11.06.2014

Niederlande: 21 Prozent Umsatzplus mit zertifiziert nachhaltigem Seafood

Der Abverkauf von Fisch und Meeresfrüchten aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei oder Aquakultur ist in den Niederlanden im vergangenen Jahr um 21 Prozent gestiegen. 2013 trug schon jedes dritte im Lebensmitteleinzelhandel verkaufte Fischprodukt das Logo des Marine Stewardship Councils (MSC) oder des Aquaculture Stewardship Councils (ASC). Diese Zahlen nennt der von der niederländischen Universität Wageningen für Hollands Wirtschaftsministerium erstellte Bericht "Monitor Sustainable Food 2013". Bei ASC-Produkten dürfte der Umsatz in diesem Jahr weiter anziehen, denn der erst jüngst vorgestellte ASC-zertifizierte Zuchtlachs fand noch keine Berücksichtigung. Außerdem sollen Ende 2014 Shrimps mit ASC-Zertifikat erhältlich sein, kündigte ASC-Marketingmanagerin Esther Luiten an. Der MSC notierte einen Zuwachs von 11 Prozent im vergangenen Jahr, teilte Hans Nieuwenhuis mit, der für die Benelux-Länder zuständige MSC-Manager. Generell sei der Umsatz mit Lebensmitteln aus ökologischer oder tiergerechter Produktion in Holland 2013 im Vorjahresvergleich um über 10 Prozent auf insgesamt 2,5 Mrd. Euro gewachsen, wobei Seafood und Eier überdurchschnittlich zulegten.
FiWiGi 2024 FiWiGi
10.06.2014

Pangasius: Importe erneut um 21,3 Prozent zurückgegangen

Der Markt für Pangasius in Deutschland leidet noch immer unter der vor drei Jahren gesendeten kritischen Dokumentation "Die Pangasius-Lüge". Im vergangenen Jahr lagen die Importe auf Basis Wert mit 45,2 Mio. USD beachtliche 21,3 Prozent niedriger als 2012, ergibt ein Blick auf aktuelle Statistiken der Vietnamesischen Vereinigung der Seafood-Exporteure und -Produzenten (VASEP). Kein anderer EU-Markt für Pangasius sei derart stark eingebrochen, sagt Esther Luiten, Marketingmanagerin beim Aquaculture Stewardship Council (ASC). Das Portal IntraFish zitiert einen nicht genannten Importeur, der betont, dass selbst die 2013 extrem niedrigen Pangasius-Preise keinen Umschwung bewirkt hätten. Eine Besserung der Marktsituation versprechen sich beide Experten von der zertifizierten Nachhaltigkeit der Pangasius-Produktion. Ohne die inzwischen erfolgten ASC-Zertifizierungen für einige Zuchten wäre die Situation schlimmer, ist sich Esther Luiten sicher. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate sei die Zahl der ASC-zertifizierten Pangasius-Produkte in Deutschland von 60 auf 100 gestiegen. Das, meint Luiten, sei ein klares Zeichen für eine positive Würdigung von ASC-zertifiziertem Pangasius im vergangenen Jahr.
10.06.2014

Dänemark: Cimbric wieder in der Gewinnzone

Cimbric, dänischer Verarbeiter von Kaltwassergarnelen, hat 2013 das erste Mal seit fünf Jahren mit seinem regulären Geschäft wieder einen Gewinn erwirtschaftet, schreiben die Undercurrent News. So reduzierte Cimbric seine Verluste von fast 390.000 Euro (2,9 Mio. DKK) 2012 auf 94.000 Euro (698.000 DKK) im Jahre 2013. Der Umsatz stieg von 1,1 Mio. Euro (8,2 Mio. DKK) auf 1,4 Mio. Euro (10,5 Mio. DKK). Allerdings äußerte sich Cimbric im Jahresbericht weiterhin unzufrieden mit dem Ergebnis, da die Verlustreduzierung durch den Verkauf von Betriebsvermögen erzielt wurde. Dahinter verbirgt sich offenbar der Verkauf der Cimbric-Fabrik in Sindal, da die Produktion von Garnelenprodukten in ein neues Betriebsgebäude am Sitz des Schwesterunternehmens Jeka Fish in Lemvig verlegt wird. Die neue Produktion, die um Ostern den Betrieb aufnehmen soll, schaffe auch Synergien bei der Produktentwicklung und der Sortimentsdiversifizierung. Rasmus Thomsen, Verkaufsleiter bei Cimbric, bezeichnete den Umzug als "neue Überlebenschance". Seit die neuen Eigner das ehemals fast bankrotte Unternehmen 2010 übernommen hatten, wurden bis dato keine schwarzen Zahlen geschrieben. Für 2014 und 2015 strebe man aber Gewinne von 1 Mio. bzw. 2,5 Mio. Euro an - etwa 134.000 und 335.000 Euro.
10.06.2014

Neuseeland: Drei Fischereien auf Granatbarsch starten MSC-Verfahren

Drei neuseeländische Fischereien auf den Granatbarsch (engl. Orange Roughy) lassen sich gemeinsam nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) auf ihre Nachhaltigkeit und gutes Management prüfen. Antragsteller sind Neuseelands Ministerium für Grundstoffindustrien (MPI) und die Deepwater Group (DWG), die schon seit zehn Jahren an einem besseren Management der Fischereien und am Wiederaufbau der Granatbarsch-Bestände arbeiten. Der Granatbarsch (Hoplostethus atlanticus) wird im südwestlichen Pazifik (FAO 81) in einer Tiefe von 750 bis 1.100 Metern mit Grundschleppnetzen befischt. Die Fangquote liegt gegenwärtig bei insgesamt 14.061 t. Die wichtigsten Exportmärkte für den Barsch sind die USA, Australien, China und Frankreich. Das Bewertungsverfahren wird voraussichtlich 14 Monate dauern und soll im Juli 2015 abgeschlossen sein. Weltweit ist es die erste Granatbarsch-Fischerei, die sich einer MSC-Bewertung unterzieht.
Länderreport Länderreport
07.06.2014

Shrimp: Erste Farmen in Vietnam und Equador lassen sich prüfen

Vier Shrimp-Farmen sind in den vergangenen Tagen in das Programm des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) eingestiegen, um ihre Zuchten nach dem ASC Shrimp-Standard bewerten zu lassen, teilt die Organisation mit. Erste Garnelenzucht im ASC-Programm war das vietnamesische Familienunternehmen Quoc Viet, das in der dortigen Provinz Camau im vergangenen Jahr 15.000 t Shrimps produzierte. In diesem Jahr soll die Erntemenge auf 20.000 t steigen. Quoc Viet beliefert Kunden weltweit, unter anderem auch in der EU. Der Produzent arbeite mit der Umweltorganisation WWF Vietnam zusammen, um kleinere Shrimpfarmen bei der Optimierung ihrer Betriebe zu helfen, um sich nach dem ASC-Standard zertifizieren zu lassen. Das Audit der Quoc Viet-Farm soll am 16./17. Juni 2014 durch den unabhängigen Zertifizierer Control Union erfolgen. Der zu erstellende Bericht wird für mindestens zehn Tage auf der Internetseite des ASC zur Kommentierung veröffentlicht, so dass Einwendungen erhoben werden können. Auch in Equador sind für drei Shrimp-Zuchten des Familienunternehmens Omarsa Auditierungen beantragt worden, die noch im Juni durchgeführt werden.
06.06.2014

Fischindustrie: Umsätze 2013 lagen 1,4 Prozent unter Vorjahr

Die Umsätze der deutschen Fischwirtschaft blieben 2013 mit 2,1 Mrd. Euro geringfügig, nämlich 1,4 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Das teilte der Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels heute anlässlich einer Veranstaltung zum 111-jährigen Bestehen des Verbandes mit. Demgegenüber stiegen die Auslandsumsätze um 5,1 Prozent auf rund 533 Mio. Euro. "Nach wie vor ist die Ertragslage für die Unternehmen herausfordernd", urteilte Dr. Peter Dill, Vorsitzender des Bundesverbandes Fisch. Denn die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen sei 2013 erneut durch einen enormen Wettbewerb innerhalb einzelner Branchen der Fischverarbeitung geprägt gewesen. Große Anforderungen an Produzenten und Handel stellten außerdem zwei neue Rechtsvorschriften, die zum 13. Dezember 2014 zeitgleich in Kraft treten. Die EU-Verordnungen betreffen zum einen das neue Anlandegebot von Fischereierzeugnissen, zum anderen detailliertere Herkunftsinformationen für den Verbraucher. Die Unternehmen der Fischindustrie und des Fischgroßhandels seien jedoch gut aufgestellt, diese Herausforderungen anzunehmen.
TK-Report TK-Report
06.06.2014

Nordsee: ICES empfiehlt für Hering Quotenkürzung um 8,7 Prozent

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat für die Nordseefischerei auf den Hering eine Quotenempfehlung abgegeben, die mit 429.797 t rund 40.000 t oder 8,7 Prozent unter der diesjährigen TAC liegt, meldet IntraFish. Das Beratergremium erklärte, die vorgeschlagene Quote entspreche dem Vorsorgeansatz und dem Managementplan, auf den sich die Europäische Union und Norwegen im Jahre 2008 geeinigt hatten. In den vergangenen 50 Jahren bewegten sich die Heringsfänge aus der Nordsee zwischen 11.000 und 1,2 Mio. t.
06.06.2014

Türkei: Neuerlicher Versuch einer Garnelen-Zucht

In der Türkei startet ein neuer Versuch, Shrimps im eigenen Land zu züchten, meldet das Portal IntraFish. Die 'Turkish Shrimp Company' (TSC) will auf dem Campus der Çukurova-Universität im südtürkischen Adana eine Kreislaufanlage mit mehreren Teichen anlegen, die zunächst fünf bis zehn Tonnen pro Jahr produzieren soll. Initiator und Direktor von TSC ist der Wissenschaftler Prof. Dr. Metin Kumlu, Leiter der Abteilung Aquakultur im Fachbereich Fischerei, der bemängelt, dass sich die Aquakultur in der Türkei gegenwärtig vor allem auf die drei Arten Wolfsbarsch, Dorade und Forelle beschränke: "Die Gewinnmargen sind sehr gering, die Unternehmen in diesem Sektor müssen jährlich große Mengen produzieren und stehen in starkem Wettbewerb." Angesichts von mehr als 30 Millionen Touristen, die jährlich die Türkei besuchten, sieht Kumlu alleine auf dem heimischen Markt großes Potential für Garnelen. Dennoch sind in der Vergangenheit zwei Unternehmen mit einer Shrimp-Aquakultur im Lande gescheitert: Akuvatur hatte sich nach einigen Jahren Garnelenzucht auf Wolfsbarsch, Dorade und Brasse konzentriert und Palmar ging in die Insolvenz. Für das TSC-Projekt habe Metin Kumlu als Startkapital 300.000 USD (= 221.000 Euro) an öffentlichen Geldern eingeworben, suche jedoch nach privaten Investoren. Als Aussteller auf der Messe 'Future Fish Eurasia 2014' sei von großen türkischen Unternehmen wie Sagun und Kilic Interesse an dem Projekt geäußert worden.
05.06.2014

Namibia: Aktionsplan gegen Massentod von Seevögeln

Namibia arbeitet an der Umsetzung eines nationalen Aktionsplanes, der die Zahl der durch die Fischindustrie getöteten Seevögel reduzieren soll, meldet die in Windhoek erscheinende Allgemeine Zeitung (AZ). Jährlich würden in namibischen Gewässern geschätzte 30.000 Seevögel getötet werden, davon 22.000 durch Langleinen und weitere 8.000 bei der Schleppnetzfischerei, teilte der Pressesprecher des Fischereiministeriums, Charlie Matengu, auf AZ-Nachfrage mit. Betroffen seien nicht nur vom Aussterben bedrohte Albatrosarten, sondern auch Kaptölpel, Sturmvögel, Kormorane, Raubmöwen und Sturmtaucher. Ein 2012 vom Ministerium gutgeheißener Aktionsplan (NPOA-Seabirds) könne noch bis zum 15. Juni diesen Jahres von der namibischen Fischerei-Industrie kommentiert werden. Bislang würden acht Trawler des Fangunternehmens Pescanova Novanam so genannte Tori-Lines - Zaunleinen - benutzen, die Seevögel daran hindern sollen, am Heck des Schiffes an die Kabel der Schleppnetze zu fliegen oder an den Köder der Langleinen zu gelangen, teilte Matengu mit. Für zwei Langleinen-Schiffe von Westhook Fish Processors und drei Schleppnetzboote von Seaworks seien Zaunleinen bestellt worden, die in den nächsten zwei Monaten zum Einsätz kämen. Die meisten Unternehmen setzten allerdings noch keine Zaunleinen ein.
04.06.2014

Ostseedorsch: Quotenreduzierung um 56 Prozent nach wissenschaftlichem Fehler

Die Fangquote für den Dorsch in der östlichen Ostsee soll im kommenden Jahr um 56 Prozent reduziert werden - von zuletzt insgesamt 65.934 t auf nur noch 29.085 t im Jahre 2015. Seine Fangempfehlung begründet der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) mit schwerwiegenden Fehlern in der Altersbestimmung, und zwar seit Jahren. "Der dänische Altersbestimmer hat jahrelang die Otolithen falsch gelesen und die Dorsche älter und damit schwerer gemacht. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass dieser systematische Fehler weder bei den standardisierten Ringversuchen noch beim großen Benchmarking durch den ICES im vergangenen Jahr aufgefallen ist", teilt der Deutsche Fischerei-Verband (DFV) mit. Damit werde nun in einem der bestuntersuchten Meeresgebiete einer der zentralen Fischbestände vom ICES als "datenlimitiert" behandelt, obwohl es kaum einen Fischbestand gäbe, für den derart langjährige Datenreihen vorlägen. Auch beim westlichen Dorsch entstehe eine schwer nachvollziehbare Situation: obgleich der Bestand größer geworden ist, soll aufgrund der Bewirtschaftung nach dem neuen Managementplan die Gesamtfangquote für 2015 von 17.034 t um 9 Prozent auf 15.500 t gekürzt werden.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag