03.04.2020

USA: Neuer Termin für die Boston Seafood Show

Diversified Communications, Veranstalter der Seafood-Messen in Boston und Brüssel, hat für die ursprünglich für den 15. bis 17. März 2020 terminierte Seafood Expo North America als neuen Termin den 23. und 24. September 2020 kommuniziert. Die dann nur zweitägige Veranstaltung wird am üblichen Standort, dem Boston Convention and Exhibition Center, stattfinden. Das Konferenzprogramm soll sich wie bisher über drei Tage erstrecken. Der neue Termin sei nach Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern auf eine Befragung festgelegt worden, teilte Liz Plizga, Vizepräsidentin von DivCom, mit. Das Bostoner Messezentrum (Fläche: 195.000 qm) wird im Übrigen aktuell zu einem Feldlazarett umgerüstet, teilte der Gouverneur von Massachusetts, Charlie Baker, mit; alleine in dem Bundesstaat waren bis Donnerstag 8.966 Fälle von Corona gemeldet worden. Für die ebenfalls verschobene SEG/SPG 2020 in Brüssel ist bislang der 23. bis 25. Juni 2020 als neuer Termin vorgeschlagen, aber nicht bestätigt.
Länderreport Länderreport
02.04.2020

Färöer: Lachs-Labore testen auf Corona

Die Färöer-Inseln testen offenbar aktuell mehr Einwohner, gemessen an der Zahl ihrer Bewohner, auf das Corona-Virus als andere Länder. Möglich ist das in der autonomen Region mit ihren knapp einmal 51.300 Einwohnern, weil die dortige Lachsaquakultur vor 20 Jahren eigene Laborkapazitäten aufgebaut hat, erklärt das Portal der norwegischen Tageszeitung Dagsavisen. Bisher wurden auf den Färöern 8,3 Prozent der Menschen getestet. Zum Vergleich: in Norwegen waren es bis zum 31. März rund 1,75 Prozent der Bevölkerung. Auslöser für die technische Ausstattung der Insel-Republik war der Ausbruch der Infektiösen Lachsanämie (ISA) vor etwa 20 Jahren. Seitdem werden sämtliche Zuchtlachse regelmäßig getestet. "Ob es sich um eine Probe eines Lachses oder um eine Probe eines Menschen handelt, spielt methodisch keine Rolle", erklärt der Genetiker Debes Hammershaimb Christiansen, Mitarbeiter bei der färingischen Lebensmittelinspektion. Bereits im Januar 2020 sei ihm die Idee gekommen, die vorhandene Ausrüstung für Tests auf das Corona-Virus Covid-19 zu verwenden. Dank der umfangreichen Tests wurden dort viele Menschen unter Quarantäne gestellt, bevor sie andere infizieren konnten.
02.04.2020

Dänemark: Einstellung der Kaisergranat-Fischerei - wegen Corona

Die dänische Fischerei auf den Kaisergranat (Nephrops norvegicus) sollte eingestellt werden. Das empfiehlt der Vorsitzende der Dänischen Fischer-Vereinigung (DFPO), Svend-Erik Andersen, meldet das Fisker Forum, denn: "Während der Coronavirus-Krise ist der europäische Markt für Nephrops verschwunden. Eine direkte Fischerei macht keinen Sinn, wenn niemand kauft. Das ist keine leichte Entscheidung und wird ernsthafte Folgen für die Fischer haben, aber wir müssen das tun, um die Fischerei für die Zukunft zu sichern."
TK-Report TK-Report
02.04.2020

Karpfen: Vermarktung verstärkt über Abhol- und Lieferdienste

Im Aischgrund (Franken) bleiben die Teichwirte aufgrund der Ausgehbeschränkungen auf ihren Karpfen sitzen, meldet das Online-Portal "In Franken". "Mehrere 100 Zentner Speisekarpfen von bester Qualität stehen derzeit in den Hälterungen der Teichwirte und Gastwirte bereit", sagt Dr. Martin Oberle, Leiter der Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft in Höchstadt an der Aisch. Da der Karpfen in der Woche vor Ostern mit dem Karfreitag in der Region Hochsaison hat, werden jetzt Abhol- und Lieferdienste angeboten. Oberle appelliert an die Bevölkerung, den Karpfen, wahlweise auch das Filet, zu Hause zuzubereiten. Das könne in der Pfanne, im Wok oder im Backofen geschehen, ob mit Gemüse, auf italienische Art oder mit Kräutersoße. Speisekarpfen, die in diesem Jahr keine Abnehmer finden, werden für ein weiteres Jahr in einen Weiher gesetzt. Das habe Nachteile, erklärt Martin Oberle: sie werden als Speisekarpfen zu groß und deswegen wahrscheinlich zu Filet verarbeitet. Und: als Vierjährige (K4) blockieren sie die Teichflächen für den Karpfennachwuchs K1 und K2: "Die fehlen dann im System." Unter www.teichgenossenschaft-aischgrund.de finden Interessierte eine Liste mit Gaststätten, Fischläden und Direktvermarktern. Gaststätten, die noch aufgenommen werden möchten, können sich an Gisela Dahms von der Teichgenossenschaft wenden: Tel. 0 91 93 / 501 20 85 oder per Email an gidaso@web.de
31.03.2020

Italien: Verkauf von Thunfisch-Konserven boomt

Der italienische Lebensmittelkonzern Bolton Group meldet als Folge der Corona-Pandemie einen Anstieg der Verkaufszahlen für Thunfischkonserven von bis zu 46,5 %, schreiben die Undercurrent News. Bolton ist Inhaber der Marken Rio Mare und Palmera in Italien, handelt aber auch Saupiquet (Frankreich) und die spanische Marke Isabel. "Alle unsere 15 Produktionsbetriebe sind voll in Betrieb", teilte Bolton Anfang des Monats mit. In den letzten beiden Februar-Wochen bzw. in der ersten März-Woche lag der Abverkauf von Thunfisch in Olivenöl 46,5%, 36,5% bzw. 9,6% höher als im Vorjahreszeitraum. Thunfisch naturell wurde in den drei Wochen 38,6% mehr gekauft, Thunfisch in Olivenöl notierte plus 29,2%.
31.03.2020

Island: Samherji zieht sich aus Namibia zurück

Saga Seafood Namibia, der operative Arm des Fischfangunternehmens Samherji in Namibia, wird seine Betriebe in Walvis Bay am kommenden Dienstag schließen, meldet IntraFish. Samherji hatte bereits Ende November 2019 angekündigt, sich aus dem südwestafrikanischen Land zurückziehen zu wollen. Im März hatten die Isländer diese Entscheidung bestätigt, sollte es ihnen nicht gelingen, Fischfangquoten zu erhalten oder ihre Schiffe an andere Organisationen zu verchartern. Vergangene Woche hatten die Schiffsbesatzungen wie auch die Beschäftigten an Land ihre Kündigungen erhalten.
30.03.2020

Corona-Krise: Shrimps "eine der am stärksten betroffenen Seafood-Kategorien"

"Shrimps werden eine der am stärksten betroffenen Seafood-Kategorien sein", äußerte Gorjan Nikolik, führender Analyst bei der Rabobank, gegenüber den Undercurrent News. Aufgrund niedriger Preise und eines guten Angebots sei die Marktsituation "bereits zu Beginn des Jahres schwierig" gewesen. In Europa würden 20 bis 35% der Shrimps im Foodservice-Bereich verkauft werden, in den USA sogar rund die 50%. Vergangene Woche hätten indische Vannamei-Shrimps (40 Stück/Pound) im Bundesstaat Andhra Pradesh ab Farm 330 INR (= 3,93 Euro)/kg gekostet - 14% weniger als in der 10. KW. Für die Sortierung 60 Stück/Pound hätte der Preis mit 240 INR (= 2,86 Euro)/kg sogar 21% niedriger gelegen als in KW 10. Da sich viele Garnelenzüchter mit einem Neubesatz ihrer Teiche zurückhielten, dürfte dem Preisverfall während der Pandemie ein steiler Anstieg der Preise folgen, wenn das Angebot in der zweiten Jahreshälfte einbricht - vorausgesetzt, der Markt normalisiere sich wieder. Für Ecuador bestehe aktuell das Problem, dass das Land keine Infrastruktur besitze, um Shrimps länger als eine Woche zu lagern.
30.03.2020

Corona-Krise: Airline Catering hart getroffen

Durch die Corona-Krise schwer in Mitleidenschaft gezogen ist das Segment Airline-Catering. Der Lufthansa-Konzern hat sein Flugprogramm bis zum 19. April auf rund fünf Prozent der ursprünglich geplanten Flüge reduziert, zitiert das Portal Aero.de den Dax-Konzern. Noch im vergangenen Jahr hatte die Bordverpflegungssparte der Lufthansa, die LSG Sky Chefs, deren Verkauf beschlossen ist, einen Gewinnzuwachs (EBIT) von 36 Prozent auf 128 Mio. Euro notiert (Umsatz: 3,360 Mrd. Euro = +4 Prozent). Die Catering-Sparte beschäftigte 2019 mehr als 35.000 Mitarbeiter. Die Sky Chefs beliefern nach Mitteilung des Magazins Der Spiegel neben den Bordküchen der Lufthansa und zahlreicher weiterer Airlines auch die Deutsche Bahn und die Kaffeehauskette Starbucks. Zu Mittwoch vergangener Woche hat Emirates Airline (Vereinigte Arabische Emirate) aufgrund der Corona-Epidemie seinen Passagierverkehr eingestellt. Der börsennotierte österreichische Caterer DO&CO, Lieferant für zahlreiche Fluglinien, hat nach Mitteilung der Wiener Zeitung bereits vor Mitte März "hunderte Mitarbeiter" beim AMS, der Arbeitsbehörde des Landes, angemeldet. Die Gewerkschaft Vida spreche sogar davon, dass mindestens 1.234 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter "freigesetzt" worden seien. Die Gesamtzahl der DO&CO-Beschäftigten belief sich in den ersten drei Quartalen 2019 auf 11.051 Personen.
30.03.2020

Gosch: Putzen, Warten, Ungewissheit

Wie in ganz Deutschland so sind auch auf der für Touristen gesperrten Insel Sylt Hotels und Restaurants geschlossen. "Hier sind die Schotten dicht!" steht auf den Türen der Gosch-Filialen. "Nein, sowas habe ich noch nicht erlebt", sagt Gastronom Jürgen Gosch im Interview mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ). Seine elf Verkaufsstellen auf Sylt sind derzeit geschlossen. Der 78-Jährige erinnert sich an die Nematoden-Krise vor 33 Jahren - 1987. "Da waren wir vom Umsatz her auch auf dem Nullpunkt", zieht Gosch Vergleiche: "Geholfen hat uns damals keiner, das sieht heute eventuell anders aus. Aber der Staat kann auch nicht alles." Bei seinen Beschäftigten laufe der Lohn im März durch, eine kleine Gruppe reinige die Läden "von unten bis oben". Viele Mitarbeiter aus Polen und anderen Ländern, "ohne die es gar nicht mehr geht", rufen an, wollen wissen, wann es weiter geht. Gosch: "Für uns als Unternehmer ist die Ungewissheit groß, wann es wieder los geht. Wir benötigen einen Vorlauf für Warenbestellungen."
30.03.2020

MSC bietet sechsmonatige Pause für Bewertungen und Zertifizierungen

Der Marine Stewardship Council (MSC) bietet Fischereien in aller Welt eine sechsmonatige Verlängerung der üblichen Fristen für MSC-Bewertungen und -Zertifizierungen. "Dies ist ein außergewöhnlicher Moment in der Geschichte", kommentiert Rupert Howes, Vorsitzender der Geschäftsführung des MSC, dieses Mittel, mit dem die Organisation auf die enormen Herausforderungen reagiert, vor die die Corona-Pandemie die globale Fischereiindustrie stellt. Die seit dem 27. März 2020 wirksamen Maßnahmen bedeuten, dass Fristen für die Bewertung der Fischerei einschließlich der Audits, der Erfüllung von Auflagen und der Zertifizierungen automatisch um sechs Monate verlängert werden. Fischereipartner, die mit dokumentenbasierten Fernaudits und bestehenden Zeitplänen fortfahren möchten, können dies jedoch tun, wenn es durchführbar ist und mit den Zertifizierungsstellen vereinbart wurde. Für Lieferkettenunternehmen mit MSC-Zertifikat können Audits immer noch aus der Ferne durchgeführt werden. Auch hier kann eine sechsmonatige Verlängerung beantragt werden, wenn ein Fernaudit aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus (Covid-19) nicht möglich ist.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag