Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
28.09.2012

Öko-Test analysiert Fischstäbchen

Ein heute veröffentlichtes Ergebnis des Verbrauchermagazins Öko-Test zeigt, dass in einigen Fischstäbchen zu viel eines Fettschadstoffs steckt. Positiv zu sehen sei jedoch, dass die Produkte wirklich praktisch grätenfrei sind und dass sich die Anbieter um nachhaltigen Fischfang und Transparenz bemühen. Das von Öko-Test beauftragte Labor entdeckte in fünf Produkten erhöhte Mengen von 3-MCPD-Estern. Dieser Fettschadstoff wandelt sich nach Angabe der Tester im Körper in einen anderen Stoff um, der in Tierversuchen die Nieren geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung gutartiger Tumore geführt hat. Bemängelt wird zudem die Portionsangabe von Aldi Nord. Demnach liegt eine Portion bei 30 Gramm, was genau einem einzigen Fischstäbchen entspricht. Das soll, so die Vermutung der Redaktion, darüber hinwegtäuschen, wie viel Kalorien eine Fischstäbchen-Mahlzeit aus vier Stück tatsächlich hat. Gelobt wird, dass die Fischstäbchen-Anbieter an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte arbeiten. Die Industrie kann nachweisen, dass es für die Fischereien ein verlässliches Management gibt und dass daran gearbeitet wird, die Auswirkungen auf das Öko-System im Griff zu behalten.
28.09.2012

Heringshai jetzt im Anhang III von CITES gelistet


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Länderreport Länderreport
27.09.2012

Klimaschutzwochen bei der SV Group: Nur Vegetarisches oder Fisch

Zwei Wochen lang hat die SV Group Mitte September in all ihren Betriebsrestaurants in Deutschland ein klimafreundliches Menü angeboten. "Appetit auf Klimaschutz" lautete das Motto der vom 10. bis 21. September durchgeführten Klimaschutzwochen. Der Schwerpunkt jedes Gerichts lag dabei auf saisonalen und regionalen Produkten. Vegetarische Produkte, die nicht in Deutschland wachsen, wie Reis, Hülsenfrüchte oder Gewürze, durften aus dem Ausland bezogen werden, mussten jedoch aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Die SV Group, der siebtgrößte Caterer in Deutschland, verweist auf eine gute Nachhaltigkeitsbilanz, da bereits heute schon 77,2 Prozent der verwendeten Produkte heimischer Herkunft sind. Während der Klimaschutzwochen waren 95 Prozent der Gerichte vegetarisch, bei den übrigen fünf Prozent wurde Fisch aus nachhaltiger Fischerei eingesetzt. Lebensmittel, die mit einem Flugzeug nach Deutschland gelangen, waren tabu. Die SV Group erwirtschaftete 2011 in der Schweiz, Deutschland und Österreich mit rund 8.300 Beschäftigten einen Nettoumsatz von 627 Mio. CHF - das sind 518 Mio. Euro.
26.09.2012

Aramark: Erster bundesweit agierender Caterer mit MSC-Zertifikat

Aramark hat gestern das Zertifikat des Marine Stewardship Council (MSC) erhalten, teilt der MSC mit. Damit ist der bundesweit tätige Anbieter für Catering und Service Management das erste national aufgestellte Catering-Unternehmen, das seine Fischgerichte mit dem MSC-Siegel kennzeichnen darf. Bereits seit 2007 setzt Aramark auf Fisch aus bestandserhaltender Fischerei. Je nach Verfügbarkeit will der Caterer weiter auf Produkte aus MSC-zertifiziertem Fischfang umstellen. Die zukünftige Platzierung des MSC-Siegels auf Menüplänen und Informationsmaterialien soll für die täglich rund 250.000 Aramark-Gäste in Deutschland Transparenz und Sicherheit schaffen. "Nachhaltigkeit, auch in puncto verantwortungsvoller Fischfang, ist uns ein besonderes Anliegen", betont Jürgen Vogl, Vorsitzender der Aramark-Geschäftsführung.
TK-Report TK-Report
25.09.2012

Indien: Japan verweigert belastete Shrimps, EU und USA kaufen

Garnelenzüchter im indischen Bundesstaat Odisha leiden unter einem japanischen Einfuhrverbot, meldet The Times of India. Vor zwei Monaten hatten japanische Behörden in den Shrimps das als Konservierungsmittel und Pestizid verwendete Antioxidans Ethoxyquin nachgewiesen. Seitdem verweigert Japan den Kauf von Shrimps aus dem Bundesstaat. "Odisha ist dadurch hart getroffen, da rund 60 Prozent unserer Shrimps nach Japan exportiert werden", teilt der Präsident der Vereinigung der Seafood-Exporteure von Odisha, G. Mohanty, mit. Exporteure kaufen von den Farmern derzeit keine Shrimps mehr, weil sie Lagerbestände aufgebaut haben. Die Folge: die Züchter tätigen Notverkäufe, geben ihre Shrimps an Mittelsmänner im südlichen Nachbarbundesstaat Andhra Pradesh ab. Exporteure in den Nachbarstaaten führten die Ware in größeren Mengen in die USA und in europäische Länder aus, zitiert 'The Times of India' eine nicht genannte Quelle. Aufgrund der hohen Verluste werden viele kleine und mittlere Züchter im kommenden Jahr voraussichtlich keine Garnelen mehr produzieren. Odisha exportiert jährlich Seafood im Wert von rund 116,3 Mio. Euro (8 Mrd. INR).
25.09.2012

Norwegen: In Deutschland erfolgreich mit 'Fjordforelle'


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
25.09.2012

Großbritannien: Londoner Sushi-Kette serviert walisischen Wolfsbarsch

Wolfsbarsch aus einer Kreislaufanlage in Wales tischt neuerdings die preisgekrönte japanische Restaurantkette 'Feng Sushi' in Englands Hauptstadt auf, meldet das Portal IntraFish. Der Wolfsbarsch, der jetzt in den acht Londoner Sushi-Restaurants serviert wird, wird in Anglesey in einer Indoor-Kreislaufanlage gezüchtet, keine fünf Autostunden von London. Feng Sushi-Gründer Silla Bjerrum hat sich für den heimischen Aquakultur-Fisch aufgrund des kurzen Transportweges entschieden: "Je länger ein Fisch gereist ist, bis er auf Deinem Teller liegt, desto kürzer ist die Zeit, die Du ihn lagern kannst."
24.09.2012

Ecuador: Produziert erheblich mehr Garnelen in Teichen

In Ecuador werden in diesem Jahr bis zu dreimal soviele Shrimps aus Teichproduktion erwartet wie bisher, schreibt Fish Information & Services (FIS). Bislang hat das mittelamerikanische Land jährlich etwa eine Million Pfund (454 t) Garnelen aus Ponds geerntet, für dieses Jahr erwarte die Branche bis zu drei Millionen Pfund (1.362 t). Diese Mengensteigerung ist das Ergebnis intensiver Trainingsprogramme, die unter Leitung des Landwirtschaftsministeriums durchgeführt werden. Im Rahmen des "Landwirtschafts-Programms für Familien" (PAF) werden die Züchter in Modell-Farmen nach dem Prinzip 'learning by doing' mit neuen Zucht- und Mastmethoden vertraut gemacht. Dank dieses Programms haben die Garnelenzüchter Produktivität und Gewinne steigern können, sagt Landwirtschaftsminister Pablo Alcides Ochoa: so seien die Durchschnittserträge je Pfund, Hektar und Erntezyklus um 67,4 Prozent gestiegen. "Vor Durchführung des PAF haben die Produzenten ein Pfund frische Garnelen ab Farm im Schnitt für 1,80 USD (3,05 Euro/kg) verkauft, jetzt könnten sie das Pfund für 2,50 USD (4,24 Euro/kg) verkaufen", meint Ochoa. Auf jeder Farm soll es eine qualifizierte Person geben, die die Produktion systematisch überwachen kann.
24.09.2012

Berlin: Verzögerter Flughafenbau beschert Fischimbiss beachtliche Verluste

Am 3. Juni dieses Jahres wollte der Berliner Gastronom Gregor Klässig einen Fish & Chips-Imbissstand im Terminal des neuen Flughafens in Berlin-Schönefeld eröffnen. Das BER-Terminal ist jedoch weiterhin eine riesige Baustelle. Gerade erst wurde die Inbetriebnahme um weitere sieben Monate auf den 27. Oktober 2013 verschoben, meldet die Tageszeitung Die Welt. Jetzt hat Klässig zu allem Überfluss von der Berliner Flughafengesellschaft FBB eine "letzte Mahnung" über den Betrag von 275,19 Euro erhalten: für einen Ausweis, der ihn zum regelmäßigen Betreten abgesperrter Bereiche im neuen Flughafen-Terminal berechtigt. "Mein Geschäftsführer hat einen Baustellen-Ausweis, einen Flugsicherheitsausweis benötigt er bis zur Eröffnung im nächsten Jahr nicht und daher bezahle ich ihn auch nicht", sagt Klässig. Unterstützung erhält er von der Berliner Grünen-Abgeordneten Nicole Ludwig, die das Mahnverfahren als "ein echtes Stück aus dem Tollhaus" bezeichnet.
21.09.2012

Sylt: Gosch weiht mit 350 Gästen "Jünnes Düne" ein

Die Metapher "Fischtempel" für Jürgen Goschs neues Restaurant am Wenningstedter Kliff scheint angebracht: die Promenade vor "Jünnes Düne" war schon eine Woche vor Eröffnung voll von interessierten Pilgern, die sich "diese neue, für Sylt so fortschrittliche Architektur" (Sylt TV) anschauen wollten. Am vergangenen Sonnabend eröffnete Jürgen Gosch im Beisein seiner Familie, 350 geladenen Gästen sowie eines Großteils seiner Crew und vieler Franchisepartner aus ganz Deutschland das moderne Restaurant. Mit seiner organischen Architektur fügt es sich harmonisch in die Dünenlandschaft ein und erhält auch von früheren Skeptikern "nur postive Stimmen". "Bei der Eröffnungsrede erlebten die Gäste einen leicht angerührten Jürgen Gosch, der seine Freude über das neue Restaurant und die große Anzahl an Besuchern gar nicht verbergen wollte", heißt es im lokalen Fernsehsender. Eine zweite und damit offizielle Eröffnung des neuen Publikumsmagneten wird es erst nach dem Surf Cup Sylt 2012 geben, voraussichtlich am 8. Oktober 2012.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag