Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
07.09.2021

Alaska: Keine Fischerei auf Königskrabben in der Bristol Bay

Die aktuelle Fangsaison für Königskrabben in der nordamerikanischen Bristol Bay (Alaska) ist für 2021/22 abgesagt worden, meldet das Portal IntraFish. Obgleich die Bestände nicht als überfischt gelten, hat eine jüngst durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung ergeben, dass die vorhandene Biomasse nicht groß genug sei für eine Befischung.
07.09.2021

Ostsee: EU-Kommission schlägt für 2022 stabile bis sinkende Quoten vor

Die EU-Kommission hat Ende August ihre Vorschläge für die Fangmöglichkeiten in der Ostsee für das kommende Jahr bekanntgegeben. Diese Empfehlungen wird der Rat der EU-Fischereiminister prüfen, um sie bei einem Treffen am 11./12. Oktober 2021 zu verabschieden. Ein Blick auf die einzelnen Quotenempfehlungen zeigt stabile TACs bei Sprotte und Scholle und eine um 21 % steigende Quote für den Hering im Golf von Riga.
Länderreport Länderreport
06.09.2021

Niederlande: HendrikSon schält Nordseekrabben in Indonesien

Niederlande: HendrikSon schält Nordseekrabben in Indonesien
Der niederländische Garnelenspezialist HendrikSon will sichtbarer werden, schrieben die Visserij Nieuws im März diesen Jahres in einem Artikel mit der bezeichnenden Überschrift "HendrikSon Shrimping onder de radar vandaan" – "HendrikSon Shrimping unter dem Radar".
06.09.2021

Makrele: EU-Fischindustrie fordert Sanktionen gegen Norwegen und Färöer

Die EU-Fischereiindustrie fordert die Europäische Union auf, umgehend etwas gegen die "massive Überfischung des nordostatlantischen Makrelenbestandes durch Norwegen und die Färöer Inseln" zu unternehmen. Erhoben wird die Forderung vom Europäischen Verband der Fischproduzenten-Organisationen (EAPO) und dem Verband der nationalen Organisationen von Fischereiunternehmen in der EU (Europêche).
TK-Report TK-Report
02.09.2021

Berlin: Sämtliche Mensen werden weitestgehend vegetarisch

Das Speisenangebot der mehr als 30 Hochschul-Mensen in Berlin soll zum Wintersemester weitestgehend vegetarisch werden. Das teilte das Studierendenwerk Berlin mit.
01.09.2021

Niederlande: Erster Verkaufsautomat für frische Muscheln

Niederlande: Erster Verkaufsautomat für frische Muscheln
In den Niederlanden ist der erste Verkaufsautomat für frische Miesmuscheln in Betrieb genommen worden, meldet das Portal SeafoodSource. Bereits im Juli zog der frühere Fußballnationalspieler Jan Boskamp die erste MAP-Muschelpackung aus dem Automaten, der im Hafen von Hollands "Muschelhauptstadt" Yerseke steht.
01.09.2021

ASC: Konsultation zum überarbeiteten Fischwohl-Standard beginnt

Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) lädt die Öffentlichkeit ein, seinen optimierten Standard zum Fischwohl zu kommentieren, teilt der ASC mit.
31.08.2021

Schleswig-Holstein: Mehr Förderung für Aalbesatz gefordert

Schleswig-Holstein: Mehr Förderung für Aalbesatz gefordert
Die Fischer an der Schlei bei Schleswig (Schleswig-Holstein) haben am 26. August 150.400 Jungaale ausgesetzt, teilen die Fischer aus Arnis, Kappeln und Maasholm in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. In diesem Jahr unterstützte der schleswig-holsteinische Europaabgeordnete Niclas Herbst als Ehrengast die Besatzaktion.
30.08.2021

USA/Dänemark: Atlantic Sapphire verliert 1 Mrd. USD an Börsenwert

Atlantic Sapphire hat binnen eines halben Jahres gut eine Mrd. USD – etwa 847.000 Euro – an Börsenwert verloren, meldet das Portal IntraFish. Während die Aktie des dänischen Fischzüchters, der in Hvide Sande (DK) und in Miami (USA) landgestützte Lachszuchten betreibt, Anfang Februar 2021 einen Spitzenwert von 150 NOK oder 14,56 Euro erreichte, lag der Kurs nach einem neuerlichen Einbruch am Freitag, 27. August 2021, bei nur noch 50,2 NOK oder 4,87 Euro je Aktie.
30.08.2021

Norwegen: Mowi scheitert mit Klage gegen Exportabgabe

Mowi ist mit einer Klage gegen jene Exportabgabe gescheitert, die Norwegen von sämtlichen Fischexporteuren erhebt, meldet das Portal IntraFish. Der weltgrößte Lachsproduzent hatte im Jahre 2016, damals noch unter seinem langjährigen Firmennamen Marine Harvest (MH), Beschwerde gegen die Ausfuhrabgabe erhoben, mit der das Norwegian Seafood Council (NSC) finanziert wird. MH hatte argumentiert, die Steuer verstoße gegen Vorschriften des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) zu staatlichen Hilfsgeldern. Zu jener Zeit musste MH jährlich 70 Mio. NOK, rund 6,7 Mio. Euro, an Exportabgaben zahlen. Der Lachsproduzent stufte die Steuer als "illegale Export- und Import-Beschränkung" ein. MH bestand darauf, das Seafood Council verlassen zu dürfen und das Geld für die Vermarktung des eigenen Lachses einzusetzen. Als Folge dieses Verfahrens wurde das Budget des Norwegian Seafood Councils im Jahre 2017 erheblich gekürzt. Damals hatte die EFTA, zuständig, die Einhaltung der Normen für die Freihandelszone des EWR zu überwachen, zugunsten von MH entschieden. 2017 hingegen wies die EFTA die Klage zwar ab, der Fall wurde jedoch nicht endgültig beigelegt. In einer aktuellen Entscheidung konnte jetzt die EFTA keinen Verstoß gegen die EWR-Regularien feststellen und teilte mit, den Fall nicht weiter verfolgen zu wollen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag