22.05.2015

Schweiz: Forschungsfischzucht am Gotthard-Basistunnel genehmigt

Am Nordportal des Gotthard-Basistunnels in der Schweiz dürfen in einer Forschungsanlage in den kommenden fünf Jahren versuchsweise Trüschen (Lota lota) und Zander (Stizostedion lucioperca) gezüchtet werden, schreibt die Tageszeitung 'Liechtensteiner Vaterland'. Der Urner Regierungsrat erteilte dem Unternehmen 'Basis57 Nachhaltige Wassernutzung AG' eine Konzession zur Nutzung von Wasser aus dem Tunnel, teilte die Urner Staatskanzlei am Mittwoch mit. Basis57 will in einem Gebäude der ehemaligen Abwasserreinigungsanlage in Erstfeld eine "Laboranlage" mit zwei unabhängigen Kreislaufanlagen mit zwölf bzw. zehn Becken einrichten. Ein Experte der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) soll die Anlage betreuen und sie zweimal pro Woche besuchen, eine ortsansässige Person soll tägliche Kontrollgänge durchführen. Außerdem werde die Anlage mit Videokameras überwacht. Für zunächst zwei Jahre fördert die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes das Projekt, das in Versuchsreihen das Wachstum der beiden Fischarten unter verschiedenen Bedingungen, Reinigungsmaßnahmen und Wärmebilanzen untersuchen will. In den Jahren 2017 bis 2020 will die Basis57 dann eine Zuchtanlage bauen, die letztendlich ab 2023 gut 1.200 t Fisch pro Jahr produzieren soll - Kosten: fast 30 Mio. CHF, rund 28,8 Mio. Euro.
FiWiGi 2024 FiWiGi
22.05.2015

Kreislaufanlagen: Recirc-Experte Matthias Mahnke gründet Rex-M

Der Diplom-Agraringenieur Matthias Mahnke, Experte für Kreislaufanlagen-Technik, hat im April das Unternehmen Rex-M gegründet. "Maßgeschneiderte Kreislaufanlagen und Teilkreislaufanlagen zur kommerziellen Fischproduktion im industriellen Maßstab" bietet der 40-Jährige, dessen beruflicher Werdegang zahlreiche bekannte Namen der deutschen Recirc-Szene und -Geschichte nennt, darunter EMF Lebensmitteltechnik-Anlagenbau, United Food Technologies, Caviar Creator und die Aalfarm Domäne Voldagsen. Mahnke, der an der Berliner Humboldt-Universität Fischwirtschaft und Gewässerbewirtschaftung studiert hat, bietet "Kreislauf aus einer Hand", von der Beratung und Projektierung über die Projektdurchführung bis zum störungsfreien Anlagenbetrieb. Die Vorort-Dienstleistungen wie Bauüberwachung, Inbetriebnahme und Schulung liegen in seiner Hand. Zur Basisprojektierung gehören ein 2-D-Layout (Draufsicht, Längsschnitt, Querschnitt), das auf Wunsch zum 3-D-Layout erweitert werden kann, sowie die Spezifikationen der Kreislaufanlage und eine Stückliste der Großkomponenten. Im Gründungsjahr 2015 erhalten Rex-M-Kunden 10 Prozent Rabatt.
22.05.2015

Schottland: Marine Harvest baut neue Lachs-Brutanstalt für 28 Mio. Euro

Marine Harvest Scotland, Tochter des weltgrößten Lachsproduzenten, hat die Erlaubnis erhalten, die Produktion seiner seit Jahren bestehenden Farm in Glenmoriston auf 11 Mio. Lachse im Jahr zu verdoppeln, meldet IntraFish. Hierfür baut MH Scotland für 27,9 Mio. Euro eine neue Hatchery in Inchmore, die eine 37 Jahre alte Brutanstalt ersetzen wird. Dort werden 25 Beschäftigte arbeiten. Die Anlage solle das wachsende Netz von Lachszuchten in den westlichen Highlands und auf den schottischen Inseln mit Smolts versorgen, sagt Alan Sutherland, Geschäftsführer MH Scotland. Schottischer Lachs sei inzwischen weltweit gefragt, von Frankreich bis China und von den USA bis Italien, meint Sutherland.
22.05.2015

Völklingen: Schweizer wollen Meeresfischzucht kaufen

Die Meeresfischzucht Völklingen (MFV) wird offenbar nicht abgewickelt, sondern doch verkauft. Das zumindest versicherte Johannes Weber, der als Mitarbeiter der Beratungsgesellschaft FMC den Verkaufsprozess begleitet, Anfang Mai gegenüber der Saarbrücker Zeitung: "Wir werden verkaufen." Noch Ende März hatte der Stadtrat Völklingen nach fünfstündiger Debatte beschlossen, die Anlage bis zum 30. Juni stillzulegen. Nun scheint sich mit der Ocean Swiss Alpine Seafood AG als Käufer ein Unternehmen gefunden zu haben, das der MFV schon einen Kredit in Höhe von 1,5 Mio. Euro gewährt hatte. Der Verkaufspreis: 2,25 Mio. Euro. Unklar sei, ob die Ocean Swiss die Meeresfischzucht alleine oder mit Partnern übernehmen werde. Das Unternehmen um den Marketingexperten Peter Zeller und Dirk van Vliet hatte schon im Februar 2012 eine Baubewilligung erhalten, um im Gewerbegebiet der Schweizer Gemeinde Buttisholz bei Luzern eine Indoor-Zuchtanlage für jährlich 1.400 Tonnen Fisch und Garnelen zu errichten. Schon zweimal hatte der Gemeinderat das Baugesuch verlängert, zuletzt bis Ende März 2015. Die Investoren hatten die Verzögerung u.a. damit begründet, Erfahrungen der MFV berücksichtigen zu wollen. Noch Ende August 2014 hatte die Schweizer Zeitung "Le Temps" angekündigt, 2016 solle die Vermarktung der Wolfsbarsche und Doraden aus Buttisholz beginnen.
Länderreport Länderreport
21.05.2015

50 Jahre "Monitor": Rückblick auf den Auslöser der Nematoden-Krise

Mit Bildern über eine Fischauktion in Bremerhaven begann einer der folgenreichsten Filme in der Geschichte des Fernsehmagazins "Monitor". Anlässlich einer Sendung zum Thema "50 Jahre Monitor", die heute Abend von 22:30 bis 23:45 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt wird, hat sich der WDR diesen Beitrag noch einmal angeschaut und mit dessen Folgen beschäftigt. Denn der elfminütige Film von Redakteur Jürgen Thebrath und Monitor-Autor Wilfried Huismann bescherte der Fischbranche bundesweit in den folgenden Monaten Umsatzverluste von geschätzt einer Milliarde DM. Die Fernsehzuschauer, die aufgrund eines vorangegangenen Fußball-Länderspiels DDR - Ungarn besonders zahlreich vor dem Gerät saßen, sahen in Großaufnahmen lebende Wurmlarven - Nematoden - in rohen Speisefischen. Darüberhinaus zeigten die Autoren einen Mann, "der aufgrund seiner Vorliebe für Salzheringe mit einem Beinahe-Darmverschluss ins Krankenhaus eingeliefert worden" sei. Das Presseecho in den folgenden Tagen führte bei Fischhändlern zu Umsatzrückgängen von bis zu 65 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Werkskantine im Wolfsburger VW-Werk nahm Tonnen von Matjes und Rollmöpsen von der Karte.
21.05.2015

Friedrichskoog: Klage gegen Hafenschließung gescheitert

Zu seiner Blütezeit war Friedrichskoog mit fast 70 Kuttern der zweitgrößte Krabbenfischereihafen Schleswig-Holsteins, doch jetzt steht er kurz vor dem endgültigen Aus. Am Dienstag hat das Verwaltungsgericht in Schleswig die Klage gegen die Schließungspläne der Landesregierung zurückgewiesen, meldet der NDR. "Es gibt keinen Rechtsanspruch auf den Weiterbetrieb des Hafens", begründete der Vorsitzende Richter Uwe Karstens die Entscheidung. Doch wegen der besonderen Bedeutung für eine örtliche Werft wurde eine Berufung gegen das Urteil vor dem Oberverwaltungsgericht zugelassen. Die frühere schwarz-gelbe Koalition aus CDU und FDP hatte beschlossen, Friedrichskoog als Landeshafen aufzugeben, und das aktuell in Schleswig-Holstein regierende Bündnis aus SPD, Grünen und SSW muss den Beschluss jetzt umsetzen. Grund für die Schließung ist die zu geringe Auslastung: zuletzt seien in Friedrichskoog jährlich nur noch rund 100 Tonnen Krabben angelandet worden. Jeder der 73 Kutter-Anläufe habe den Steuerzahler rund 10.000 Euro gekostet, hatte das Kieler Wirtschaftministerium errechnet. Alleine das Ausbaggern des von der Versandung bedrohten Hafens kostete rund 350.000 Euro im Jahr. Schon zum 1. Juni soll das Sperrwerkstor geschlossen werden. Die Schiffseigner wurden aufgefordert, ihre Liegeplätze im Hafen zu räumen.
TK-Report TK-Report
21.05.2015

Papua-Neuguinea: Erster MSC-zertifizierter Bonito

Eine erste Ladung MSC-zertifizierter Bonito (skipjack tuna), gefischt von der Pacific Island Nation (PNA), ist Anfang Mai in Papua-Neuguinea zur Verarbeitung eingetroffen. Das teilte das verantwortliche Fangunternehmen, die FCF Fishery Company (FCF) mit, das die 290 t gefischt hatte. Der Bonito werde bei der South Seas Tuna Corporation (SSTC) in Wewak, einer Hafenstadt im Norden von Papua-Neuguinea, zu Halbfertig- und Fertigprodukten verarbeitet. Die SSTC ist ein Joint-Venture der taiwanesischen FCF und der holländischen Jaczon-Gruppe. Nach Angaben der FCF will SSTC 3,1 Mio. Euro investieren, um die Fabrik auf eine Tageskapazität von 160 t auszubauen. Dadurch würden außerdem bis zu 700 neue Arbeitsplätze in Wewak, der Hauptstadt der Provinz East Sepik, geschaffen werden, meint FCF-Geschäftsführer WH Lee. Derzeit seien 60 zur FCF gehörende Fangschiffe MSC-zertifiziert.
20.05.2015

Niederlande: Elektrokurrenfischerei auf Plattfische startet MSC-Bewertung

Die Elektrokurrenfischerei der holländischen Coöperatieve Visserij Organisatie (CVO) wird seit Ende März von der schottischen Zertifizierungsorganisation Acoura Marine, ein Arm von Food Certification International (FCI), nach den Nachhaltigkeitskriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) geprüft. Zur Elektrokurren-Fischerei der CVO gehören etwa 30 Fangschiffe aus Deutschland, England und Belgien, die in der Nordsee - im Fanggebiet ICES IVb und IVc - Seezunge (Solea solea) und Scholle (Pleuronectes platessa) mit so genanntem "pulse trawl" fischen. Bei der Elektrokurre wurden die schweren Weckerketten der traditionellen Baumkurrenfischerei durch Schleppdrähte ersetzt, durch die Stromstöße geschickt werden. Diese elektrischen Stöße schrecken den Fisch auf, töten oder betäuben die Tiere aber nicht. Der Treibstoffverbrauch ist um 20 bis zu mehr als 40 Prozent niedriger als beim Einsatz von Weckerketten. Darüber hinaus werden im Beifang 50 Prozent weniger Bodentiere wie Krabben und Seesterne sowie 20 Prozent weniger eingegrabene Muscheln gefangen. Da der Fisch häufiger unbeschädigt bleibt und damit eine bessere Qualität besitzt, können etwas höhere Preise erzielt werden, schreibt die Seite www.ecomare.nl. Voraussichtlich im Juni soll die Auditierung vor Ort stattfinden.
20.05.2015

SalmonChile: "Keine Belege für Antibiotikarückstände in Lachs"

Chilenische Lachsprodukte, die weltweit exportiert werden, enthalten keine Spuren von Antibiotika. Das betonte der Präsident des Industrieverbandes SalmonChile, Felipe Sandoval, in einem Interview mit der Handelszeitung 'Diario Fianciero'. Auslöser für die aktuelle Diskussion ist eine Entscheidung des US-amerikanischen Lebensmittelkonzerns Costco schon im März, einen "erheblichen" Teil seines Lachses zukünftig nicht mehr aus Chile, sondern aus Norwegen zu beziehen. Ein Sprecher begründete den Schritt damit, dass der LEH-Filialist "weg wolle von Produkten, die Antibiotika enthalten". Tatsächlich hatte auch das Europäische Schnellwarnsystem (RASFF) zuletzt im März 2011, also vor vier Jahren, Rückstände des nicht zugelassenen Antibiotikums Chloramphenicol in Filets von Atlantischem Lachs aus Chile gemeldet - nahezu ein Einzelfall im gesamten letzten Jahrzehnt. Die Costco-Ankündigung am 19. März hatte die Aktienkurse der am Liefervertrag beteiligten Lachsproduzenten AquaChile, Multiexport, Camanchaca und Blumar nach Mitteilung von IntraFish kurzfristig leicht nachgeben lassen und selbst die Börse im norwegischen Oslo reagierte damals mit Irritationen.
20.05.2015

Norwegen: Lachsseuche ISA in der Provinz Nordland

Die Infektiöse Salmanämie (ISA), eine Lachsseuche, ist in der zu Ellingsen Seafood gehörenden Lachsfarm in Korsnes (Kommune Hadsel/Provinz Nordland) nachgewiesen worden, schreibt IntraFish. Die Norwegische Lebensmittelbehörde (NFSA) bestätigte das ISA-Vorkommen nach Ziehung mehrerer Proben. Untersuchungsergebnisse des Norwegischen Veterinärinstituts (NVI) sicherten die Diagnose. Um eine Ausbreitung der für Lachse hochansteckenden Fischkrankheit zu vermeiden, dürfen Fische aus der Zucht nur mit staatlicher Erlaubnis bewegt werden. Obgleich die Fischsterblichkeit noch nicht angestiegen sei, habe Ellingsen schon sämtliche Tiere in Zusammenarbeit mit der NFSA geschlachtet.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag