrieb durch operative und finanzielle Hilfe unterstützt. Inzwischen haben die bisherigen Geschäftsführer Torben Hansen und Jens Wismann an die neue Geschäftsleitung - Heike Kryszat (51) und Dr. Knut Köhler (50) - übergeben. Damit bleibt Hagenah "auch für die Zukunft die Einkaufsstätte der Hamburger Gastronomen, Großverbraucher und Privatkunden für frische Fisch-Spezialitäten", heißt es in der Pressemitteilung. Die Mitarbeiter erhalten eine langfristige Zukunftsperspektive.
TK-Report TK-Report
03.05.2018

Vietnam: Pangasius-Preise auf akzeptablem Niveau

Die Preise für Pangasius aus Vietnam liegen aus Sicht der Züchter und Exporteure derzeit auf einem "nachhaltigen" Niveau, schreibt IntraFish. Im Durchschnitt bewegten sie sich bei etwa 3,40 USD (=2,80 Euro) je Kilo für 100% Nettogewicht FOB Ho Chi Minh-Stadt und lägen damit 1,- USD (=0,83 Euro) je Kilo höher als vor 18 Monaten. Dazu trage die starke Nachfrage aus China und anderen asiatischen Ländern bei. Eine weitere Veränderung: während vor eineinhalb Jahren vor allem ganzer Pangasius mit Gräten, H&G gefroren, nachgefragt wurde, seien jetzt verstärkt gut getrimmte Filets und wertgesteigerte Produkte (VAP) gewünscht. Die Nachfrage aus USA und Europa sei weiterhin verhalten mit Ausnahme von Großbritannien.
03.05.2018

Argentinien will Lachs-Aquakultur aufbauen

Argentiniens Untersekretariat für Fischerei und Aquakultur will - in Kooperation mit Norwegen - im Süden des Landes eine Aquakultur für Lachs entwickeln, schreiben die Undercurrent News. Ende dieses Jahres will Argentiniens Regierung für die südlichste Provinz Feuerland Zuchtkonzessionen vergeben, damit dort in drei bis vier Jahren zunächst 40.000 t, später bis zu 80.000 t Lachs produziert werden können. Dafür seien erste Investitionen in Höhe von 200 Mio. USD erforderlich. Für die Errechnung der maximal zulässigen Fischbiomasse (MAB) habe das Land ein Abkommen mit Norwegen unterzeichnet, das die MAB im Beagle-Kanal berechnen will. Auch für die weitere Expansion interessierten sich norwegische Unternehmen.
03.05.2018

Island: Iceland Seafood International kauft Iceland Iberica

Die isländische Gruppe Iceland Seafood International (ISI) hat Solo Seafood erworben, den alleinigen Eigner von Iceland Iberica in Spanien, schreibt IntraFish. Iceland Iberica gilt als eines der führenden Seafood-Unternehmen auf dem südeuropäischen Markt mit einem Jahresumsatz von 120 Mio. Euro und einem Gewinn vor Steuern von zuletzt 4 Mio. Euro. Zum Produktportfolio gehören Kabeljau (Bacalao), Argentinische Rotgarnelen, Tintenfisch und Seehecht. Durch die Übernahme wird ISI zu einer Gruppe mit über 400 Mio. Euro Umsatz. Dank vertikaler Integration haben die Isländer Zugang zu 40.000 t Rohware.
03.05.2018

Dänemark: Neuer Geschäftsführer für Atlantic Sapphire Denmark

Atlantic Sapphire Denmark, die unter dem Namen Langsand Laks bekannt gewordene Lachszucht in Hvide Sande, hat seit April einen neuen Geschäftsführer. Ole Christian Nordvik, ein ehemaliges Führungsmitglied von Marine Harvest und Norway Royal Salmon, übernimmt als CEO den Betrieb von Jon-Birger Løvik. Letzterer will sich verstärkt um die landgestützte Lachszucht der Muttergesellschaft Atlantic Sapphire in Miami im US-Bundesstaat Florida kümmern. Atlantic Sapphire Denmark gilt mit einer Jahresproduktion von 2.200 t derzeit als die weltweit größte landgestützte Lachszucht.
02.05.2018

Brandenburg: Pläne für erste landgestützte Lachszucht

Im brandenburgischen Eberswalde (Landkreis Barnim) soll eine landgestützte Lachszucht entstehen, meldet das Online-Portal der Märkischen Oderzeitung (MOZ). Initiator ist die neugegründete Berliner Land Lachs GmbH & Co. KG, kurz: BeLLa, des Eberswalder Unternehmers Patrick von Hertzberg. Er ist Gesellschafter des Fahrzeugteileherstellers Finow Automotive (Jahresumsatz: 30 Mio. Euro, 142 Mitarbeiter). Technischer Partner von Hertzberg für das Aquakultur-Projekt ist AquaMaof, israelischer Spezialist für Kreislaufanlagen-Technik. Schon ab Frühjahr 2020 sollen aus dem Ort rund 50 Kilometer nördlich von Berlin jährlich bis zu 2.000 t Atlantischer Lachs an Supermärkte und die Gastronomie geliefert werden. Am Standort, dem Gelände des ehemaligen Walzwerkes in Eberswalde-Finow, sollen 33 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Gesamtinvestitionen in Höhe von 32 Mio. Euro will Patrick von Hertzberg unter anderem per Crowdfunding einwerben. Von Hertzberg äußerte sich gegenüber der MOZ optimistisch, denn "die herkömmliche Lachs-Produktion in Gehegen auf offener See in Nordeuropa" stecke "in der Krise". Während die Nachfrage nach Fisch wachse, würden "Viren, Läuse und Würmer die Erträge schmälern". Tatsächlich erwirtschafteten Norwegens Lachszüchter im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn in Höhe von rund 2,20 Euro/kg Lachs.
02.05.2018

Island: Laxar will die ersten 1.500 t Lachs schlachten

Der isländische Lachsfarmer Laxar plant für dieses Jahr eine Erntemenge von 1.500 t Atlantischem Lachs, meldet das Portal IntraFish. Bei den Lachsen, die im Oktober oder November 2018 abgefischt werden sollen, handele es sich um die erste Generation Fisch von Laxar. Schon im kommenden Jahr sollen aus den Farmen an der Ostküste des Landes 12.000 t Salmo salar geerntet werden. Derzeit besitzt das Unternehmen, das sich zu 53,5% im Besitz der norwegischen Måsøval Fiskeopdrett befindet, eine Produktionskapazität von 3,3 Mio. Smolts in Brutanstalten in Ölfus im Süden Islands. Nach dem Besatz von 600.000 Smolts im Jahre 2017 sollen im laufenden Jahr 2,2 Mio. Smolts folgen, wobei auch eine zweite Farm im Reydarfjordur besetzt werde. Für 2020 erhoffe sich Laxar eine Ernte von 15.000 t. Weitere Lizenzen seien beantragt, um die Produktion mittelfristig auf 24.000 t auszubauen. Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Fiskeldi Austfjarda, das ebenfalls in den Ostfjorden Farmen besitzt, betreibt Laxar einen Verarbeitungsbetrieb, in dem zunächst vor allem ganze runde Lachse produziert werden sollen. Sollte der Markt es wünschen, könnten aber auch Filets geschnitten werden, teilte Laxar-Geschäftsführer Helgi Sigurdsson mit.
02.05.2018

Schleswig-Holstein: Neue Pächterin für den Fischereihof Hemmelsdorf

Seit 1. Januar 2018 ist der Fischereihof im schleswig-holsteinischen Hemmelsdorf geschlossen, doch ein Ende der Schließung ist absehbar. Seit Februar hat das Objekt mit Dörte Bayer-Friesenhahn eine neue Pächterin, schreiben die Lübecker Nachrichten (LN). Ihr Mann betreibe in Hamburg und Umgebung sieben McDonalds-Filialen, doch das habe mit dem Fischereihof nichts zu tun, sagt die Pächterin. Das Ensemble des Fischereihofs besteht aus Eiscafé, Fischkate, Räucherei und einem auf Stelzen über dem Wasser erbauten Spezialitätenrestaurant, das derzeit noch den Namen "Fisherman's" trägt. Bayer-Friesenhahn plane, die Fischräucherei um einen Räucherfischversand zu ergänzen. Fisch und Fischgerichte sollen ein Herzstück des Fischereihofs bleiben, betont sie. Ein Problem, mit dem der bisherige Pächter zu kämpfen hatte, war die Parkplatzsituation: auf dem Gelände selbst gibt es nur Stellplätze für etwa 15 Autos. Eine neue vertragliche Regelung beschert der Gastronomie jetzt mehr als 120 zusätzliche Parkplätze. Der Fischereihof Hemmelsdorf war nach Investitionen der Gemeinde Timmendorfer Strand in Höhe von 4,3 Mio. Euro im November 2015 auf dem Gelände der ehemaligen Fischräucherei Schierbaum eröffnet worden. Er wurde bald zum Anziehungspunkt für Besucher.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag