21.01.2015

Schottland: Marine Harvest muss Verwaltungsräume erweitern

Anhaltendes Wachstum zwingt die schottische Tochtergesellschaft des norwegischen Lachsproduzenten Marine Harvest zu einem Umzug in neue Räumlichkeiten. In dem neuen Gebäude im Gewerbegebiet Glen Nevis in Fort William werden in Zukunft 46 Beschäftigte arbeiten, derzeit sind es 38. Das neue Verwaltungsgebäude ist Teil eines Investitionsprogramm von 80 Mio. GBP oder 104,4 Mio. Euro, mit dem Marine Harvest auf die wachsende Nachfrage nach schottischem Zuchtlachs reagiert.
FiWiGi 2024 FiWiGi
21.01.2015

Europäer essen mehr als 14 Millionen Tonnen Fisch

Die Bürger der Europäischen Union haben im Jahre 2013 zusammen 14,2 Mio. Tonnen Fisch und Meeresfrüchte konsumiert - 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr (2013: 13,7 Mio. t). Die Angabe stammt aus der neuen „Finfish Study 2014“, die die Europäische Vereinigung der Fischindustrie (AIPCE-CEP) diesen Montag anlässlich eines Treffens mit EU-Fischereikommissar Karmenu Vella vorstellte, schreibt das Portal IntraFish. Dabei ging der Importanteil bei Fisch und Meeresfrüchten 2013 leicht auf 63 % (2012: 64 %) oder 8,9 Mio. Tonnen zurück. Nachdem der Pro-Kopf-Konsum im Jahre 2012 um 1 kg (WFE - Weißfisch-Äquivalent) gesunken war, stieg er 2013 um 0,6 kg WFE auf 24,4 kg im europäischen Durchschnitt.
21.01.2015

Österreich: Lachs-Tatar und Jakobsmuscheln „to go“

Hochwertige Fischspezialitäten für den Außer-Haus-Verzehr möchte der österreichische Fischhändler und Gastronom Oliver Chmelarz („Ocean Fish“) seinen Landsleuten schmackhaft machen. Maritime Spezialitäten, die er seit 20 Jahren als Fischhändler aus Südostasien, Sri Lanka und von den Malediven importiert, will der gelernte Koch Chmelarz ab März im Wiener Servitenviertel zweimal die Woche als „Streetfood“ anbieten, kündigt das in Österreichs Hauptstadt erscheinende Wirtschaftsblatt an. In eine offene Schauküche, untergebracht in einem Klein-Lkw, hat er 80.000 Euro für Kühlung, Küche, Heizung und eine italienische Kaffeemaschine investiert. Gereicht werden sollen aus der mobilen Küche Cones und Wraps mit Tatar von Lachs und Thunfisch, Austern und gratinierten Jakobsmuscheln mit Honig. Auf der Speisekarte stehen außerdem Miesmuscheln, panierte Calamari und – je nach Angebot – Fischteller. Unterstützt wird Oliver Chmelarz von dem Vietnamesen Linh Do Ngoc, Küchenchef im Fusion-Restaurant Umami in der Wiener Lerchenfelder Straße. Erste Erfolge hatte Chmelar bei einem Testlauf 2014 in Kärnten - so auf dem Uni-Spezialitätenmarkt in Klagenfurt und am Millstätter See. Im Sommer diesen Jahres will er seine exotischen Speisen auch in Zell am See offerieren.
19.01.2015

Chile: Marine Harvest fusioniert mit Aquachile

Marine Harvest (MH) hat angekündigt, seine Lachszuchten und Verarbeitungsbetriebe in Chile mit jenen des Produzenten Aquachile zusammenlegen zu wollen, teilt das Portal IntraFish mit. Nach Abschluss der Fusion, die im dritten Quartal 2015 abgeschlossen sein soll, werde der schon jetzt global größte Lachsproduzent zusätzlich 42,8 Prozent von Aquachile halten - das im übrigen weiterhin an der Börse von Santiago de Chile gelistet bleiben soll. Die Eigner-Familien Fischer und Puchi werden in Zukunft jeweils 18,9 Prozent der Aquachile-Anteile besitzen. Marine Harvest soll darüberhinaus die Möglichkeit bekommen, zwischen dem 15. Juni 2016 und dem 15. Juni 2017 seine Anteile auf insgesamt 55 Prozent zu erhöhen und damit die Kontrolle über Aquachile zu übernehmen. MH-Finanzdirektor Ivan Vindheim geht davon, dass Marine Harvest sich nicht mit den 42,8 Prozent begnügen werde.
Länderreport Länderreport
19.01.2015

Frankreich: Fischerei auf Blauleng, Grenadier und Degenfisch startet Bewertung

Das französische Fischerei-Unternehmen La Scapêche hat Mitte Januar mit einem Bewertungsverfahren seiner Fischerei auf Blauleng (Molva dipterygia), Grenadierfisch (Coryphaenoides rupestris) und Schwarzen Degenfisch (Aphanopus carbo) nach dem Standard des Marine Stewardship Councils (MSC) begonnen. Dabei lässt das zur Les Mousquetaires-Gruppe gehörende Unternehmen die Fischerei von neun seiner Trawler prüfen, die vom bretonischen Hafen Lorient aus im nordöstlichen Atlantik bis westlich von Schottland, Irland und der Keltischen See operieren. La Scapêche hält das Gros der französischen Fangquoten für die drei genannten Fische in EU-Gewässern, wobei die Fänge überwiegend auf dem heimischen Markt verkauft werden. In der Vergangenheit hatte La Scapêche schon MSC-Zertifizierungen für mit der Ringwade gefischte Sardine erhalten (August 2010), für Seelachs (Januar 2011) und für Schwarzen Seehecht vom Kerguelen-Archipel (August 2013).
19.01.2015

Island: Walfang hat keine Auswirkungen auf Export nach USA

Der Verkauf von Fisch aus Island in die USA ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen – trotz der Aufrufe von Naturschutzorganisationen, isländische Meereserzeugnisse zu boykottieren, schreibt die Iceland Review. Die USA seien für Island der größte Importeur von Schellfisch und Zuchtfischen, teilte Hlynur Gu∂jónsson, Islands Konsul und Wirtschaftsrepräsentant in New York, vergangene Woche auf einer Konferenz von Promote Iceland mit. Fast 60 % der Lachse und 40 % der Saiblinge würden dorthin exportiert. Marktschwankungen seien eher auf die allgemeine wirtschaftliche Lage in den USA zurückzuführen, die sich derzeit jedoch stabilisiere.
TK-Report TK-Report
16.01.2015

Sri Lanka: EU beginnt mit Importverbot für Fischereiprodukte

Die Europäische Union hat gestern das im Oktober vergangenen Jahres angekündigte Einfuhrverbot für Fischereiprodukte aus Sri Lanka in Kraft gesetzt. Mit der Handelsmaßnahme reagiert die EU auf Versäumnisse des Inselstaates bei der Bekämpfung der illegalen, nicht deklarierten und nicht reglementierten (IUU) Fischerei, auch Piratenfischerei genannt. Das Importverbot könnte Waren im Wert von jährlich rund 74 Mio. Euro betreffen. 2013 erreichten aus Sri Lanka 7.400 t Fisch die Gemeinschaft. Betroffen sind vor allem Importeure von Schwertfisch und Thun, insbesondere Gelbflossen-Thun aus dem Indischen Ozean.
16.01.2015

Indien: Vannamei-Exporte 2014 stiegen um 92 Prozent

Die indischen Exporte von Vannamei-Garnelen steigen fast exponentiell. Dabei war in Indien erst 2009 versuchsweise mit der Zucht von Vannamei-Shrimp begonnen worden. Wurden im Finanzjahr 2013 noch 91.171 t exportiert, waren es 2014 schon 175.071 t, schreibt The New Indian Express. Für 2015 erwartet A. J. Tharakan, Präsident der Vereinigung der Seafood-Exporteure von Indien, Exporte von 250.000 t bei einer Produktion von 375.000 t. Der Wert der indischen Seafood-Exporte stieg auf 4,2 Mrd. Euro, soll im laufenden Jahr auf 5,1 Mrd. Euro wachsen und – so die Ziele der Industrie – bis zum Jahre 2020 auf 8,5 Mrd. Euro. Wachstumsmotor waren Zuchtgarnelen, die einen Exportanteil von 47 % hatten. Insgesamt exportierte das Land Garnelen für 2,7 Mrd. Euro, wovon fast 2 Mrd. Euro mit Farmgarnelen und 764,7 Mio. Euro mit Wildfängen erwirtschaftet wurden. Während die Vannamei-Produktion extrem steigt, fiel die Erzeugermenge bei Black Tiger-Shrimps binnen Jahresfrist von 61.177 t auf 34.133 t – ein Minus von 46 %.
16.01.2015

Lettland: Pilotprojekt für Warmwasser-Garnelenzucht

In der lettischen Haupstadt Riga hat eine neue Zucht für Warmwassergarnelen (Litopenaeus vannamei) ihre Pilotprojektphase erfolgreich abgeschlossen und sucht jetzt Investoren für die Expansion auf eine wirtschaftliche Größe, schreiben die Shrimp News International. Im Mai 2014 sei die Kreislaufanlage von Mere Shrimp Farm in Betrieb genommen worden, berichtet Gints Dzelme, Inhaber eines Unternehmens für Wasserreinigungstechnik und Betreiber der Farm. Bis Dezember seien insgesamt drei Lieferungen von Postlarven als Besatz aus Florida/USA eingetroffen. Die Warmwasser-KA arbeitet mit der Biofloc-Technologie, die unter anderem die Futterkosten senke. Derzeit werden in der Mere Shrimp Farm erstmals White Tiger-Garnelen mit einem Stückgewicht von 30g geerntet. Zunächst stünden 300 Kilogramm für die Verkostung der lebendfrischen Shrimps in der Top-Gastronomie zur Verfügung.
16.01.2015

Dänemark: Danforel mit neuem Geschäftsführer

Anders Klinge ist zum neuen Geschäftsführer des dänischen Forellenzüchters und -verarbeiters Danforel berufen worden, meldet das Portal IntraFish. Er folgt dem bisherigen MD Erik Hansen, der jetzt Vorstandsvorsitzender ist. Klinge war zuletzt Geschäftsführer von Slice Fruit A/S (Kolding), einem Produktionsunternehmen für geschnittene frische Früchte, das er 2007 gegründet hatte.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag