Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
29.06.2012

Bayern produzieren 20.000 Tonnen Lachs in Chile

Die bayerische Schörghuber Unternehmensgruppe, bislang in den Geschäftsfeldern Bauen und Immobilien, Getränke und Hotellerie tätig, hat im vergangenen Sommer als vierten Geschäftsbereich Seafood aufgenommen. Das geht aus einem Geschäftsbericht hervor, den die Gruppe jetzt erstmals in ihrer 59-jährigen Unternehmensgeschichte vorgelegt habe, schreibt der Münchener Merkur. Seit Mitte der 1980er Jahre engagiert sich die Familie Schörghuber in Chile. 2001 erwarb sie eine Beteiligung von 51 Prozent an dem Lachszüchter Productos del Mar Ventisqueros in Patagonien, bevor die Gesellschaft im Jahre 2010 vollständig übernommen wurde. Zum 1. Juli 2011 wurde Ventisqueros aus dem privaten Firmenbereich der Familie in die Unternehmensgruppe überführt: die Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG übernahm das Aktienkapital der Familienholding Blue Lion GmbH an Ventisqueros.
29.06.2012

Vietnam: Pangasius-Preis auf Jahres-Tiefstand


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Länderreport Länderreport
29.06.2012

Brandenburg: Genossenschaft verliert 100.000 Euro durch Fischdiebe

Ein jährlicher Schaden von rund 100.000 Euro entsteht den 38 hauptberuflichen Fischern der Fischereischutzgenossenschaft Havel Brandenburg durch die Diebstähle von Fischen und Netzen. "Das kann existenzgefährdend sein", klagt Geschäftsführer Ronald Menzel, schreibt der Berliner Kurier. Der Oderfischer Detlef Schneider hat den Fang auf Aal deshalb im vergangenen Jahr eingestellt. "Es lohnte sich nicht mehr", zitiert ihn die Lausitzer Rundschau. Andere Brandenburger Fischer haben ähnliche Sorgen. "Fischdiebstahl ist hier ein Problem, die Klagen darüber nehmen zu", bestätigt Lars Dettmann, Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Brandenburg/Berlin. Im Teichgut Peitz (Spree-Neiße) kommen die Diebe rechtzeitig zum Abfischen im Herbst und holen die Karpfen mit Keschern aus der Fischgrube oder aus den Hälterbecken, berichtet Geschäftsführer Gerd Michaelis. Um zumindest Aal-Dieben zu begegnen, hat das Potsdamer Institut für Binnenfischerei kleine, knapp 1,5 Millimeter lange Transponder-Chips entwickelt, die in Köder-Fische implantiert werden (Stückpreis: ca. 7,- Euro). Diese Köder-Aale werden in Fangreusen ausgesetzt. Tatsächlich konnten mit dieser Methode bereits mehrere Fischdiebe erwischt werden, zwei Männer wurden der Staatsanwaltschaft Potsdam übergeben.
29.06.2012

Kanada: Erstmals wieder Kaviar vom Kurznasen-Stör


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
TK-Report TK-Report
28.06.2012

EU-Länder einigen sich auf Sanktionen gegen illegale Fischerei

Gegen Länder, denen nicht-nachhaltige Fischerei vorgeworfen wird, will die Europäische Union (EU) in Zukunft Sanktionen verhängen. Darauf hätten sich gestern das Europäische Parlament und die momentan noch dänische EU-Ratspräsidentschaft geeinigt, erklärte der liberale irische Parlamentarier Pat the Cope Gallagher. Anlass für die Maßnahmen war das Vorgehen Islands und der Färöer Inseln, die eigenständig Fangquoten für die Makrele festgelegt hatten. Die Vereinbarung beinhaltet unter anderem EU-Einfuhrbeschränkungen für die jeweils im Fokus stehenden Fischarten und ähnliche Arten. Außerdem können Schiffe, die die Flagge des der Überfischung beschuldigten Landes führen, bei der Nutzung von EU-Häfen eingeschränkt werden. Schließlich können Verbote erlassen werden, Fangschiffe, fischereiliches Gerät und Versorgungsgüter an Schiffe des entsprechenden Landes zu verkaufen sowie Schiffe aus EU-Mitgliedsstaaten in diese Länder auszuflaggen. Die EU-Botschafter haben dem Abkommen gestern zugestimmt, das Fischerei-Komitee des EU-Parlaments soll den Text am 10./11. Juli bestätigen und in der 37. KW beginnend am 10. September soll die Regelung im EU-Parlament ratifiziert werden.
28.06.2012

Holland: Japanischer Händler übernimmt Welmar Europe


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
27.06.2012

Holland: Heiploeg meldet Verluste von 76 Millionen Euro


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
26.06.2012

Dänemark: Edekaner besuchen Hirtshals


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
25.06.2012

Thailand: Sklaverei und Totschlag an Bord vieler Fangschiffe

An Bord thailändischer Fangschiffe werden offenbar in größerem Umfang ausländische Zwangsarbeiter unter teils dramatischen Bedingungen eingesetzt. Eine Ursache ist die wachsende Schwierigkeit der Thailänder, Seeleute für ihre riesige Fangflotte zu finden. Jährlich sollen rund 60.000 Besatzungsmitglieder fehlen, heißt es in einem Artikel von IntraFish. Der Beruf ist nicht beliebt: Verletzungen und Todesfälle an Bord sind häufig, Seekrankheit zumindest in der Anfangszeit. Daher verkaufen Menschenhändler Arbeitsmigranten vor allem aus den Nachbarländern Kambodscha und Myanmar für jeweils einige hundert Dollar an die Kapitäne von Fangschiffen. "An Bord der Schiffe arbeiten rund 150.000 Mann, und 40 Prozent davon sind ausländische Arbeitskräfte", sagt Wicharn Sirichai-Ekawat, Berater des Nationalen Fischereiverbands von Thailand und von 2003 bis 2005 Mitglied im Kuratorium des MSC. Einige seien legal angeheuert, andere sind als Zwangsarbeiter verkauft worden.
22.06.2012

Bristol Bay 2012: Etwa soviel Sockeye-Wildlachse wie 2011

Alaskas kommerziell wichtigste Fischerei hat letzte Woche ernsthaft begonnen: in der Bristol Bay können in dieser Saison voraussichtlich 21,7 Mio. Sockeye-Wildlachse gefangen werden, schreibt das Portal IntraFish. Das ist im Vergleich der letzten 20 Jahre relativ wenig, liegt jedoch etwa auf Vorjahresniveau, als 21,9 Mio. Lachse gefischt wurden. Der Wert der Fischerei ist in den vergangenen sechs Jahren von 219,2 Mio. US (2006) auf 329,3 Mio. USD (2011) gestiegen - ein Plus von mehr als 50 Prozent. Um sich Anteile an der wertvollen Ressource zu sichern, haben führende Verarbeiter US-Unternehmen übernommen: im März übernahm Icicle Seafoods den Bristol Bay-Verarbeiter Snopac Products, im Dezember 2011 hatte die Marubeni-Tochter North Pacific Seafoods Yardarm Knot geschluckt. Ein Jahr zuvor wiederum hatte der kanadische Lieferant Canfisco den Sockeye-Verarbeiter Leader Creek übernommen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag