06.05.2011

Krabbenfischer: Ende des Streiks in Sicht

Noch streiken die Krabbenfischer in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, doch erste Gespräche mit Politik und Handel stimmen die Fischer optimistisch. „Der Handel hat ein verbessertes Angebot vorgelegt, das aber noch weit von unserer Zielvorstellung entfernt ist und die bei der Fischerei entstehenden Kosten nicht decken würde. Deswegen werden wir weiter im Hafen liegen bleiben,“ teilt André Hamann vom Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer mit. Derzeit liege der Erzeugerpreis bei 1,57 Euro/Kilo, während die Fischer 3,- Euro fordern. Verständnis zeigten führende Politiker der beiden Bundesländer. Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat erklärt, dass sein Land die Kosten für die Nachrüstung der elektronischen Logbücher für die 125 Krabbenkutter des Landes in Höhe von 375.000 Euro übernehmen werde. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsministerin Dr. Juliane Rumpf wolle vorgesehene Auszahlungen vorziehen und, wie auch in Niedersachsen, Steuerstundungen prüfen. Außerdem sei von politischer Seite vorgeschlagen worden, mit Hilfe staatlicher Subventionen eine Zentralbesiebung zu finanzieren. Zum 12. Mai solle „der gesamte Handel“ zu Gesprächen nach Büsum eingeladen werden.
Länderreport Länderreport
06.05.2011

Morpol: Gewinneinbruch trotz erheblicher Umsatzsteigerung

Morpol, weltgrößte Lachsräucherei, meldet für 2010 Umsätze in Höhe von 430 Mio. Euro - ein Plus auf der Basis Wert von 21,6 Prozent gegenüber Verkäufen von 353,65 Mio. Euro im Jahre 2009. Der Gewinn vor Steuern lag allerdings mit 13,7 Mio. Euro 72 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Ursache sind die zum Jahresende erheblich gestiegenen Rohwarenpreise für Lachs. Infolgedessen sind die im Frühjahr saisonal üblichen Entlassungen höher ausgefallen als im Vorjahr. Üblicherweise entläßt Morpol zu dieser Jahreszeit etwa 400 seiner insgesamt mehr als 3.000 Beschäftigten, zitiert das Portal IntraFish Finanzvorstand Steven Rafferty. In diesem Jahr seien es 550 gewesen. Allerdings hatte man zum Weihnachtsgeschäft 2010 auch mehr Saisonarbeitskräfte eingestellt.
06.05.2011

Bulgarien erlässt Fangverbot für Störe

Bulgarien hat am 2. Mai ein einjähriges generelles Fangverbot für Störe in der Donau und im Schwarzen Meer erlassen, teilt die Umweltschutzorganisation WWF mit. Damit schließt sich Bulgarien einem zehnjährigen Fangverbot in Rumänien an, das die dortige Regierung bereits 2006 beschlossen hatte. Das bulgarische Verbot soll ab 2012 auf fünf Jahre verlängert werden. WWF-Donauexperte Georg Rast begrüßte den Schritt: „Ein Fangverbot nur auf einer Seite des Flusses macht keinen Sinn, denn die Fischer würden einfach die Seite wechseln.“ Bis 2007 hatten die unteren Donauländer Exportquoten für Stör-Kaviar aus Wildfang. Heute stammt ihr Kaviar überwiegend aus Zuchten.
TK-Report TK-Report
05.05.2011

Neuseeland: Lachszüchter will Produktion verdoppeln

Der neuseeländische Lachsfarmer New Zealand King Salmon (NZKS) will seine Erntemenge von derzeit 7.500 Tonnen auf 15.000 Tonnen in drei bis fünf Jahren verdoppeln, schreibt Fish Information & Services (FIS). Um die Erlaubnis für diese Expansion im Marlborough-Sund zu erhalten, hat Geschäftsführer Grant Rosewarne bei der Umweltschutzbehörde EPA den Antrag gestellt, seinen Plänen „nationale Bedeutung“ beizumessen. Anträge auf traditionellem, kommunalem Wege könnten bis zu fünf Jahre dauern. NZKS verkauft jährlich Lachs für mehr als 100 Mio. NZD, rund 55 Mio. Euro.
04.05.2011

Niederlande: Klaas Puul muss in Marokko neue Fabrik bauen

Der holländische Garnelen-Verarbeiter Klaas Puul muss im marokkanischen Tanger einen neuen Schälbetrieb errichten, weil auf der Fläche des derzeitigen Betriebs ein Yachthafen gebaut werden soll, meldet das Portal IntraFish. Ende 2013 will Klaas Puul, dessen Hauptsitz im niederländischen Volendam liegt, die neue Fabrik beziehen, kündigt Einkaufsdirektor Evert Kok an. Die Kosten sollen sich auf etwa 10 Mio. Euro belaufen, heißt es in der holländischen Presse. Klaas Puul wolle den Neubau nutzen, um den Grad der Automatisierung zu steigern. „Das Einzige, was wir nicht automatisieren können, ist die Handschälung. Es gibt keine Maschine, die das effizient kann“, erklärte Kok. In Marokko beschäftigt Klaas Puul momentan 2.000 Menschen, die in der Woche 120 Tonnen Nordseegarnelen pulen. Der Jahresumsatz der Gruppe von etwa 150 Mio. Euro (2010) stammt zu 40 bis 50 Prozent von diesem Produkt, der Rest wird mit Shrimps aus Asien und weiteren Seafood-Produkten generiert. Klaas Puul besitzt außerdem Fabriken in Holland, Deutschland und Dänemark.
03.05.2011

Brancheninsider: „Pacific Andes kauft Pickenpack-Betriebe“

Der chinesische Weißfisch-Produzent Pacific Andes soll am vergangenen Freitag die Betriebe der Icelandic-Gruppe in Deutschland und Frankreich - Pickenpack Hussmann & Hahn Seafood und Pickenpack Gelmer - gekauft haben (siehe auch Nachricht vom 26.04.). Das zumindest schreibt das Portal IntraFish unter Berufung auf nicht genannte Brancheninsider. Eine offizielle Mitteilung könnte in dieser Woche folgen. Eventuell werde der Icelandic-Eigner, der Pensionsfond Enterprise Investment Fund (FSI) aber noch abwarten, bis auch die Verkäufe der Icelandic-Unternehmen in den USA und in Asien rechtskräftig seien. Nach einem ersten IntraFish-Artikel am 26. April hatte ein Industrieller eine Stellungnahme von Pacific Andes erbeten: „Sie haben es weder bestätigt noch geleugnet - das heißt, dass es stimmt.“
02.05.2011

Dänemark: Vega Salmon und Seamore fusionieren

Die dänische Lachsräucherei Vega Salmon und das Handelsunternehmen Seamore haben fusioniert, heißt es in einer Mitteilung von Vega. Die Verwaltung ist ab heute im Gebäude der ehemaligen Räucherei KB Finest in der Badebrogade 2 ebenfalls in Esbjerg ansässig. KB Finest war schon im Oktober vergangenen Jahres von Seamore übernommen worden. Seamore, 2007 als Handelsunternehmen gegründet, hatte nach dem Kauf einen Teil des KB-Produktsortiments beibehalten.
02.05.2011

Vietnam: Pangasius-Exporteur Vinh Hoan meldet Gewinne


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
02.05.2011

Irland: Warenunterschiebungen bei Fisch weit verbreitet

Irlands Behörde für Lebensmittelsicherheit (FSAI) hat bei einer Überprüfung von Fischprodukten festgestellt, dass drei von vier Räucherfisch-Produkten (73 Prozent) falsch gekennzeichnet waren und immerhin jedes achte nicht geräucherte Fischprodukt (13 Prozent), schreibt Fish Information & Services (FIS). Die FSAI hatte national im Einzelhandel, in Fischgeschäften, Hotels, Gaststätten, Restaurants und Imbissen insgesamt 111 Stichproben gezogen, davon 11 geräuchert und 100 sonstige. Insbesondere in den Imbissen wurden häufig preiswertere Weißfischarten als Kabeljau deklariert, teilte Behördenleiter Prof. Alan Reilly mit. Er betonte, dass eine derartige Falschkennzeichnung die Rechte und Erwartungen des Konsumenten sowohl nach irischem als auch nach europäischem Recht verletze, egal, ob die Fehlinformation vorsätzlich oder irrtümlich erfolge. Prof Reilly: „Als Folge dieser jüngsten Ergebnisse hat die FSAI zusammen mit Vertretern der Umwelt- und Gesundheitsbehörde ein jährliches Programm für die Probennahme und Untersuchung von Fischprodukten aufgelegt.“
29.04.2011

Krabbenfischer streiken: Erzeugerpreise so niedrig wie seit Jahren nicht mehr

Der Erzeugerpreis für Nordseekrabben ist auf 1,27 Euro/kg gefallen. Mehr wollen die niederländischen Großhändler nicht zahlen, heißt es in einer Pressemitteilung der Erzeugerorganisation in Büsum. Da sich eine Fangfahrt bei derartig niedrigem Kilopreis nicht mehr rentiert, bleiben die Krabbenfischer seit einer Woche in den Häfen. „Bei diesen hohen Treibstoffpreisen müssen wir drei Euro pro Kilo bekommen, um die Kosten zu decken. Wer jetzt noch fährt, verbrennt nur sein Geld“, fasst Kapitän Andre Hamann aus Büsum die Lage zusammen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag