15.09.2017

Weltweit fast 9.500 ASC-zertifizierte Produkte

Mehr als 1,17 Mio. Tonnen Fisch und Meeresfrüchte weltweit dürfen inzwischen das grün-weiße Ökolabel des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) tragen. Das teilte die Organisation aktuell mit (Stand: September 2017). Gemessen an der Menge an zertifiziertem Fisch nimmt Lachs mit 584.339 Tonnen, produziert in 209 zertifizierten Farmen, den ersten Rang ein. Das entspreche 34 Prozent der weltweiten Lachserzeugung. Es folgt Pangasius mit 42 Farmen, in denen 207.009 Tonnen Fisch produziert werden (Anteil an der Weltproduktion: 19 Prozent). Rang 3 unter den zertifizierten Arten belegt Tilapia mit 40 Farmen und einer Produktionsmenge von 147.920 Tonnen (Anteil: 4 Prozent). An ASC-zertifizierten Shrimps werden derzeit 125.765 Tonnen in 101 zertifizierten Farmen gezüchtet (Anteil: 38 Prozent). Weitere 188 Farmen für unterschiedliche Arten befinden sich derzeit im Bewertungsverfahren nach den ASC-Standards. Insgesamt sind inzwischen 9.443 Produkte in 65 Ländern ASC-zertifiziert.
Länderreport Länderreport
15.09.2017

Großbritannien: Co-op startet "Scottish Salmon Farming Group"

Die britische Co-op, eine der größten Supermarktketten des United Kingdom, hat eine "Scottish Salmon Farming Group" ins Leben gerufen, um damit das eigene Bekenntnis zu Fisch aus verantwortungsbewusster Produktion zu stärken. Die neue "Schottische Lachszucht-Gruppe" soll Beteiligte über die gesamte Lieferkette vereinen, darunter wichtige Lieferanten und der langjährige Produktionspartner Farne Salmon and Trout, schreibt IntraFish. Dadurch will die Co-op stärker strategisch ausgerichtete, langfristig angelegte Beziehungen zu ihren schottischen Lieferanten ermöglichen, die einen Fokus auf Erfolgsmethoden und -verfahren legen, um den neuen Lachszuchtstandard zu unterfüttern. In diesem Zusammenhang will die Gruppe in Forschungsarbeit investieren, um die Industrie für die Zukunft gut aufzustellen. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit schottischen Gemeinden vor Ort, auf dem Festland und auf den Inseln, wo Zuchtlachs gefarmt wird, ausgebaut werden. Aisla Jones, Managerin Nachhaltigkeit Fisch bei der Co-op, sieht aktuell den richtigen Zeitpunkt für die neue Gruppe, da der Lachsabsatz der Co-op im Vorjahresvergleich um 22 Prozent gestiegen sei.
15.09.2017

Alaska: Zweitbeste Fangsaison seit 20 Jahren in der Bristol Bay

Die Lachsfischer in der Bristol Bay (Alaska) haben in diesem Jahr 39,8 Mio. Lachse gefangen und damit 214,6 Mio. USD (= 180,1 Mio. Euro) ab Boot erlöst, meldet das Portal IntraFish. Der Fangwert sei nahezu doppelt so hoch wie der Durchschnittswert der vergangenen 20 Jahre, der bei 108,9 Mio. USD (= 91,4 Mio. Euro) lag, teilte Alaskas Behörde für Fisch und Wild (ADF&G) mit. Nach Menge und Wert sei es die zweitbeste Fangsaison der letzten zwei Jahrzehnte. Das Gros der Fänge, nämlich 95 Prozent, waren Sockeye, die unter den Arten auch den höchsten Durchschnittspreis erzielten mit 1,02 USD/Pound (= 1,89 Euro/kg). Die Zahl von 37,7 Mio. Sockeyes, die die Berufsfischer fingen, lag 37 Prozent über der Prognose von 27,5 Mio. Fischen und 63 Prozent höher als der 20 Jahres-Durchschnitt. Das durchschnittliche Gewicht der Sockeye-Wildlachse war mit 5,5 Pound (= 2,497 kg) niedriger als das Durchschnittsgewicht der letzten 20 Jahre, das 5,9 Pounds (= 2,679 kg) betrug
TK-Report TK-Report
15.09.2017

Harald Jerke hat IP Fischmaster verlassen

Harald Jerke (57) hat den Zanderproduzenten IP Fischmaster IP-Services im hessischen Trebur Mitte September nach drei Jahren verlassen. Jerke war bei dem auch unter dem Namen Hessenauer Zander bekannten Züchter seit Oktober 2014 als Leiter von Einkauf und Vertrieb tätig.
14.09.2017

Japan: Tokios neuer Fischmarkt wird zum Milliardengrab

Der Umzug des weltberühmten Fischmarktes Tsukiji in Tokio ist bis auf Weiteres auf Eis gelegt. "Der Fischmarkt ist derzeit für Tokio das, was für Berlin der Flughafen ist: ein milliardenteures Debakel", schrieb die Frankfurter Rundschau (FR) bereits im Februar diesen Jahres. Der Anlass: Tokios neue Gouverneurin Yuriko Koike hatte die Eröffnung der neuen Hallen im November 2016 kurzerhand abgesagt. Denn der Boden des neuen Standortes an der Bucht von Tokio ist derart mit giftigen Chemikalien belastet, dass er für den Handel mit Lebensmitteln grundsätzlich ungeeignet scheint. Die Belastung mit krebserregendem Benzol überschreite den Grenzwert um das 43.000-fache, hatten Proben ergeben, die lange vor Baubeginn gezogen worden waren. Auch Arsen und Blausäure seien ein Problem. Denn genau hier hatte die Firma Tokyo Gas seit den 1950er Jahren Chemikalien hergestellt. Eine ursprünglich vorgesehene zwei Meter dicke Erdschicht, die den neuen Fischmarkt Tsukiji von dem vergifteten Untergrund trennen soll, wurde nicht aufgetragen. Kritiker befürchten nun, dass insbesondere die in Japan häufigen Erdbeben zu einer Belastung von Luft und Wasser im Marktareal führen können. "Die Ironie", schreibt die FR: "Gouverneur Ishihara hat das Umzugsprojekt seit 2001 mit aller Kraft durchgefochten - mit dem Argument, der alte Tsukiji-Markt sei 'zu schmutzig'."
13.09.2017

Schottland: Loch Duart engagiert "kulinarischen Botschafter"

Der schottische Lachszüchter Loch Duart hat statt eines Verkaufsleiters einen "kulinarischen Botschafter" - einen "food ambassador" - eingestellt, meldet Intra Fish. Patrick Evans, der als Koch in Großbritannien und auf dem europäischen Kontinent Erfahrungen gesammelt hat, soll Küchenleitern und Köchen in Schottland, dem UK und weltweit den Loch Duart-Lachs schmackhaft machen. "Statt einen Sales manager einzustellen, braucht Loch Duart einen Koch, der mit anderen Köchen in deren Sprache die Garqualitäten unseres Lachses diskutieren kann", begründet Loch Duart-Geschäftsführer Alban Denton die Wahl.
12.09.2017

Klimawandel: Erwärmung bedroht Austern

Sollten sich die Meerestemperaturen bis Ende dieses Jahrhunderts um 2 bis 4 Grad Celsius erhöhen, könnte der Temperaturanstieg erhebliche Folgen für die Austernpopulationen weltweit haben. Das befürchten Wissenschaftler des Portugiesischen Instituts für Meer und Atmosphäre (IPIMAR) in Portugals Hauptstadt Lissabon. Meeresbiologen des Instituts wollen verstehen, wie sich die steigenden Wassertemperaturen, höherer Salzgehalt und Versauerung der Meere auf die Physiologie der Austern auswirken könnten, schreibt Fish Information & Services (FIS). "In wärmerem Wasser erhöhen Austern ihre Filteraktivitäten dramatisch. Sie filtern ständig Wasser, um abkühlen zu können. Ihr Stoffwechsel beschleunigt sich. Dieses ständige Filtrieren verbraucht einen Großteil ihrer Energie. Das wiederum beeinflusst ihr Wachstum: die Länge ihrer Schalen verringert sich und ihre Körper legen weniger an Gewicht zu", erklärt Domitilia Matias, Meeresbiologin am IPIMAR. Außerdem untersuchen die Forscher, inwieweit die höheren Wassertemperaturen den Fortpflanzungszyklus der Austern beeinflussen können.
08.09.2017

Weltweiter Fischhandel steigt bis Jahresende auf 150 Milliarden US-Dollar

Der globale Handel mit Fisch wird in diesem Jahr auf einen Gesamtwert von 150 Mrd. USD steigen - etwa 125,2 Mrd. Euro. Das zumindest erwarte die Welternährungsorganisation (FAO), schreibt Fish Information & Services (FIS). Damit läge 2017 über dem bisherigen Rekordwert im Jahre 2014 von 149 Mrd. USD (= 124,4 Mrd. Euro) und 7% höher als 2016, berichtet 'The Financial Times'. Damit ist Fisch weiterhin die wichtigste weltweit gehandelte Ware. Eine Ursache für den hohen Wert sind die hohen Lachspreise. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln erwirtschaften die Fischproduzenten eine hohe Rendite, insbesondere die Lachszüchter. Sie haben nach Angaben der Boston Consulting Group von 2012 bis 2016 eine Rendite von 45 bis 60% erzielen können. Der weltgrößte Lachszüchter Marine Harvest beispielsweise bescherte seinen Aktionären in diesen fünf Jahren eine Rendite von 47%. Zum Vergleich: im Proteinsektor gab es 17% Gewinn und der gesamte Landwirtschaftssektor notierte von 2012 bis 2016 eine Durchschnittsrendite von 7%.
07.09.2017

Trend: Sternekoch eröffnet "Poké You" in Hamburg

Der Hamburger Zwei-Sterne-Koch Karlheinz Hauser ("Süllberg", "Seven Seas" u.a.) hat im Mercedes me Store Hamburg die Gastronomie mit einem trendigen Konzept übernommen. Im Zentrum des "Poké You" stehen die ursprünglich aus Hawaii stammenden Poké Bowls. Wichtigste Zutat des von der japanischen Küche beeinflussten Schüsselgerichts ist roher Fisch. Die Basis bildet Reis oder Quinoa, gewürzt mit einer Marinade aus exotischen Gewürzen, dazu kommen Gemüse und Toppings. Jeder Gast kann sich seine eigene Poké Bowl nach eigenem Geschmack zusammenstellen. Dabei gibt es Auswahlmöglichkeiten in den sechs Kategorien Basis, Protein, Marinade, Gemüse/Obst, Toppings und Soße. Als Protein-Komponenten können neben Fisch auch Hähnchen oder Tofu gewählt werden. Die Poké Bowls können vor Ort gegessen oder verpackt mitgenommen werden. "Die ersten Tage liefen sehr gut, wir kriegen sensationelles Feedback und die Leute sind interessiert", zitiert das Portal Café Future.net Karlheinz Hauser, "viele kennen Poké nicht oder haben nur zum Teil eine Vorstellung." Der Mercedes me-Store Hamburg vereint seit Juni 2014 ein Café und eine Event-Location und will junge und neue Zielgruppen ansprechen. Die Adresse Ballindamm 17 liegt am Ostufer der Binnenalster.
04.09.2017

Bremerhaven: Larsen Danish Seafood schließt Standort Leegina

Larsen Danish Seafood schließt sein Tochterunternehmen Larsen Danish Seafood (Leegina) in Bremerhaven zum 31. Dezember 2017, meldet der Weser-Kurier. Damit werden im Fischereihafen 43 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren, teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. In Bremerhaven verarbeitet Larsen Matjes und Seelachs. Viele Wettbewerber hätten ihre Produktion aufgrund der niedrigeren Lohnkosten nach Osteuropa verlagert, nennt Larsen-Verkaufsleiter Kay Kramp eine Ursache für die geplante Schließung. Die Auftragslage habe zunehmend Probleme bereitet: "Wir können als als kleiner Betrieb nur schwer mithalten." Außerdem sei ein Großkunde abgesprungen. Am Hauptsitz im schleswig-holsteinischen Harrislee beschäftigt Larsen weiterhin etwa 100 Mitarbeiter. Die Fabrik am Bremerhavener Fünfmeterweg war 1932 von Victor Leege als Seelachsfabrik Leegina gegründet worden und hatte ursprünglich nur "Lachsersatz" produziert.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag