Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Die isländische Icelandic Group hat ein Tochterunternehmen gegründet, das das Management für die im April 2011 erfolgte MSC-Zertifizierung seiner Kabeljau- und Schellfisch-Fischerei um Island übernimmt, meldet das Portal IntraFish. Die neue gemeinnützige Iceland Sustainable Fisheries soll zukünftig auch neue Zertifizierungen verwalten. Die Icelandic Group hat die Zertifizierungen auch anderen Unternehmen geöffnet, sofern bestimmte Kriterien erfüllt werden. Hintergrund dieser Ausgliederung seien Praktikabilitätsgründe, erklärte Larus Asgeirsson, Geschäftsführer der Gruppe.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Die Polizeidirektion Nord in Sachsen-Anhalt ermittelt jetzt gegen Gastronomen, die statt Seezunge andere Fischarten serviert hatten, darunter Seelachs, Rotzunge und Pangasius. Auslöser war ein Fernsehbeitrag, den das ZDF-Verbrauchermagazin "Wiso" schon am 20. April diesen Jahres ausgestrahlt hatte, schreibt die Online-Plattform der Mitteldeutschen Zeitung mz-web. Tester hatten im Landkreis Wittenberg, in Halle, Dessau und Köthen insgesamt 19 Lokale besucht und teure Seezunge bestellt. "Nur jeder fünfte als Seezunge verkaufte Fisch ist wirklich Seezunge", berichteten die Journalisten. 14 Gaststätten servierten andere Fischarten, eine Probe konnte gar nicht identifiziert werden. Die Reporter hatten die Art des Fischs entweder direkt im Restaurant geklärt oder Fischproben ins Labor geschickt. Dort extrahierten Tester die DNA und ermittelten die genaue Erbgut-Sequenz.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Die Rohware Thunfisch verteuerte sich im Laufe des Jahres 2011 kontinuierlich und erreichte im Laufe des Jahres 2011 die Marke von 2.000 USD per Tonne. "Dies ist der höchste Preis in der Geschichte des Thunfischhandels", kommentiert der Waren-Verein der Hamburger Börse in seinem jüngst veröffentlichten Jahresbericht 2011. Trotz der drastisch gestiegenen Rohwarenpreise wurde in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr mehr Thunfisch der Sorte Skipjack (Katsuwonus pelamis) importiert, jene Sorte, die bei Thunfisch-Konserven für den deutschen Markt fast ausschließlich verarbeitet wird. Der Konserven-Thunfisch wird zu mehr als 85 Prozent aus Nicht-EU-Ländern importiert. Drei Viertel der Gesamteinfuhr wiederum entfielen 2011 auf fünf Hauptexportländer: Ecuador (22,5 %), die Philippinen (21,1 %), Papua-Neuguinea (11,9 %), Indonesien (11,4 %) und Vietnam (7,4 %). Thailand, früher eines der Hauptlieferländer für Skipjack, verliert von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Der Arbeitkreis Fisch des Warenvereins befasste sich 2011 schwerpunktmäßig mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Beschaffung von Thunfisch ohne den Einsatz so genannter "Fischsammler" (Fish Aggregating Devices/FADs) und mit geringsmöglichem Beifang. Ein weiteres Thema war die Kennzeichnung von Thunfisch-Konserven, die von Greenpeace sowie in einer Veröffentlichung von Öko-Test kritisiert worden waren.
Bei vielen Nordsee-Fischarten wachsen die Bestände. Während der ICES (Internationale Rat für Meeresforschung) bei einigen Arten höhere Fangquoten vorschlägt, raten die Wissenschaftler in ihren Ende Juni in Kopenhagen veröffentlichten Fangempfehlungen auch zu einigen Quotensenkungen. Der Nordseehering zeigt bei nachhaltiger Bewirtschaftung stabile Bestände, so dass die Fangquoten erneut um 15 Prozent angehoben werden können. Ähnliches gilt für den Seelachs: er zeigt eine deutliche Bestandszunahme, so dass die Bewirtschaftung auch bei einer Erhöhung der Quote um 15 Prozent als nachhaltig bezeichnet werden kann. Auch bei der Scholle ist dank einer Laicherbiomasse in der Rekordhöhe von fast 600.000 Tonnen ein Quotenzuschlag von 15 Prozent möglich. Bei Kabeljau und Seezunge hingegen werden trotz wachsender Bestände Quotenabsenkungen empfohlen. Der Kabeljaubestand wächst in der Nordsee das 6. Jahr in Folge und hat sich seit dem Tiefstand 2006 mehr als verdoppelt. Um das Ziel eines maximalen Ertrags schneller zu erreichen, empfiehlt der ICES eine Absenkung um 20 Prozent. Obwohl sich der Seezungenbestand von rund 35.000 auf 47.000 Tonnen erhöht hat, verspricht sich der ICES von einer Quotenabsenkung um 25 Prozent weitere Ertragszuwächse.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47