Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
05.04.2019

Seafood Connection kauft sich bei spanischem Großhändler Inlet ein

Der holländische Importeur Seafood Connection, Tochterunternehmen des weltgrößten japanischen Seafood-Konzerns Maruha Nichiro, hat 33,3 Prozent an dem spanischen Seafood-Lieferanten Inlet Seafish gekauft, teilen die beteiligten Unternehmen in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Der Vertrag beinhaltet die Option, binnen zwei Jahren die Mehrheitsanteile an Inlet zu übernehmen. "Es handelt sich um keinen Investmentfonds, der in das Unternehmen einsteigt, weil es sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet", stellte Inlet-Geschäftsführer Eino Brand gegenüber dem Portal IntraFish klar. Vielmehr sei der Kauf Teil der Strategie von Seafood Connection, einen lokalen Fokus auf jeden europäischen Markt zu legen, erklärte deren Geschäftsführer Jan Kaptijn.
03.04.2019

Falschetikettierung: Weniger als 1% der MSC-Fischprodukte fehlerhaft

Durchschnittlich 30% aller Fischprodukte sind falsch gekennzeichnet. Fischprodukte jedoch, die das MSC-Nachhaltigkeitssiegel tragen, weisen eine Fehlkennzeichnungsrate von weniger als 1% aus. Das ist das Ergebnis einer Mitte März in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Current Biology" veröffentlichten Untersuchung von mehr als 1.400 mit dem Umweltsiegel des MSC gekennzeichneten Produkte. Damit deuten die in der "Current Biology" veröffentlichten Daten darauf hin, dass das blaue Nachhaltigkeitssiegel sowie das Rückverfolgbarkeitsprogramm des MSC wirksame Abschreckungsmittel sind, wenn es um die systematische und vorsätzliche Substitution von Arten und um betrügerischen Etikettenschwindel geht. Bei der Rückverfolgung der dreizehn nicht korrekt gekennzeichneten Produkte wurden zwei als absichtliche Substitution durch Arten nicht zertifizierter Herkunft identifiziert. Francis Neat, Leiter der strategischen Forschung beim MSC, sagte dazu: "Während wir mithilfe von DNA-Tests und Rückverfolgungen gut erfassen können, ob eine Substitution auf Artenebene stattfindet, wird der MSC in Zukunft in modernste Next-Generation-Gensequenzierung sowie Isotopen- und Spurenelement-Analysesysteme investieren, damit wir auch festellen können, aus welchem Bestand ein Fischprodukt stammt und nicht nur, ob in der Packung auch die Fischart steckt, als solche sie verkauft wird."
Länderreport Länderreport
03.04.2019

Fünf neue Mitglieder im Treuhänderrat des MSC

Der Treuhänderrat des Marine Stewardship Councils (MSC) hat fünf neue Mitglieder aus Lebensmitteleinzelhandel, Fischerei und Umweltschutz berufen, teilt die in London ansässige Organisation mit. Am bekanntesten dürfte hierzulande die Griechin Maria Damanaki sein, ehemals EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei (2010-2014) und gegenwärtig Global Managing Director for Oceans bei der gemeinnützigen US-amerikanischen Umweltorganisation The Nature Conservancy. Sie wird ab Juli 2019 die Nachfolge von Lynne Hale für einen der Naturschutz-Sitze im Vorstand antreten. Seit November bzw. Januar gehören neu zum Rat außerdem David Lock, Vorsitzender des Fischfangunternehmens Western Australian, und Giles Bolton, Direktor verantwortungsbewusster Einkauf bei der britischen Supermarktkette Tesco. Seit Januar sitzt Stefanie Moreland von der Trident Seafood Corporation mit im Rat und ab Juli 2019 will Amanda Nickson vom The Pew Charitable Trust' ihre Erfahrungen in das Gremium mit einbringen. Die Mitglieder des Treuhänderrats werden persönlich aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Wissens berufen, nicht als Vertreter ihres Unternehmens oder ihrer Organisation.
03.04.2019

Grönland: Pläne für eine Privatisierung von Royal Greenland

Die grönländische Regierung Naalakkersuisut will offenbar das größte Fischereiunternehmen des Landes, Royal Greenland, privatisieren und damit verkaufen, meldet die grönländische Wochenzeitung Sermitsiaq. Das Staatsunternehmen Royal Greenland gilt mit seinen 2.533 Beschäftigten als eines der Kronjuwelen Grönlands. Søren Hald Møller, Abteilungsleiter in der Behörde des Ministerpräsidenten, teilte in einer Presseerklärung mit, dass seine Abteilung den Auftrag erhalten habe, die Möglichkeiten und Folgen einer Privatisierung der unter staatlicher Verwaltung stehenden Gruppe zu analysieren. "Royal Greenland hat in den letzten Jahren unter Leitung von Mikael Thinghuus großartige Ergebnisse erzielt", schreibt die Tageszeitung. Das fischwirtschaftliche Unternehmen betreibt weltweit 49 Fabriken, von denen 38 in Grönland liegen. Von den 2.533 Beschäftigten arbeiten fast 1.400 in Grönland, das sind mehr als 55 Prozent der Belegschaft. 2017 erwirtschaftete Royal Greenland einen Gewinn von 129 Mio. DKK, rund 17,3 Mio. Euro, und besaß ein Eigenkapital von 1,416 Mrd. DKK, etwa 189,7 Mio. Euro. "In der politischen Debatte ist gelegentlich eine Privatisierung von Royal Greenland aufgetaucht", relativiert Sermitsiaq das aktuelle Geschehen.
TK-Report TK-Report
02.04.2019

Norwegen/Polen: Mowi erstmals mit Produkten unter eigener Marke

Der weltgrößte Lachszüchter Mowi hat im polnischen Lebensmitteleinzelhandel Produkte unter seiner eigenen Marke 'Mowi' eingeführt. Damit sei Polen das erste Land, in dem die Norweger nach der Namensänderung von Marine Harvest zu Mowi im Jahre 2018 die angekündigten innovativen und neuartigen Verpackungen vorstellen. Partner ist der Verpackungshersteller Sealed Air Cryovac, dessen Mitarbeiter Gonzalo Campos auf die Neuheiten ebenso hinwies wie Michel Sturtz, bei Mowi verantwortlich für den Bereich Produktneuentwicklung. In der sehr schlichten transparenten Verpackung, die nur den Markennamen 'Mowi' trägt, werden Räucherlachsscheiben sowie Lachssteaks und -filets angeboten.
29.03.2019

Der Erfolg des ASC: Wie die Auswirkungen des Programms gemessen werden

Die Mission des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) ist die "Transformation der Aquakultur hin zu ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung". Doch wie stellt der ASC fest, wie weit er bei dieser Umgestaltung gekommen ist? Zu diesem Zweck hat die Umweltorganisation einen Überwachungs- und Evaluierungsrahmen entwickelt, um die Auswirkungen des Systems zu messen. Entwickelt wurde dieses "monitoring and evaluation (M&E) framework" angelehnt an die Richtlinien der International Social and Environmental Accreditation and Labelling Alliance (ISEAL), ein Meta-Governance-System für Nachhaltigkeitsinitiativen und Akkrediteure aus dem Bereich Umwelt. Basis für das Monitoring sind Schlüsselindikatoren, um die Performance des Programms festzustellen und evtl. Punkte zu identifizieren, bei denen Handlungsbedarf besteht.
29.03.2019

Helgoland: Kaviar- statt Butterfahrten

Die Nordseeinsel Helgoland will ihr Fuselfelsen-Image ablegen und statt der einstigen Butterfahrten für Kaviartouren werben, schreibt das Hamburger Abendblatt. Das teilten Fernsehkoch und Gastronomieberater Otto Koch und Unternehmer Detlev Rickmers auf der alljährlichen Pressekonferenz zu Saisonbeginn mit. Vielen sei beispielsweise nicht bewusst, dass dank der steuerlichen Vorteile, die die Hochseeinsel genießt, dort nicht nur Zigaretten und Alkohol günstiger seien, sondern auch Kaviar zum halben Preis verkauft werde. Image, Gastronomie und Anreise sollen etwas edler werden. Außerdem soll das seit Januar 2015 geschlossene Helgoländer Aquarium mit neuem Konzept eröffnet werden. Vorbild sei die Science Gallery im irischen Dublin. Dort würden zukünftig die Meeresforschung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Naturraum Helgoland präsentiert. Im Hauptraum werde es keine Wasserbecken mehr geben. Doch im ehemaligen Seehundbecken soll ein Felswatt nachgebaut werden, das auch lebende Tiere beherberge. Arbeitsschwerpunkt des AWI, das Standorte in Bremerhaven, Potsdam, auf Sylt und auf Helgoland besitzt, ist heute der Klimawandel.
28.03.2019

MSC-Lieferketten-Standard prüft jetzt auch auf Zwangs- und Kinderarbeit

Der aktualisierte Lieferketten-Standard des Marine Stewardship Councils (MSC) verlangt jetzt auch eine unabhängige Auditierung der Arbeitspraxis in den zertifizierten Unternehmen mit Blick darauf, ob die Gefahr von Zwangs- oder Kinderarbeit besteht. Der Chain of Custody (CoC)-Standard schafft für Seafood-Einkäufer und Endverbraucher Vertrauen in die Rückverfolgbarkeit und Integrität der Lieferkette sowohl für MSC- als auch ASC-zertifizierten Fisch und Meeresfrüchte. Aktuell sind mehr als 4.500 Seafood-Unternehmen und Unterhändler mit mehr als 45.000 Standorten in rund 100 Ländern zertifiziert, um Seafood mit MSC- und/oder ASC-Label zu handeln. Bis zum 28. September 2019 müssen alle Auditierer den aktualisierten MSC-CoC-Standard übernehmen. Zertifizierte Betriebe müssen sich binnen 30 Tagen des Themas 'Verstoß gegen Arbeitnehmerrechte' annehmen, anderfalls verlieren sie ihre MSC-Zertifizierung. Allerdings können sie sich dahingehend prüfen lassen, ob sie in eine Betriebskategorie fallen, in der das Risiko für Zwangs- oder Kinderarbeit gering ist. Dafür müssen sie zwei von fünf weltweit anerkannten Indikatoren erfüllen.
28.03.2019

Großbritannien: Fischindustrie "stark abhängig" von EU-Arbeitskräften

Die Fischindustrie vor allem in Schottland ist derzeit erheblich auf Arbeitskräfte aus der EU, vor allem aus Polen, Litauen und Bulgarien, angewiesen. Das teilt der Wirtschaftswissenschaftler Lewis Cowie von der Fischwirtschaftsbehörde Seafish mit, zitiert bei IntraFish. Die fischverarbeitende Industrie Großbritanniens liegt vor allem in der englischen Region The Humber, wo 32% aller Beschäftigten EU-Bürger sind, und in der Region Grampian, wo sogar 69% aller Arbeitskräfte keine Briten sind. Die Gründe: die Arbeitslosigkeit in diesen Regionen ist niedrig, die Fischindustrie schlecht angesehen: viele wollten dort nicht arbeiten. Je größer ein Betrieb, desto mehr seiner Arbeitskräfte stammen aus der EU.
28.03.2019

Großbritannien: Seafish stellt Marktdaten online

Die britische Handelskammer Seafish stellt neuerdings eine Online-Datenbank zur Verfügung, in der Im- und Exporteure beispielsweise Daten zum Seafood-Handel oder Zollsätze abfragen können, meldet IntraFish. Das Instrument ermöglicht ein Herunterbrechen der Daten auf einzelne Produkte und Länder nach Menge und Wert und nach Jahren geordnet. Die Datenbank enthält ausschließlich Handelsdaten zu Fisch und Meeresfrüchten für den menschlichen Verzehr und verwendet Zahlen der britischen Finanz- und Zollbehörde HMRC. "Bislang mussten Unternehmen mit uns oder mit dem HMRC in Kontakt treten und diese Informationen anfordern", sagt Arina Motova, leitende Ökonomin bei Seafish. Die Datenbank finden Sie hier.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag