19.03.2009

MSC nimmt „beeinflusste Fischereien“ ins Programm auf

Der Marine Stewardship Council (MSC) hat sich entschieden auch jene Fischereien für eine Zertifizierung zuzulassen, bei denen die Bestände an sich in irgendeiner Form von Menschenhand beeinflusst sind. Es handelt sich dabei um eine Kategorie, die definitorisch zwischen der eindeutigen Wildfischerei und der Aquakultur anzusiedeln ist. Schon seit Jahren gibt es im MSC-Programm Fischereien, deren Bestände der Mensch manipuliert: so werden beispielsweise bei der Lachsfischerei in Alaska, zertifiziert im Jahre 2000 und rezertifiziert 2007, Besatzmaßnahmen aus Brutanstalten vorgenommen. Bei der walisischen Burry Inlet-Herzmuschelfischerei, die erstmals 2001 vom MSC zertifiziert wurde, werde der Lebensraum verändert. Während sich der MSC im Juni 2008 eindeutig gegen die Aufnahme von Aquakultur-Produktionen ins Programm ausgesprochen hatte, entschied die Organisation auf einer Konferenz im Januar 2009, die „beeinflussten Fischereien“ trennscharf zu bestimmen und wo nötig eigene technische Leitlinien für ihre Bewertung zu entwickeln. Dies solle innerhalb der kommenden sechs bis 24 Monate geschehen.
Länderreport Länderreport
18.03.2009

Niederlande: Ouwehand bittet um Zahlungsaufschub

Der niederländische Fischproduzent Ouwehand hat Zahlungsaufschub erbeten, schreibt die holländische Regionalzeitung Leidsch Dagblad aus Leiden. Die Mehrheit der 187 Beschäftigten soll am Montagmorgen nach Hause geschickt worden sein. Ouwehand, bekannt vor allem als Matjes-Produzent mit dem Prädikat eines ‚Königlichen Hoflieferanten’, ist eines der größten fischwirtschaftlichen Unternehmen in den Niederlanden. Offensichtlich gibt es schon Übernahmegespräche. Die AD, eine der führenden überregionalen Tageszeitungen in Holland, zitiert Ouwehand-Geschäftsführer Aad de Jong mit den Worten: „Es gibt viel Interesse für den Betrieb und den guten Markennamen.“ Kaufinteressenten kämen sowohl von fischwirtschaftlichen als auch von branchenfremden Unternehmen. Ouwehand hatte noch 2006 einen Umsatz von 43 Mio. €. Seit 1997 gehörte Heide Fiskeeksport im dänischen Hirtshals als Tochterunternehmen zu den Katwijkern.
17.03.2009

Großbritannien: Isländer landen in Grimsby an - erstmals seit zwölf Jahren

Das erste Mal seit zwölf Jahren haben im englischen Westküstenhafen Grimsby wieder isländische Trawler ihren Frischfisch angelandet, schreibt Fish Information & Services (FIS). Etwa 70 Prozent der 120 t Fisch, die die zwei Fangschiffe lieferten, waren Kabeljau, der Rest Schellfisch, Heilbutt und andere Arten. Atlantic Fresh, Eigner der Boote, will in den kommenden Wochen zwei weitere Schiffe nach Grimsby schicken. Für die Direktanlandungen gibt es zwei Gründe. Zum einen sei die fünftägige Fahrt von Island mit geringeren Kosten verbunden als der Transport per Container. Außerdem sei in Island derzeit aufgrund der Finanzkrise nicht hinreichend flüssiges Kapital vorhanden, um die Fischer sofort zu bezahlen, zitieren die International Supermarket News den zweiten Maat des 53 Meter-Trawlers ‚Agust’, Fridmundur Gudmundsson. Schließlich sei der Fisch bei dieser Logistik frischer und von insgesamt besserer Qualität. Der Geschäftsführer des Fischmarktes in Grimsby, Martyn Boyers, begrüßte das zusätzliche Geschäft für den Fischereihafen: „Der zweite angekommene isländische Trawler hat am Markt sogar noch mehr Interesse geweckt, weil seine Ankunft den Leuten gezeigt hat, dass das kein einmaliges Ereignis war.“
TK-Report TK-Report
17.03.2009

Chile: Lachszüchter investieren Millionen – trotz ISA-Krise

Die beiden Aquakultur-Unternehmen Marine Harvest und Pesquera Camanchaca planen in Chile trotz der anhaltenden Lachsseuche ISA Investitionen in Höhe von 28 Mio. USD, schreibt Fish Information & Services (FIS). Der norwegische Züchter Marine Harvest will fast 7,5 Mio. USD in den Ausbau von fünf Lachs-Zentren in der Provinz Palena (Region X) investieren, so dass dort 10 Millionen zusätzliche Fische, vor allem Atlantischer Lachs, gehalten werden können. Camanchaca will mit rund 21 Mio. USD seine Smolt-Produktion in Petrohue (Region Los Lagos) auf eine Menge von 1.600 t oder 21 Millionen Jungfische erweitern – und zwar Pazifischen Lachs, Regenbogenforelle und Salmo salar.
16.03.2009

Dänemark: Hesselholt meldet Insolvenz an

Hesselholt Fisk Eksport, einer der größten dänischen Fischexporteure, hat Insolvenz angemeldet, schreibt das norwegische Portal IntraFish. Als Insolvenzverwalter fungiert Jesper Hoy von der Kanzlei Dahl Viborg. Schon am 28. Februar hatte Hesselholt seine Verarbeitung in Skagen geschlossen. Geschäftsführer Claus Raabye hatte zu diesem Zeitpunkt jedoch erklärt, am Hauptsitz von Hesselholt in Hanstholm würde „business as usual“ betrieben. An den beiden Standorten erwirtschaftete der Fischverarbeiter jährlich rund 94 Mio. € Umsatz. In der Produktion in Skagen sind etwa 25 Beschäftigte entlassen worden, in der Verarbeitung in Hanstholm weitere 65, außerdem Mitarbeiter in der Administration. IntraFish spricht sogar von ehemals 160 Mitarbeitern. Alleine der Lachsschneidebetrieb in Skagen verarbeitete 12.000 t Fisch pro anno. Claus Raabye gab bisher keine weitere Stellungnahme ab und auch der Insolvenzverwalter erklärte, zum jetzigen Zeitpunkt gebe es noch keinen Überblick über den Konkurs.
11.03.2009

Tiefkühllogistik: Max Jansen Süd im Insolvenzverfahren

Über das Vermögen der Max Jansen Süd GmbH & Co. KG ist Anfang März das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Gesetzlich vertreten wird das in Wuppertal ansässige Tiefkühllogistik-Unternehmen durch die Walter Gott Beteiligungs GmbH, die wiederum durch ihren Geschäftsführer Walter Gott, Solingen, vertreten wird. Max Jansen Süd ist eine Tochter von Max Jansen, Wuppertal, und als solche eines von vier Unternehmen der Walter Gott Group. Das Familienunternehmen Max Jansen, gegründet in den 1920er Jahren, hat sich in den letzten drei Jahrzehnten als Broker zunehmend auf Industrie-Logistik spezialisiert und belieferte unter anderem die Metro seit ihrer Gründung in der Strecke mit Forellen und TK-Fisch. Auch andere Handelsketten – wie Norma, Wertkauf, Wal Mart – gehören oder gehörten zu den Kunden des Dienstleisters, der sich als „einen der größten TK Broker“ in Deutschland einstuft. Max Jansen Süd unterhält ein Logistikzentrum in Nürnberg und ist von dort bis nach Österreich und teilweise auch in die Schweiz aktiv.
11.03.2009

Großbritannien: Birds Eye verzichtet auf MSC-Logo bei Alaska-Wildlachs

Die unklaren Perspektiven für die MSC-Zertifizierung der Alaska-Wildlachs-Fischerei haben den britischen TK-Hersteller Birds Eye veranlasst, die Wildlachsfilets in einer neuen Range nicht mit dem MSC-Logo zu versehen, schreibt das Portal IntraFish. Birds Eye fürchtet zusätzliche Verpackungskosten und Verunsicherung beim Verbraucher, wenn das blaue Siegel auf seinen neuen ‚Simply’-Produkten im Oktober entfernt werden müsste, weil die Fischerei eventuell nicht rezertifiziert wird. Der Hintergrund: Alaskas Department of Fish and Game (ADFG) ist als „Kunde“ aus der MSC-Zertifizierung ausgeschieden. Um die Zertifizierung fortzusetzen, bedarf es eines neuen Antragstellers, der an die Stelle des ADFG trete, erklärte der Marine Stewardship Council. In Österreich, wo die Produkte unter der Marke Iglo in kleinerem Umfang in den Handel kommen, soll die MSC-Zertifizierung beworben werden, da die Kosten im Falle eines Verpackungswechsels überschaubar seien, sagte Peter Hajipieris, der bei Birds Eye Iglo die Belange Nachhaltigkeit und Marketing verantwortet.
11.03.2009

Nachhaltigkeit: „Die Verbraucher wollen dafür nicht zahlen“

Der Konsument verlangt Fisch und Seafood aus verantwortungsbewusster, nachhaltiger Produktion, ist aber nicht bereit, hierfür zu zahlen. Diese Ansicht vertraten mehrere Referenten auf dem jüngst in Oslo veranstalteten North Atlantic Seafood Forum, schreibt das Portal IntraFish. „Sie werden aber Ihre Rohware ethisch verantwortlich einkaufen müssen, um im Rennen zu bleiben“, meinte Jonathan Banks vom Marktforschungsunternehmen AC Nielsen. Allerdings wolle der Verbraucher kein Detail-Wissen: „Die Konsumenten sind schon heute durch die Logos verwirrt.“ Auch Andrew Mallison vom britischen LEH-Filialisten Marks & Spencer’s unterstützte die Meinung, dass der Käufer für ein „verantwortungsbewusstes“ Produkt nicht tiefer in die Tasche greife. Vidar Olsen von der norwegischen Supermarktkette Norgesgruppen erklärte sogar, Logos wie das des MSC hätten im LEH seines Landes keinen Platz. Olsen empfahl stattdessen eine „Konzeptualisierung“ für Produkte: „Es geht um das Erzählen von Geschichten, wie es beispielsweise Marine Harvest bei seinen Produkten macht – mit Bildern von Fjorden und ähnlichem.“
10.03.2009

Wissenschaft: Fisch erhöht den IQ bei Jugendlichen deutlich

Erstmals haben schwedische Forscher einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fisch und einem höheren IQ entdeckt: Jungen, die regelmäßig Fisch essen, schnitten bei Intelligenztests wesentlich besser als ihre Altersgenossen ab. Die Ergebnisse sind vom Bildungsgrad der Eltern unabhängig. Das haben Wissenschaftler der schwedischen Universität in Göteborg bei der Untersuchung von 3.972 männlichen Jugendlichen herausgefunden. „Wir haben einen eindeutigen Zusammenhang entdeckt“, erklärte der Leiter der Studie, Professor Kjell Torén.
09.03.2009

Jürgen Marggraf ist neuer Präsident des Bundesmarktverbandes


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag