Niedersachsens Muschelfischer stehen nach einer erfolgreichen Fangsaison 2011/2012 vor einer mageren Folgesaison. "Erstmals seit Beginn der Muschelfischerei fand 2008 und nun erneut 2011 aufgrund fehlender Jungmuschelansiedlung keine Saatfischerei im Watt statt," schreibt die Geschäftsführerin der Niedersächsischen Muschelfischer GbR, Manuela Gubernator, in einer aktuellen Aussendung. Entsprechend werden in der kommenden Saison nur wenige Muscheln für den Verkauf zu Verfügung stehen. Diese jedoch sollen eine gute Qualität haben. Und die Preise auf der niederländischen Auktion sind derzeit hoch. Bisher wurden im Watt keine Jungmuschelansiedlungen gefunden und auch die Langleinen sind mager bestückt.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Für die Sardelle im Golf von Biskaya hat der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) eine Fangquote von 20.700 Tonnen empfohlen, die sich die französische und die spanische Flotte teilen, meldet Fish Information & Services (FIS). In der letzten Saison, die im Juni endete, durften noch 29.000 Tonnen gefischt werden, wovon 80 Prozent auf spanische Schiffe entfielen. Der Fischereiminister des spanischen Baskenlandes, Jon Azkue, sprach von einer Sardellen-Biomasse von rund 70.000 Tonnen, die im Rahmen der Studie BIOMAN 2012 auf Basis der so genannten "täglichen Eiproduktion" errechnet worden war.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Das Landratsamt Ostalbkreis (Baden-Württemberg) warnt vor "dem Verzehr und dem Inverkehrbringen" von Forellen des Fischaufzuchtbetriebes Heinz Wiedmann in der Gemeinde Gschwend. Die Fische enthalten giftiges Malachitgrün in der hohen Konzentration von 230 bis 1.120 Mikrogramm je Kilogramm. Da davon auszugehen sei, "dass aus einem Angelteich eine gleiche Personengruppe wiederholt belasteten Fisch verzehrt" und daher "nicht nur von einer einmaligen Aufnahme durch den betroffenen Personenkreis ausgegangen werden" kann, sehe die Behörde angesichts der "erheblichen Belastung" ein Gesundheitsrisiko. Außerdem gehe der Inhaber des Zuchtbetriebes davon aus, dass er circa 1.500 belastete Forellen an andere Forellenzüchter bzw. Teichwirte im Gebiet Ostalbkreis, Schwäbisch Hall und Rems-Murr-Kreis weitergegeben habe, teilte Dr. Ulrich Köpsel vom zuständigen Veterinäramt mit. Alle Forellenzüchter der Region seien aufgefordert zu prüfen, ob sie Fische von Heinz Wiedmann gekauft haben. Derzeit sollten keine Forellen erworben oder verkauft werden, deren einwandfreie Herkunft nicht sicher belegt ist.
Im Alter von 85 Jahren ist Rudolf Bierbichler am 5. Juli gestorben, meldet OVB Online, das Internetportal des Oberbayerischen Volksblatts (OVB). "Rudi" Bierbichler war Seniorchef des von seinem Großvater 1907 gegründeten Fischhandels Ferdinand Bierbichler im bayerischen Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim). Noch unter seinem Vater war Bierbichler ein Fischfachhandels- und Spezialitätengeschäft, heute wird en gros gehandelt. Sohn Rudolf, seit 1948 im Unternehmen, erkannte in den 1950er Jahren die Zeichen der Zeit und setzte seit 1954 auf den neuen Markt Tiefkühlkost. Aus einem 20 Quadratmeter großen Kühlraum wurde ein Tiefkühlhaus von über 27.000 Kubikmetern. Heute ist Ferdinand Bierbichler ein wichtiger Spieler in Südostbayern, bedient Kunden bis Salzburg und Tirol.
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Bayerische Aquakulturbetriebe haben im vergangenen Jahr 4.730 Tonnen Speisefische produziert. Gut drei Viertel der Produktion entfielen hierbei auf Karpfen (1.844 Tonnen bzw. 39 Prozent) sowie Regenbogen- und Lachsforellen (1.770 Tonnen bzw. 37,4 Prozent). Das teilt das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mit. Diese Erhebung ist Teil einer 2011 erstmals bundesweit durchgeführten Erhebung zur Aquakulturstatistik, die auf Grundlage einer EU-Verordnung erfolgt, schreibt Proplanta, Informationszentrum für die Landwirtschaft. Bei der Erhebung wurden gut 3.300 Speisefisch produzierende Betriebe berücksichtigt. Trotz der Kleinstrukturierung der bayerischen Aquakultur wurden 73 Prozent der Fischmenge (3.441 t) in nur fünf Prozent der Betriebe erzeugt. Jeder dieser rund 170 Betriebe erzeugt durchschnittlich 20,5 Tonnen. Dagegen trugen die 2.760 kleineren Betriebe mit einer Jahresproduktion von unter einer Tonne (83 Prozent der Aquakulturbetriebe) lediglich knapp ein Zehnten (464 t) zur Speisefischproduktion in Bayern bei. Im Schnitt produzierten sie 168 kg. Auf die Einwohner Bayerns umgerechnet produzierte die heimische Aquakultur 376 Gramm pro Kopf.