Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
21.06.2019

Sri Lanka: CP Foods steigt in dortige Shrimpzucht ein

CPF India, eine indirekte Tochter von Charoen Pokphand Foods (CP Foods), hat für 1,3 Mio. Euro 75% der Anteile an dem Shrimpzüchter Lotus Aquaculture Lanka auf Sri Lanka erworben, meldet IntraFish. Lotus Aquaculture betreibt in der Inselnation südlich von Indien eine Shrimpbrutanstalt und -farm sowie ein Kühlhaus. Mit der Investition steigt CPF India ins Shrimpgeschäft auf Sri Lanka ein. Die Muttergesellschaft CP Foods erwirtschaftete zuletzt Gewinne von jährlich 440,8 Mio. Euro, und zwar insbesondere dank seiner Expansion in Übersee. CP Foods ist neben dem Heimatland Thailand präsent in China, Vietnam, Indien, Malaysia, den Philippinen, Brasilien und den USA.
20.06.2019

Aktuelle Titelgeschichte jetzt vorab online lesen

FischMagazin bietet einen erweiterten Online-Service. Lesen Sie kostenfrei die aktuelle Titelgeschichte der Doppelausgabe Juni/ Juli bereits vor dem Erscheinen der Druckausgabe.
Länderreport Länderreport
20.06.2019

Alaska: Dreimal soviel Sockeye-Wildlachs wie 2018

Für die laufende Wildlachs-Fischerei in Alaska prognostiziert Alaskas Behörde für Fisch und Wild (ADF&G) eine Fangmenge von 213 Mio. Lachsen und damit 84% mehr als 2018, aber etwa soviele wie im Jahre 2017, schreibt das Portal IntraFish. Da in einem typischen Jahr nur 10% der jährlichen Fangmenge im Juni gefischt werden, sei es strenggenommen noch zu früh für eine Einschätzung der Mengen. Während die Sockeye-Produktion in Kodiak, Cook Inlet und Chignik noch verhalten sei, werden aus dem Prinz-William-Sund (PWS) dreimal so große Sockeye-Fänge gemeldet wie im Vorjahr. Die Produktion von Chinook, dem Königslachs, liege 50% über den Fängen zur selben Zeit 2018. Die Fangmengen beim Ketalachs liegen etwa doppelt so hoch wie zum Vergleichszeitpunkt des Vorjahres, wobei die Fänge vor allem aus dem PWS stammen. Beim Pink oder Buckellachs sind die Zahlen vergleichbar mit den Fängen in ungeraden Jahren.
19.06.2019

Österreich: Projekt "Gebirgsgarnelen" aus der Steiermark

In der österreichischen Bergstadt Rottenmann (Bundesland Steiermark) entsteht seit Herbst 2017 eine Garnelenzucht, die auf die Produktion von 60 Tonnen "Gebirgsgarnelen" ausgerichtet wird. "Mitte Juli werden wir mit der Brutzuchtanlage für Garnelen in Betrieb gehen und etwa einen Monat lang die technischen Anlagen testen, bevor wir die ersten Broodstocks einsetzen", erklärte Forstdirektor Maternus Lackner, Geschäftsführer der FGSD Bio Produktion, auf Nachfrage von FischMagazin zum aktuellen Stand des Baus. Die Produktionsanlage soll bis Ende September 2019 fertiggestellt sein, um nach Überprüfung der technischen Anlage die ersten Postlarven aus der eigenen Hatchery einzusetzen.
TK-Report TK-Report
19.06.2019

Island/Grönland: Kabeljauquote soll um 3 Prozent steigen

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat Mitte Juni empfohlen, die Fangquote für den atlantischen Kabeljau in den Gewässern um Grönland und Island im kommenden Jahr auf 272.411 t festzulegen - ein Anstieg um 3% gegenüber der TAC von 264.437 t im Jahre 2019. Möglich sei dies, da Forschungen einen Anstieg der Laicherbiomasse (SSB) ergeben haben, meldet IntraFish. Der fischereiliche Druck sei historisch niedrig, schreibt der ICES, und die Rekrutierung stabil seit 1988. Dabei soll die Fangmenge im Jahre 2018 mit 264.992 t die höchste seit 1991 gewesen sein.
19.06.2019

Norwegen: Kein Wachstum der Lachsproduktion aufgrund der Algenblüte

Die mittelfristigen Folgen der Algenblüte im Norden Norwegens sind nicht unerheblich. Da insbesondere die Lachsgeneration des Jahres 2018 betroffen war, rechnen Analysten der regionalen SpareBank 1 Markets damit, dass die Lachsbiomasse in Norwegen in ihrer Gesamtheit in den kommenden zwölf Monaten fast gar nicht wachsen werde, schreiben die Undercurrent News. Nach Angaben von Kontali Analyse lag die dortige Lachsbiomasse im April noch 6,3% höher als im Vorjahresmonat, gemessen an der Zahl der Fische sogar 7,5% höher. Für Juni hingegen schätzten die Analysten die Biomasse ebenso wie die Zahl der Lachse auf nur noch 4,5% höher. Das heißt, dass eine Kombination aus verstärkter Abfischung im Mai und der algenbedingte Tod von 13.000 t Lachs dazu geführt haben, dass binnen eines Monats die Biomasse um zwei Prozentpunkte, die Zahl der Fische sogar um drei Prozentpunkte zurückgegangen ist. In der 2018er Generation der Lachse, der von jetzt bis Juni 2020 wichtigsten Generation, sei die Zahl der Individuen von 4,3% auf 0,4% gesunken. Diese Nachricht, schreibt die SpareBank, treibe die Preise nach oben.
18.06.2019

Belgien/Frankreich: Supermarkt führt Lachs ein, der mit Algenöl gefüttert wurde

Die belgisch-französische Supermarktkette Match führt seit Anfang Juni Frischlachs, der in seinem Futter marines Algenöl des Herstellers Veramaris erhalten hat, meldet das Portal IntraFish. Schon im Januar hatte Kaufland in Deutschland angekündigt, diesen Lachs des norwegischen Züchters Lingalaks zu listen. Lingalaks hatte im Oktober vergangenen Jahres damit begonnen, dem Futter seiner Lachse das Algenöl von Veramaris zuzufügen, sobald sie ein Gewicht von 2 kg erreicht haben. "Im Laufe des Jahres wollen wir zu 100% das Algenöl einsetzen", zitiert IntraFish Lingalaks-Geschäftsführer Kristian Botnen.
14.06.2019

Bundesverband: Fischwirtschaft produzierte 2018 fast 6 Prozent mehr

Die Fischwirtschaft in Deutschland hat im vergangenen Jahr insgesamt 465.026 t Ware produziert und damit 25.361 t oder 5,8 Prozent mehr als im Jahre 2017 (2017: 439.665 t). Das teilte der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels, Thomas Lauenroth, auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Fisch heute in Konstanz mit. Der Produktionsumsatz stieg um 4,8 Prozent auf 2,33 Mrd. Euro (2017: 2,22 Mrd. Euro). Im Lebensmitteleinzelhandel gab die Bevölkerung hierzulande 3,9 Mrd. Euro für Fisch und Meeresfrüchte aus und damit nominal 0,2 Prozent mehr als 2017. Angesichts einer Inflationsrate im Jahre 2018 von durchschnittlich 1,8 Prozent entspräche das einem realen Minus. In Betrieben der Branche mit mehr als 50 Beschäftigten nahm die Belegschaft um 10,4 Prozent auf 5,744 zu - ein deutliches Plus. Lauenroth kündigte an, dass die Mitglieder des Bundesverbandes Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverpackungen unterstützten, damit der Eintrag von Plastikmüll in die Meeres verringert werde: "Damit so die große Auswahl an sicheren und leckeren Fischen, Krebs- und Weichtieren und daraus hergestellten Lebensmitteln auch in Zukunft angeboten werden kann."
14.06.2019

Rewe Group gibt Karstadt-Anteile ab

Galeria Karstadt Kaufhof und die Rewe Group strukturieren ihre Zusammenarbeit bei der Karstadt Feinkost GmbH & Co. KG (KAFEIN) neu: Galeria Karstadt Kaufhof erwirbt den 25,1 prozentigen Anteil der Rewe Group an KAFEIN und ist damit zukünftig Alleineigentümer von KAFEIN. Zugleich vereinbarten die beiden Unternehmen, ihre Zusammenarbeit bei der Warenversorgung fortzusetzen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.
13.06.2019

Neues Projekt "Bioökonomie auf Marinen Standorten"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt ein von der Universität Kiel koordiniertes Projekt "Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS)" mit bis zu 20 Mio. Euro Fördersumme. Dabei werden sich Forschungsteams unter anderem mit der Optimierung von Haltungsbedingungen in Aquakulturanlagen befassen. In Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickeln Forscherinnen und Forscher neue Lebensmittel aus Miesmuscheln oder stellen aus Algenmaische Fischfutter her. Desweiteren wird untersucht, welche Algen und Schwimmpflanzen in Gärresten von Biogasanlagen oder in Abwässern von Aquakulturanlagen gedeihen. Projektleiter sind Prof. Carsten Schulz vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät und Prof. Rüdiger Schulz vom Botanischen Institut und Botanischen Garten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. An dem vom BMBF über fünf Jahre geförderten Projekt sind aktuell 79 Partner-Institutionen beteiligt, darunter 20 hauptsächlich norddeutsche Forschungseinrichtungen und 34 Unternehmen. Die Koordination des Projektes übernimmt Dr. Stefan Meyer von der CAU, bis dato Netzwerkkoordinator des inzwischen aufgelösten Kompetenznetzwerks Aquakultur (KNAQ).
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag